Nachlässe
Abt. 399: Nachlässe: Familien und Einzelpersonen
Geschichte
Das Landesarchiv Schleswig-Holstein sammelt archivwürdiges Schriftgut von Familien und Einzelpersonen als Ergänzung seiner amtlichen Aktenbestände aus der Verwaltungsüberlieferung. Diese Privatarchive (archivische Nachlässe) ergänzen die Akten staatlicher Provenienz oder greifen Themen auf, die in amtlichen Unterlagen keine Berücksichtigung finden. Die Privatarchive gelangen vor allem durch Schenkung, aber in Einzelfällen auch durch Ankauf oder als Depositum - also durch Besitzübertragung unter Eigentumsvorbehalt - in das Landesarchiv. Zur dauernden Rechtssicherung wird der Erwerb vertraglich geregelt. Bei Festlegung des Rechtsstatus und von Einzelregelungen werden die Wünsche der privaten Eigentümerinnen und Eigentümer berücksichtigt. Einzelne archivische Nachlässe können daher Zugangsbeschränkungen unterliegen.
Bestandsgeschichte
Bei den Nachlässen handelt es sich um privates Schriftgut von Familien und Einzelpersonen. Die Nachlässe können unter anderem Korrespondenzen, Tagebücher, Erinnerungen, Sammlungen, persönliche und berufliche Dokumente, Haus- und Hofpapiere enthalten. Der Umfang der einzelnen Nachlässe und Privatarchive ist sehr unterschiedlich. Es kann sich um Einzelstücke handeln oder auch um umfangreiche Familienarchive. Der zentrale Nachlassbestand ist Abt. 399. Nachlässe von Beamten aus dem Fürstentum Lübeck sind im Bestand Abt. 288 gesondert zusammengefasst. In dieser Beständeübersicht werden die Vorlässe, also die Privatarchive noch lebender Personen, in der Regel nicht aufgeführt.
Abt. 399.1201: Aaholm, Th.
Th. Aaholm lebte von 1889 bis 1965. Er war Pastor in Vojens und Jegerup.
Tyske texter til en del numre i den danske Salmebog. - Maschinenschriftliche Vervielfältigung der deutschen Übersetzungen dänischer Kirchenlieder in vier Bänden.
0,1 lfm
bearbeitet 1955-1965
Abt. 399.1429: Abel, A.
A. Abel war Obermaschinistenmaat unter anderem auf der SMS Sperber und in Lübeck beheimatet.
Bilder und Fotografien vor allem aus der Einsatzzeit auf der SMS Sperber in Afrika.
0,1 lfm
1894-1915
Abt. 399.1001: Abercron, Christian Friedrich Julius Conrad von
Christian Friedrich Julius Konrad von Abercron wurde am 16. Juli 1830 in Rendsburg geboren. Er war Königlich Preußischer Major und Gendarmerieleutnant. Er verstarb am 18. März 1892 in Kiel.
Personalakte der Provinzialsteuerdirektion.
0,1 lfm
1865-1869
Abt. 399.1: Achelis, Thomas Otto
Thomas Otto Achelis wurde am 23. Dezember 1887 in Bremen geboren. Er war Studienrat in Hadersleben und Rendsburg, Historiker und Genealoge. Er verstarb am 14. Juli 1967 in Kiel.
Manuskripte und Material zu seinen historischen Forschungen, unter anderem Schüler- und Studentenmatrikel der Stadt Hadersleben.
4 lfm
17.-20. Jh.
Abt. 399.1002: Adeler, Sophie Friederike von
Sophie Friederike von Adeler geb. Baronesse von Stieglitz-Brockdorff lebte von 1790 bis 1874.
Ehescheidungssache mit dem Kammerjunker und Premierleutnant Johannes von Adeler in Pinneberg.
0,1 lfm
1806
Abt. 399.1003: Ahlefeld, Familie von
Familie von Ahlefeldt ist eine uradelige schleswig-holsteinische Familie.
Vor allem genealogische Nachrichten; Prozesssachen; Personalakte Rudolph Jürgen Nicolaus v. Ahlefeld.
0,1 lfm
18.-19. Jh.
Abt. 399.2: Ahlefeld, Familie von, auf Lindau
Familie von Ahlefeld war eine auf Lindau ansässige Gutsbesitzerfamilie.
Familienbibel mit Eintragungen.
0,1 lfm
1620-1970
Abt. 399.1170: Ahlefeldt, Charlotte von
Charlotte von Ahlefeldt geb. von Seebach wurde am 6. Dezember 1781 in Stedten bei Weimar geboren. Sie war Schriftstellerin, Dichterin und Übersetzerin in Schleswig und Weimar. Sie verstarb am 27. Juli 1849 in Teplitz.
Manuskripte, Gedichte und Briefe.
0,1 lfm
1805-1846
Abt. 399.1004: Ahrens, Johann Friedrich
Johann Friedrich Ahrens war Porträtmaler.
Bitte um eine Wohnung in Glücksburg.
0,1 lfm
1782
Abt. 399.1005: Aichelberg, Dorothea Christina Herzogin von
Dorothea Christina von Aichelberg wurde am 23. Januar 1674 in Plön geboren. Sie war die Ehefrau von Christian Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Norburg und verstarb am 22. Juni 1762 in Reinfeld.
Korrespondenz mit dem Flensburger Amtmann über den in Steinberg lebenden Kammerjunker Philipp Ernst von Schleppegrel.
0,1 lfm
1752
Abt. 399.117: Albert, Richard
Richard Albert wurde am 22. Juli 1885 in Mehlby geboren. Er war Heimatforscher, Lehrer in Mehlby und Archivpfleger für das Kirchspiel Kappeln-Land. Er verstarb am 12. April 1978 in Kappeln.
Heimatgeschichtliche Arbeiten mit umfangreicher Materialsammlung über Roest-Mehlby, Kirchspiel Kappeln-Land; Manuskripte; Familienpapiere der Familie Stiscola; Dienstakte als Archivpfleger.
2 lfm
(1763-1967)
Abt. 399.223: Albrecht, Richard
Dr. Richard Albrecht wurde am 4. Mai 1945 in Apolda geboren. Er ist Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaftler sowie Bürgerrechtler.
Sammlungen zu Carlo Mierendorff und Carl Zuckmayer; Zukunftsforschung; Buch-, Lese- und Fernsehforschung; Medien; Der Flüsterwitz; Soziologie und Politik; Karikaturen; Völkermord an den Armeniern und Genozid allgemein.
4 lfm
1932-2016
Abt. 399.1006: Aller, Hans H. von
Hans H. von Aller war Hauptmann und Major in der schleswig-holsteinischen Armee und trat später in türkische Dienste. Er errichtete 1874 in Hannover eine militärische Vorbereitungsschule.
Befehle; Meldungen; Gefechtsberichte; Dienst- und Schulungsaufgaben für Offiziere; Unterstützungsgesuche von Offizieren; Konkurssachen.
0,1 lfm
1850-1854
Abt. 399.1178: Alnor, Walter
Dr. Walter Alnor wurde am 29. Oktober 1892 in Kiel geboren. Er war Landrat von Eckernförde und von Segeberg. Er verstarb am 13. Dezember 1972.
Besuch des Reichspräsidenten von Hindenburg in Schleswig; Episode des Grafen Brockdorff-Rantzau.
0,1 lfm
1927
Abt. 399.1396: Andersen, Familie von
Familie von Andersen war eine Hofbesitzerfamilie in Nordfriesland.
Familienunterlagen.
0,1 lfm
1450-1938
Abt. 399.1007: Andersen, Familie von
Familie von Andersen war in Klixbüll in Nordfriesland ansässig.
Handschrift von Claus Heinrich Möller (auch Moller) über die Familie.
0,1 lfm
1765
Abt. 399.203: Andresen, Familie
Familie Andresen war eine Lehrerfamilie aus Tondern.
Erinnerungen von Karl Andresen, geb. 1881 in Tondern, an seine Kindheit und Jugend in Tondern; Handschriftliches Rezeptbuch; Hofunterlagen des Gardinenhofs in Hostrup; Haus- und Grundstücksunterlagen sowie persönliche Papiere von Martin Sörensen Andresen, geb. 1874.
0,1 lfm
1821-1945
Abt. 399.3: Andresen, Ludwig
Ludwig Andresen wurde am 10. Juni 1880 in Tondern geboren. Er war Dozent für schleswig-holsteinische Landesgeschichte an der Universität Kiel und verstarb am 16. Dezember 1940 in Tondern.
Wissenschaftlicher Nachlass zur schleswig-holsteinischen Landesgeschichte, zu nordschleswigschen Volkstums- und Grenzfragen, zu Amt und Stadt Tondern.
3 lfm
16.-20. Jh.
Abt. 399.1382: Appuhn, Horst
Dr. Horst Appuhn wurde 1924 in Darmstadt geboren. Er war Kunsthistoriker und Direktor des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund. Er verstarb 1990 in Lüneburg.
Vorlesungsmitschriften; Notizen zu Referaten.
0,1 lfm
1946-1949 (1991)
Abt. 399.1008: Arnstedt, Theodor von
Theodor von Arnstedt war Vizefeldwebel und Steueraufseher.
Personalakte der Provinzialsteuerdirektion in Glückstadt.
0,1 lfm
1868-1870
Abt. 399.163: Asbach, Hans-Adolf
Hans-Adolf Asbach wurde am 18. September 1904 in Demmin geboren. Er war Jurist und Politiker, schleswig-holsteinischer Landesminister für Arbeit, Soziales und Vertriebene, Landesvorstand des GB/BHE und Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Er verstarb am 31. März 1976 in Eutin.
Unterlagen vor allem aus seinen politischen Ämtern.
10 lfm
1950-1974
Abt. 399.1385: Asbeck, Wilhelm Ernst
Wilhelm Ernst Asbeck wurde am 16. April 1881 in Hamburg geboren. Er war Schriftsteller und verstarb am 22. März 1947.
Typoskript "Der Tommy setzt sich ein Denkmal. Zum Fliegerangriff auf Tönning Anfang November 1940".
0,1 lfm
[nach 1940]
Abt. 399.1292: Aurenhammer, Matthias
Matthias Aurenhammer (später Urhammer) wurde im 17. Jahrhundert in Mannheim geboren. Er war Gefreiter bei der Infanterie und später Gipser in Melsdorf im Gut Quarnbek.
Militärentlassungsurkunde.
0,1 lfm
1715
Abt. 399.1340: Baggesen, Jens
Jens Baggesen wurde am 15. Februar 1764 in Korsør (Seeland) geboren. Er war Dichter und Schriftsteller und verstarb am 3. Oktober 1826 in Hamburg.
Stamm-, Tage- und Rechnungsbuch; Ehekontrakt.
0,1 lfm
1787-1823 (-1859)
Abt. 399.1009: Balemann, Adolph Friedrich
Adolf Balemann wurde am 3. Mai 1806 in Reinfeld geboren. Er war Theologe und Propst in Oldenburg und Mitglied der Holsteinischen Ständeversammlung. Er war mit einer Tochter von Claus Harms verheiratet und verstarb am 2. Juni 1876 in Oldenburg.
Vor allem Briefe von Claus Harms und dessen Frau über kirchliche und politische Verhältnisse in Schleswig-Holstein.
0,1 lfm
1819-1873
Abt. 399.149: Bandholt, Siegfried
Siegfried Bandholt wurde am 13. Januar 1925 in Kiel geboren. Er war Apotheker und Genealoge mit dem Spezialgebiet Helgoland.
Genealogisches Material für die Insel Helgoland.
0,5 lfm
1609-1935
Abt. 399.1010: Baudissin, Heinrich Christoph Graf von
Heinrich Christoph Graf v. Baudissin wurde am 9. Juli 1709 in Schleswig geboren. Er war Kursächsischer Generalleutnant und Gouverneur in Dresden und verstarb am 4. Juni 1786 auf Rixdorf.
Militärische Unterlagen.
0,1 lfm
1731-1753
Abt. 399.1011: Baudissin, Hermann Graf von
Hermann Graf v. Baudissin wurde am 2. Oktober 1798 in Kopenhagen geboren. Er war Hofjägermeister, Oldenburgischer Kammerherr und herzoglich Augustenburgischer Politiker. Er verstarb am 13. Mai 1891 in Freiburg im Breisgau.
Politische Korrespondenz.
0,1 lfm
1798-1869
Abt. 399.1012: Baudissin, Klaus Graf von
Dr. Klaus Graf v. Baudissin wurde am 4. November 1891 in Metz geboren. Er war Kunsthistoriker und im Zweiten Weltkrieg SS-Hauptsturmführer und Ortskommandant von Drammen, Norwegen. Er verstarb am 24. April 1961 in Itzehoe.
Band "Briefe eines Ortskommandanten" (illustriertes Weihnachtsgeschenk der Kommandantur).
0,1 lfm
1940
Abt. 399.1347: Bayer, Elisabeth
Elisabeth Bayer lebte von 1913 bis 2004 und war Laborantin.
Sammelalbum über die Insel Helgoland.
0,1 lfm
1933-1963
Abt. 399.108: Becker, Otto
Prof. Dr. Otto Becker wurde am 17. Juli 1885 in Malchow/Mecklenburg geboren. Er war Professor für Geschichte in Halle und Kiel und verstarb am 17. April 1955 in Kiel.
Wissenschaftliche Werke; Manuskripte und Materialsammlungen insbesondere über den Fernen Osten, Ostasien sowie deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Unterlagen für Vorlesungen und Seminare sowie über Examensarbeiten; Dissertationen und Habilitationen von Studenten.
10 lfm
1907-1955 (-1985)
Abt. 399.182: Beckmann, Familie
Familie Beckmann war in Achterwehr ansässig.
Familien- und Grundstückspapiere; Geschäftsunterlagen; Gaststätte und Fischfang.
1 lfm
1799-1973
Abt. 399.4: Beeck, Hans
Hans Beeck wurde am 24. November 1896 in Speersdiek geboren. Er war Bauer in Speersdiek, Kreisbauernführer des Kreises Süderdithmarschen, Gauredner sowie Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Provinziallandtags und des Reichstags. Er verstarb am 18. Februar 1983 in Speersdiek.
Erinnerungen; Tagebuch; Geschichte von Windbergen bei Meldorf.
3 lfm
1848-1974
Abt. 399.86: Beeck, Martha
Martha Beeck lebte von 1897 bis 1975/76. Sie war Angestellte im Kirchenbuchamt und Heimat- und Familienforscherin.
Papiere der Müllerfamilie Beeck auf der Wassermühle zu Bollingstedt.
1 lfm
1664-1967
Abt. 399.1386: Behrens und Wittern, Familien
Die Familien Behrens und Wittern waren Erbpächter auf Grellenkamp.
Hof- und Familienpapiere.
0,1 lfm
1850-2004
Abt. 399.1013: Behrens, Hugo
Hugo Behrens war Landmesser in Neumünster und Ingenieur an der Altona-Kieler Eisenbahn. Er verstarb 1874 in Ottensen.
Unterlagen zu schleswig-holsteinischen Eisenbahnen und Planungsunterlagen zu Kanalbauten in Schleswig-Holstein.
0,1 lfm
1844-1874
Abt. 399.1291: Behrmann, Familie
Familie Behrmann war in Hamburg und Schleswig ansässig.
Familien- und Hauspapiere.
0,1 lfm
1854-1927
Abt. 399.1321: Bennöhr, Familie
Familie Bennöhr stammt aus Mecklenburg.
Dokumente und Erinnerungen von Willy Bennöhr (1898-1989) und Jürgen Bennöhr (1922-2017); Familienchronik Bennöhr; Unterlagen zu den Schleswiger Amateurfunkern.
0,5 lfm
(1898-1998)
Abt. 399.79: Bente, Hermann
Prof. Dr. Hermann Bente wurde am 22. Juni 1896 geboren. Er war Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität Kiel und lehrte ab 1942 in Berlin und ab 1947 in Köln. Er verstarb am 23. November 1970.
Materialsammlung zur Geschichte der Sozial- und Wirtschaftswissenschaft an der Universität Kiel.
0,5 lfm
1775-1945
Abt. 399.180: Benthin, Familie
Familie Benthin war eine Lehrerfamilie in Westerrönfeld.
Persönliche Unterlagen einzelner Familienmitglieder; Genealogisches Material.
0,5 lfm
1863-1975
Abt. 399.1014: Bergmann, Walter
Dr. Walter Bergmann wurde am 19. Mai 1896 geboren. Er war Senatspräsident am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht in Schleswig und Vorsitzender des Elternbeirats der Domschule in Schleswig.
Unterlagen des Elternbeirats der Domschule Schleswig.
0,1 lfm
1948-1961
Abt. 399.195: Bertram, Max
Max Bertram lebte von 1925 bis 2010. Er war Lehrer und Schulrat in Dithmarschen.
Vor allem Schulunterlagen Dithmarschen.
1 lfm
1875-1980
Abt. 399.1231: Besch, Hans
Prof. Hans Besch wurde am 15. Februar 1903 in Königsberg geboren. Er war Rektor an der Pädagogischen Hochschule in Flensburg und verstarb am 12. April 1968 in Flensburg.
Manuskripte über den Friedrichshof am Bistensee; Schriftstück der Clara Prinzessin zu Hessen-Kassel geb. v. Brockdorff.
0,1 lfm
(1822)
Abt. 399.1283: Bestmann, Frithjof
Frithjof Bestmann wurde 1898 in Mölln geboren. Er war Stiftspropst und Pfarrer in Bassum und verstarb 1990 in Wildeshausen.
Auszüge aus den Kirchenbüchern von Trittau; Schriftwechsel zur Familienforschung; Auszüge und Abschriften aus Literatur zur schleswig-holsteinischen Orts- und Landesgeschichte.
0,1 lfm
(17.-20. Jh.)
Abt. 399.250: Beutz, Familie
Familie Beutz war eine Familie von Postboten in Lübeck.
Unterlagen der Familie Beutz und der angeheirateten Familien Mayborg und Arenz; u. a. Feldpost aus dem Zweiten Weltkrieg und Suche nach einem Vermissten.
0,1 lfm
1889-2000
Abt. 399.5: Beyer, Hans
Prof. Dr. Hans Beyer wurde am 14. Juni 1908 in Geesthacht geboren. Er war unter anderem Professor in Berlin und Posen, Direktor des Instituts für europäische Anthropologie und Volkspsychologie in Prag, Mitarbeiter im Reichssicherheitshauptamt, Professor für Volkslehre und Nationalitätenkunde Osteuropas an der Universität Prag, Pressesprecher der Landeskirche Schleswig-Holstein und Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Flensburg. Er verstarb am 25. August 1971 in Wedel.
Berufliche, politische und persönliche Dokumente; Korrespondenzen; Materialsammlung zu Volkstumsfragen, zu Minderheitenrecht und -politik in Ost- und Mitteleuropa, Kirchengeschichte, schleswig-holsteinischem Landvolk.
6 lfm
1902-1971
Abt. 399.1203: Biehl, Daniel
Daniel Biehl war Hufner und Ziegeleibesitzer in Itzstedt.
Wassermühle in Tangstedt, Kreis Stormarn.
0,1 lfm
1813, 1860-1889
Abt. 399.1015: Biehl, Familie
Familie Biehl war eine Landeigentümerfamilie in Wakendorf und Itzstedt.
U. a. Erb- und Vormundschaftssachen; Landbesitz; Streitsachen.
0,1 lfm
1815-1918
Abt. 399.1016: Bielke, Lucie von
Lucie von Bielke wurde 1801 in Mecklenburg als Tochter des August v. Thomstorff und seiner Frau Isabelle geb. v. Meerheimb geboren. Sie war verheiratet mit Hermann v. Bielke und verstarb 1861 in Kieleng, Gemeinde Adelby.
Gerichtliche Vollmacht.
0,1 lfm
1828
Abt. 399.1164: Bier, August
Prof. Dr. August Bier wurde am 24. November 1861 geboren. Er war Professor für Chirurgie an den Universitäten Kiel, Greifswald, Bonn und Berlin und verstarb am 12. März 1949.
Karte mit Namen der Kieler Professoren verschiedener Fakultäten in Gedichtform.
0,1 lfm
1895-1899
Abt. 399.1236: Bier, Emil
Emil Bier lebte von 1842 bis 1874 und war Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant beim Regiment Gardeducorps sowie Unteroffizier im kgl. Preußischen Garde-Husaren-Regiment.
Tagebuch über den Feldzug gegen Dänemark.
0,1 lfm
1864
Abt. 399.1017: Biernatzki, Johannes
Dr. Johannes Biernatzki wurde am 31. Dezember 1849 in Friedrichstadt geboren. Er war Pastor in Largum und Hamberge und verstarb am 5. März 1935 in Hamburg.
Schriftstücke über seine Gesundheit.
0,1 lfm
1928-1929
Abt. 399.1239: Billing, Dietrich
Dietrich Billing lebte von 1896 bis 1937 und war Architekt.
Unterlagen über Architektenwettbewerbe; Pläne und Fotos eines Landhauses in Kiel.
0,1 lfm
1928-1935
Abt. 399.1383: Biner, Familie
Familie Biner war eine aus Pfalz-Neuburg stammende, seit dem 17. Jahrhundert in Schleswig-Holstein ansässige Pfarrersfamilie.
Lebenslauf des Oswald Biner (1547-1605); Chronik der Pfarrersfamilie Biner; Briefe des Organisten Christiansen aus Riga an seine Eltern in Bredstedt; Stammbaum der Familie Biner.
0,1 lfm
1576-2009
Abt. 399.1018: Bischoff, Asmus
Asmus Bischoff war Halbhufner in Brekling.
Testament.
1870
Abt. 399.1257: Biss, Adolf
Adolf Biss wurde vor 1895 geboren und war Gemeindevorsteher bzw. Bürgermeister von Gönnebek und Amtsvorsteher von Bornhöved sowie Heimatforscher.
Kopien von Archivalien für die Chronik von Gönnebek, erschienen 1974.
0,1 lfm
[vor 1974]
Abt. 399.1019: Blaunfeldt, Maximilian Franciscus
Maximilian Franciscus Blaunfeldt wurde am 26. April 1799 in Apenrade geboren. Er war Jurist und Hardesvogt der Hüttener Harde. Er verstarb am 29. Januar 1880 in Kopenhagen.
Bericht des Apenrader Amtmanns über das Gesuch Blaunfeldts um eine Anleihe zur Fortsetzung seiner Studien.
0,1 lfm
1825
Abt. 399.1246: Block, Familie
Familie Block war eine Hofbesitzerfamilie in Boren-Akeby.
Hof- und Familienpapiere; Aufzeichnungen über das Kirchspiel Boren von Heinrich Block.
0,1 lfm
1821-1976
Abt. 399.1020: Blöcker, Hans
Hans Blöcker war Heimatforscher.
Klein Buchwalder Pachtverträge; Schulsachen betr. Nutteln, Gribbohm und Schipphorst.
0,1 lfm
1700-1856
Abt. 399.1371: Blohm, Georg Heinrich
Georg Heinrich Blohm lebte von 1835 bis 1909 und war Kaufmann.
Testament.
0,1 lfm
1886-1909
Abt. 399.1021: Bluhm, J. N. C.
Dr. J. N. C. Bluhm war Eigentümer der Kronshagener Ziegelbrennerei.
Konfirmation der Bestallung zum Agenten.
0,1 lfm
1838-1843
Abt. 399.1406: Bode, E.
E. Bode lebte in Hamburg.
Kriegschronik.
0,1 lfm
1914-1920
Abt. 399.206: Boeck, Christian
Christian Boeck wurde am 10. März 1875 in Heiligenstedten geboren. Er war Pastor, Autor und Vorsitzender der Fehrs-Gilde e. V. Er verstarb am 21. Juli 1964 in Hamburg.
Persönliches; Fehrs-Gilde; Eigene Fehrs-Forschung und plattdeutsche Sprachpflege; Bücher und Zeitungen; Fotografien.
6 lfm
1904-1972
Abt. 399.1022: Böhl, Johannes von
Johannes von Böhl lebte von 1889 bis 1970. Er war Lehrer in Süderlügum und Heimatforscher.
Manuskripte und Beiträge zur Geschichte Süderlügums.
0,1 lfm
(1613-1957)
Abt. 399.6: Böhmcker, Johann Heinrich Adolf
Johann Heinrich Böhmcker wurde am 2. Juli 1896 in Braak bei Eutin geboren. Er war Jurist, Regierungspräsident für den oldenburgischen Landesteil Eutin und von 1937 bis 1944 Regierender Bürgermeister in Bremen. Er verstarb am 16. Juni 1944 bei Hannover.
Private und politische Papiere.
1 lfm
1858, 1888-1943
Abt. 399.111: Böhrnsen, Hermann
Hermann Böhrnsen wurde am 18. September 1900 in Rendsburg geboren. Er war Tischlermeister, Obermeister der Flensburger Tischlerinnung und Landesinnungsmeister, Vizepräsident der Handwerkskammer Flensburg, Mitglied des Landtags von Schleswig-Holstein und Minister für Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein. Er verstarb am 19. Mai 1976 in Rendsburg.
Korrespondenz; Vortrags- und Redemanuskripte; Unterlagen und Druckschriften vor allem aus der politischen Tätigkeit.
6 lfm
ca. 1950-1976
Abt. 399.100: Bokelmann, Familie
Familie Bokelmann war eine in Schleswig-Holstein ansässige Familie.
Familienpapiere; Genealogisches Material betr. Familien Bokelmann, Wallichs, Sillem und Stintzing.
1 lfm
1805-1978
Abt. 399.7: Bokelmann, Georg Wilhelm
Georg Wilhelm Bokelmann lebte von 1799 bis 1847 und war Dänischer Ministerresident und Generalkonsul in Hamburg.
Schreiben des dänischen Außenministers Rosenkrantz.
0,5 lfm
1817-1823
Abt. 399.1220: Boller, Johannes
Johannes Boller war Bauunternehmer und um 1946 Kreisinnungsarchivpfleger in Heiligenhafen.
Abschriften von Büchern und Dokumenten aus der Lade des Maureramtes in Oldenburg.
0,1 lfm
1750- ca. 1900
Abt. 399.8: Bonin, Eduard von
Eduar von Bonin wurde am 12. März 1793 in Stolp geboren. Er war Preußischer General der Infanterie, Kommandeur des VIII. Armeekorps und von 1852 bis 1854 Kriegsminister. Er verstarb am 13. März 1865 in Koblenz.
Unterlagen aus Tätigkeit als Kommandierender General in Schleswig-Holstein.
0,5 lfm
1848-1858
Abt. 399.9: Boor, Familie de
Familie de Boor war überwiegend in Hamburg ansässig.
Familienpapiere.
0,5 lfm
1702-1941
Abt. 399.107: Borzikowsky, Reinhold
Dr. Reinhold Borzikowsky wurde am 12. Juni 1913 in Sonderburg geboren. Er war Jurist, Landrat in Husum, Staatssekretär im schleswig-holsteinischen Kultusministerium, Präsident des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein und Direktor des Instituts für Regionale Forschung und Information im Deutschen Grenzverein e. V., Vorsitzender der Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte und Vorstandsmitglied im Deutschen Grenzverein. Er verstarb im Dezember 1998 in Strande.
Vor allem Handakten und Materialsammlungen aus der Zeit als Staatssekretär im Kultusministerium.
1 lfm
1957-1985
Abt. 399.1352: Böteführ, Erna
Erna Böteführ geb. Buus wurde 1913 in Rendsburg geboren und war Familienforscherin.
Genealogisches Material, Familienpapiere und Korrespondenzen Familie Böteführ.
0,1 lfm
1770-1970
Abt. 399.221: Braak, Johannes Edmund
Johannes Edmund (Ivo) Braak wurde am 12. September 1906 in Marne geboren. Er war Pädagoge, Rektor der Pädagogischen Hochschule Kiel, Autor und Hörspielsprecher. Ivo Braak verstarb am 10. August 1991 in Kiel.
Korrespondenz; Autorentätigkeit; Materialsammlung; Werke; Rezensionen und Kritiken; Berufliche Tätigkeit; Druckschriften; Zeitschriften; Theateraufführungen und Theaterstücke.
1 lfm
1908-1979
Abt. 399.1359: Brammer, Conrad Friedrich
Conrad Friedrich Brammer lebte von 1795 bis 1836 und war Holzvogt auf Maasleben.
Bestallungsurkunde; Totenschein; Abfindung der Witwe.
0,1 lfm
1820-1837
Abt. 399.199: Bredenkamp, Familie
Familie Bredenkamp war eine Meieristenfamilie in Schleswig-Holstein.
Familienchronik mit zahlreichen Dokumenten, Fotos und Korrespondenzen.
0,5 lfm
19. Jh.-2008
Abt. 399.1355: Brinkmann, Familie
Familie Brinkmann war eine in Schleswig-Holstein ansässige Familie.
Familienpapiere und genealogisches Material der Familie Brinkmann mit den Hauptlinien Schetelig, Poel, von Pustau, Menke und Bley.
0,5 lfm
1815-1997
Abt. 399.1023: Brockdorff, Familie von
Familie von Brockdorff ist eine Familie des schleswig-holsteinischen Uradels.
Rechtssachen.
0,1 lfm
1714-1846
Abt. 399.1265: Brockdorff-Rantzau, Ulrich Graf von
Dr. Ulrich Graf v. Brockdorff-Rantzau wurde am 29. Mai 1869 in Schleswig geboren. Er war Reichsaußenminister und erster deutscher Botschafter in der Sowjetunion. Er verstarb am 8. September 1928 in Berlin.
Vor allem Erbschaftsangelegenheit.
0,1 lfm
1861, 1900
Abt. 399.1253: Brockmann, Familie
Familie Brockmann war eine Gastwirtsfamilie in Fahren, Kirchspiel Probsteierhagen.
Familienpapiere und Unterlagen über die Gastwirtschaft in Fahren.
0,1 lfm
1841-1958
Abt. 399.75: Brügmann, Friedrich
Friedrich Brügmann war Justizoberinspektor und verstarb 1968 in Kiel.
Genealogisches Material zu den Familien Brügmann und Pöhls.
3 lfm
undatiert
Abt. 399.1323: Brügmann, Joachim
Joachim Brügmann lebte von 1901 bis 1974. Er war Landwirt und Bürgermeister in Tetenhusen.
Öffentliche Bekanntmachungen; Vordrucke für Lebensmittelkarten.
0,1 lfm
1945
Abt. 399.10: Brütt, Kurt Peter
Kurt Peter Brütt wurde am 14. September 1886 in Berlin geboren. Er war Buchhaltungschef bei der Firma Siemens und Genealoge. Er verstarb am 24. November 1969 in Mülheim.
Genealogische Materialsammlung zu den Familien Brütt, Kromayer, Schillbach, Stockmann, Zenker; Nachlasssplitter seines Vaters Adolf Brütt.
4 lfm
undatiert
Abt. 399.1024: Bülow, Gräfin von
Gräfin Bülow geb. von Schindel lebte in Flensburg.
Beschwerde über Gewalttätigkeit ihres Sohnes.
0,1 lfm
1750
Abt. 399.1375: Bünz, Telse
Telse Bünz lebte von 1880 bis 1966. Sie war Diakonisse in Flensburg und Gemeindeschwester in Grünholz.
Vor allem Fotografien und Karten der herzoglichen Familie.
0,5 lfm
1914-1966
Abt. 399.1025: Burchard, Georg Heinrich und Peter Anton
Georg Heinrich Burchard lebte von 1624 bis 1701. Er war Pastor und Propst in Heiligenhafen. Sein Sohn Peter Anton Burchard lebte von 1656 bis 1714 und war Pastor und Propst in Heiligenhafen und in Segeberg.
Korrespondenzen mit den Theologiestudenten Peter Anton, Matthias Heinrich und Johannes Jacob Burchard.
0,1 lfm
1685-1714
Abt. 399.1395: Butenschön, Johann Friedrich
Johann Friedrich Butenschön wurde am 14. Juni 1764 in Bramstedt geboren. Er war Rektor der Akademie in Mainz, Schriftsteller, Regierungs- und Kreisschulrat in Speyer und weltliches Mitglied des protestantischen Konsistoriums. Er verstarb am 16. Mai 1842 in Speyer.
Persönliche Reisedokumente.
0,1 lfm
1786-1806
Abt. 399.1365: Callsen, Familie
Familie Callsen war eine Landbesitzerfamilie in Neuberend.
Familienunterlagen; Grundstückspapiere.
0,1 lfm
1877-1886
Abt. 399.120: Carsten, Rehder Heinz
Dr. Rehder Heinz Carsten wurde am 18. März 1910 in Hamburg geboren. Er war Leiter der Nordischen Abteilung der Universität Hamburg, Direktor des Deutschen Seminars und Leiter der geisteswissenschaftlichen Abteilung des Deutschen Wissenschaftlichen Instituts in Stockholm, Lehrbeauftragter für Friesisch an der Universität Hamburg und Gründer des Instituts für Heimat- und Volkstumsforschung auf Schloss Grabau. Er verstarb am 4. Oktober 1982 in Hamburg.
Holsteinische Orts- und Flurnamenkartei.
3 lfm
1950er-/1960er-Jahre
Abt. 399.1225: Carstens, Werner
Dr. Werner Carstens wurde am 25. August 1899 in Harmsdorf geboren. Er war Landesarchivrat und verstarb am 25. Mai 1948 in Schleswig.
Aufsätze zu Fragen der Landwirtschaftsgeschichte und zur dänischen und holsteinischen Schleswig-Holstein-Politik im 15. und 16. Jahrhundert; Auszüge aus dem Urkundenbuch des Bistums Lübeck.
0,1 lfm
[um 1945]
Abt. 399.179: Castagne, Fritz
Fritz Castagne wurde am 22. September 1909 in Kiel geboren. Er war Theologe, Unitarier und Bibliothekar am Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Er verstarb am 6. September 1983 in Kiel.
Persönliche Unterlagen; Schriften und Vorträge.
1 lfm
1932-1984
Abt. 399.11: Christiansen, Christian
Christian Christiansen wurde am 17. April 1878 geboren. Er war Lehrer und Heimatforscher in Rickling und verstarb am 18. Juli 1955.
Sammlung von dorf-, hof- und familiengeschichtlichen Materialien vorwiegend für die Orte Schackendorf und Molfsee.
2 lfm
(1692-1931)
Abt. 399.1026: Christiansen, Willy
Willy Christiansen wurde am 7. Mai 1878 geboren. Er war Tiefbauunternehmer, Stadtverordneter in Schleswig und Mitglied des Schleswiger Kreistags. Willy Christiansen verstarb am 7. April 1951 in Schleswig.
Unterlagen aus seiner Tätigkeit als Stadtverordneter und Kreistagsmitglied; Sammlung von Flugblättern, Stimmscheinen und Zeitungsausschnitten zu verschiedenen Wahlen.
0,1 lfm
1925-1933
Abt. 399.1249: Claasen, Jan Ludwig
Jan Ludwig Claasen stammte vermutlich von Gut Oehe und lebte später in Surinam.
Brief aus Surinam an seine Familie nach Oehe.
0,1 lfm
1751
Abt. 399.1027: Clasen, Martin
Martin Clasen wurde am 10. August 1882 in Reinfeld geboren. Er war Pastor in Reinfeld und verstarb dort am 9. November 1962.
Sammlung zur Geschichte Schleswig-Holsteins, des Kreises Stormarn, Niedersachsens, Lübecks, Hamburgs und Zarpens.
0,1 lfm
1929-1962
Abt. 399.231: Clasen, Reinfried und Margarete
Reinfried Clasen wurde am 3. November 1911 in Neustadt geboren. Er war Theologe und zuletzt Militärdekan. Er verstarb am 6. Juli 2002. Seine Frau Margarete Clasen geb. Liebe wurde am 19. Februar 1912 geboren. Sie war Theologin und verstarb am 28. März 1987 in Kiel.
Dienstliche Taschenkalender.
1 lfm
1924-2002
Abt. 399.1217: Clausen, Karl Friedrich
Karl Friedrich Clausen wurde am 9. Oktober 1916 in Hadersleben geboren und war seit 1842 mit Ingeborg Julie geb. Kölln verheiratet. Er war Admiral und verstarb wohl 2013.
Typoskripte zur Geschichte der Familie Kölln, Neumünster und der Familie Clausen, Pellworm.
0,1 lfm
[vor 1980]
Abt. 399.123: Clausen, Otto
Otto Clausen wurde am 14. Juli 1910 in Groß Rheide geboren. Er war Realschulkonrektor in Kropp und Heimatforscher, insbesondere Kolonistenforscher, und verstarb am 25. Januar 1992 in Kropp.
Manuskripte und Materialien zur Heide- und Moorkolonisation sowie zur Orts- und Familiengeschichte im Herzogtum Schleswig.
5 lfm
ca. 1935-1990
Abt. 399.1028: Clausen, Peter
Peter Clausen wurde am 3. Januar 1887 in Havetoft geboren. Er war Lehrer in Nordhackstedt und verstarb am 18. März 1963.
Hofpapiere des Nordhackstedter Hofs; Landbuch der Gemeinde Karlum; Aufzeichnungen zur Familienchronik Jessen-Nicolaysen; Kriegstagebuch 1848-1849 des Thomas Peter Petersen aus Osterby (Karrharde); Übernachtungsprotokoll des Krugs zu Unaften.
0,1 lfm
1682-1867, 1663-1893
Abt. 399.1185: Claussen, Arnold
Arnold Claussen war während des Ersten Weltkriegs Vizewachtmeister im Husaren Regiment Nr. 16.
Tagebuch aus dem Ersten Weltkrieg (Typoskript).
0,1 lfm
1914-1918
Abt. 399.116: Claussen, Heinrich
Heinrich Claussen lebte von 1880 bis 1956. Er war Polizeioberinspektor in Hamburg und Heimatforscher.
Kirchenbuchabschriften der St. Bartholomäuskirche zu Wesselburen 1644-1876; Armenkostenbuch 1579-1701; Zeitschriftenartikel zum 70. Geburtstag Claussens 1950.
1 lfm
1579-1950
Abt. 399.1029: Clement, Knud Jungbohn
Dr. Knud Jungbohn Clement wurde am 4. Dezember 1803 auf Amrum geboren. Er war Privatdozent für Geschichte an der Universität Kiel, Journalist sowie Publizist und verstarb am 9. Oktober 1873 in Jersey City/USA.
Manuskripte; Briefe.
0,1 lfm
1821-1872
Abt. 399.1414: Cold, Eberhard
Dr. Eberhard Cold wurde am 29. September 1921 in Pinneberg geboren. Er war Historiker, Orientalist, Religionswissenschaftler, Kalligraf sowie Buchdrucker und Verleger. Er verstarb am 24. Dezember 1988 in Nidda.
Flugblätter von Schüler- und Studentengruppen in Kiel.
0,1 lfm
1968-1974
Abt. 399.1030: Dahlmann, Friedrich Christoph
Prof. Dr. Friedrich Christoph Dahlmann wurde am 13. Mai 1785 in Wismar geboren. Er war Historiker und Professor für deutsche Geschichte und Staatswissenschaften an den Universitäten Kiel, Göttingen und Bonn; außerdem war er Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung. Er verstarb am 5. Dezember 1860 in Bonn.
Entwurf seiner Abschiedsrede an die Studenten beim Weggang aus Kiel.
0,1 lfm
1829
Abt. 399.1031: Dale, Joachim von
Joachim von Dale lebte von 1651 bis 1719. Er war Jurist und Resident in Lübeck.
Adelsbrief Kaiser Leopolds I. für die Brüder Joachim und Dietrich von Dale (Kopie).
0,1 lfm
1677
Abt. 399.150: Dau-Schmidt, Detlef
Detlef Dau-Schmidt wurde 1925 in Norderstapel geboren. Er war Rektor der Friedrich-Ebert-Schule in Preetz und Heimatforscher.
Materialien über Löwenstedt, Kreis Nordfriesland, und die Familie sowie den Hof Dau-Schmidt.
0,5 lfm
(1626-) 1943-2002
Abt. 399.1032: David, Marianne
Marianne David wurde 1903 in Tingleff geboren. Sie war Realschullehrerin an der Ludwig-Andresen-Schule in Tondern.
Brief über den Einmarsch deutscher Truppen in Dänemark.
0,1 lfm
1940
Abt. 399.1033: Delfs, Jasper und Engel
Das Ehepaar Jasper und Engel Delfs geb. Fock lebte in Wiedenborstel.
Gegenseitiges Testament.
0,1 lfm
1775
Abt. 399.1354: Dethlefs, Familie
Familie Dethlefs war eine in Meggerholm ansässige Familie.
Hof- und Familienpapiere.
0,1 lfm
1763-1959
Abt. 399.1423: Detlefsen, Familie
Familie Detlefsen war eine in Maasholm ansässige Schifferfamilie.
Familienpapiere.
0,1 lfm
1876-1912 (1934-1938)
Abt. 399.227: Diedrichsen, Heinrich Detlef
Heinrich Detlef Diedrichsen wurde am 29. Juli 1879 in Struxdorf geboren und verstarb 1967 in Arup. Er war Hufner und Hofbesitzer.
Kauf- und Überlassungsverträge, Musterschreiben und Musterformulare aus der Selbstverwaltung; Lebensbericht von Heinrich Detlef Diedrichsen.
0,5 lfm
1840-ca. 1960
Abt. 399.1362: Dittmann, Familie
Familie Dittmann war eine in Neuberend ansässige Familie.
Familienunterlagen.
0,1 lfm
1944-1958
Abt. 399.1269: Doose, Luise
Luise Doose geb. von Wolters lebte von 1758 bis 1829.
Testament mit einem Lebensbild, verfasst von Dr. Seidel.
0,1 lfm
1829-1831
Abt. 399.259: Drathen, Claus und Amalie von
Claus von Drathen wurde am 29. März 1862 geboren. Er war studierter Landwirt, u. a. Tierzuchtdirektor an der Landwirtschaftskammer in Halle und Betreuer der deutschen Pferdezüchter auf der Weltausstellung in Paris 1900. Claus von Drathen übernahm 1907 einen Hof in Kollmar und verstarb am 26. September 1933. Seine jüngste Schwester Amalie wurde am 13. November 1879 geboren. Sie war in zahlreichen Ehrenämtern engagiert und verstarb am 2. Dezember 1950.
Tagebücher; Briefe.
0,1 lfm
1887-1933, 2018
Abt. 399.1247: Drews, Jacob
Jacob Drews lebte von 1845 bis 1910. Er war Lehrer in Reinbek, Barmissen, Wesselburener Koog und Altona.
Lebenserinnerungen.
0,1 lfm
1908
Abt. 399.89: Dumont, Jakob Philipp
Jakob Philipp Dumont wurde am 4. Juli 1685 in Preetz geboren. Er war Schleswig-Holstein-Gottorfischer Konferenzrat sowie Gesandter in Paris und starb 1737 in Altona.
Diplomatische Korrespondenz, ältere kaufmännische Korrespondenz und Rechnungssachen insbesondere des Vaters Nikolaus Dumont.
1 lfm
(1628-) 1712-1737
Abt. 399.1431: Ebelt, Emil
Emil Ebelt wurde am 12. September 1874 im Kreis Schlawe geboren. Er war Verwaltungsbeamter und zuletzt als Kreiswohlfahrtsdirektor in Eckernförde tätig. Er verstarb am 28. Januar 1972.
Personaldokumente, vor allem Ernennungen; Verleihung von Orden und Ehrenzeichen.
0,1 lfm
1899-1960
Abt. 399.1204: Eckell, Johann Philipp
Johann Philipp Eckell lebte von 1766 bis 1839. Er war Amtsarzt in Cismar und Regimentschirurg in Larvig (Norwegen), Schleswig und Hadersleben.
Lebensbeschreibung; Reisebeschreibungen; Gedichte, Lieder und Gebete.
0,1 lfm
1790-1839
Abt. 399.93: Eggers, Klaus
Klaus Eggers lebte von 1898 bis 1971. Er war Heimatforscher und Lehrer unter anderem in Lütau, Schönkirchen und Tolk.
Lokal- und familiengeschichtliche Arbeiten und Aufzeichnungen vor allem über das Dorf und Kirchspiel Lütau, Kreis Herzogtum Lauenburg, Dorf und Kirchspiel Tolk des Kirchspiels Nübel, Kreis Schleswig-Flensburg.
2 lfm
1924-1966
Abt. 399.1184: Eggers, Nicolaus
Nicolaus Eggers wurde 1891 in Lüngerau geboren und war Hauptlehrer an der Schule in Oeversee.
Hofpapiere des Hofes Augaard bei Oeversee.
0,1 lfm
1731-1906
Abt. 399.1421: Egon Kömpe
Egon Kömpe wurde am 4. März 1932 geboren. Er war Buchbindermeister, Restaurator und Leiter der Restaurierungswerkstatt im Landesarchiv Schleswig-Holstein. Er verstarb am 4. Dezember 2017.
Meisterbrief und Zeugnis; Siegelabgüsse; Fotoalbum.
0,1 lfm
1958-1999
Abt. 399.1416: Ehlers, Wilhelm
Wilhelm Ehlers wurde am 21. November 1905 in Pinneberg geboren. Er war Direktor der Landesbank Schleswig-Holstein.
Fotos und Postkarten.
0,1 lfm
1962-1982
Abt. 399.1390: Ehrich, Otto
Otto Ehrich lebte von 1889 bis 1966 und war Volksschullehrer in Eutin.
Private und dienstliche Dokumente; Glasplattennegative.
0,1 lfm
1889-1966
Abt. 399.1034: Eitzen, Familie
Familie Eitzen war im Raum Itzehoe ansässig.
Familienpapiere (Kaufverträge, Heiratsvertrag, Nachlasssachen).
0,1 lfm
1793-1841
Abt. 399.1342: Enewaldsen, Carl
Carl Enewaldsen lebte von 1920 bis 1994 und war Landwirt und Heimatforscher in Tinningstedt.
Maschinenschriftlicher Erlebnisbericht 1938-1945 mit Fotoalbum.
0,1 lfm
aufgezeichnet 1985-1986
Abt. 399.177: Engel, Caspar Arnold Gotthold Johann
Caspar Arnold Gotthold Johann Engel lebte von 1799 bis 1863. Er war Jurist und Rat bei der Schleswig-Holsteinischen Regierung auf Gottorf.
Sammlung zu Kirchen und Schulen.
3 lfm
1834 (-1935)
Abt. 399.1337: Engellandt, Familie
Familie Engellandt war eine seit 1865 in Luhnstedt ansässige Hofbesitzerfamilie.
Hofpapiere von Hufenstellen zu Hamweddel und Luhnstedt.
0,1 lfm
1741-1939
Abt. 399.1409: Enkelmann, Paul
Paul Friedrich Enkelmann wurde am 27. Januar 1879 in Christiansfeld geboren. Er war Oberschullehrer. Er verstarb am 9. Juli 1945.
Familienunterlagen.
0,1 lfm
1879-2016
Abt. 399.1241: Erichsen, Ernst
Dr. Ernst Erichsen lebte von 1899 bis 1966. Er war Historiker und Studienrat in Husum.
Manuskript zur Geschichte der Stadt Schleswig.
0,1 lfm
[vor 1966]
Abt. 399.1391: Ernst, Wilhelm
Wilhelm Ernst lebte von 1828 bis 1899 und war Forstmeister in Quickborn.
Persönliche und dienstliche Dokumente.
0,1 lfm
1845-1917
Abt. 399.1176: Esmarch, Johann Philipp Ernst
Johann Philipp Ernst Esmarch lebte von 1794 bis 1874. Er war Bürgermeister von Segeberg und der Schwiegervater von Theodor Storm.
Briefe des Propstes Karl Jensen (1796-1860) in Sonderburg an Esmarch.
0,1 lfm
1853
Abt. 399.1036: Esmarch, Johannes Friedrich August von
Prof. Dr. Johannes Friedrich August von Esmarch wurde am 9. Januar 1823 in Tönning geboren. Er war Generalarzt und Professor der Chirurgie und Augenheilkunde in Kiel. Esmarch wurde 1887 in den Adelsstand erhoben und war verheiratet mit Prinzessin Henriette von Schleswig-Holstein. Er verstarb am 23. Februar 1908 in Kiel.
Briefe des Arztes Dr. A. Dose in Marne an Esmarch über persönliche und örtliche Angelegenheiten.
0,1 lfm
1903
Abt. 399.1037: Eyben, Familie von
Familie von Eyben war eine norddeutsche Juristenfamilie.
Unterlagen verschiedener Familienmitglieder; Briefe; Besitz- und Erbschaftsangelegenheiten; Personalie; Ehesachen; Gedichte.
0,1 lfm
1650-1811
Abt. 399.1038: Falck, Niels Nikolaus
Prof. Dr. Niels Nikolaus Falck wurde am 25. November 1784 in Emmerleff geboren. Er war Professor für deutsches und schleswig-holsteinisches Recht an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel und Mitglied und Präsident der Schleswigschen Ständeversammlung. Er verstarb am 5. Mai 1850 in Kiel.
Briefe an seinen Buchhändler.
0,1 lfm
1817-1819
Abt. 399.1422: Familie Krey
Familie Krey war eine aus Ostbünge, Kirchspiel St. Margareten, stammende Hofbesitzerfamilie.
Erbauseinandersetzungsvertrag.
0,1 lfm
1898
Abt. 399.248: Familie Lorentzen
Die Familienmitglieder Lorentzen waren Kaufleute und Inhaber öffentlicher Ämter in Apenrade und Rabenkirchen-Faulück.
Familiendokumente; Berufliche, kaufmännische und offizielle Unterlagen.
4 lfm
1749-1965
Abt. 399.170: Fehling, August Wilhelm
Dr. August Wilhelm Fehling lebte von 1896 bis 1964. Er war Repräsentant der Rockefeller-Foundation für Mittel- und Südosteuropa und Kurator der Universität Kiel.
Allgemeine Hochschulpolitik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
2 lfm
1920-1964
Abt. 399.1312: Feldhusen, Johannes Marcus
Prof. Johannes Marcus Feldhusen wurde am 1. April 1911 in Hamburg geboren. Er war Lehrer in Lütjenwestedt und später Professor an der Pädagogischen Hochschule Lüneburg.
Typoskripte zur Familienforschung Feldhusen; Materialien aus seiner Zeit als Lehrer in Lütjenwestedt; Listen über Fliegergeschädigte und Flüchtlinge in Lütjenwestedt; Bericht über seine Tätigkeit im Flüchtlingshilfswerk in Lütjenwestedt.
0,1 lfm
1945-1981
Abt. 399.1211: Feldmann, Ludwig
Ludwig Feldmann war 1849 bis 1856 Jurastudent und zeitweise Unteroffizier im 3. Schleswigschen Linienbataillon.
Briefe von Freunden Feldmanns.
0,1 lfm
1849-1856
Abt. 399.12: Finke, Johannes
Johannes Finke wurde am 26. April 1839 geboren. Er war Lehrer und Organist in Selent und verstarb am 19. Januar 1904.
Genealogische Unterlagen; Familienchroniken; Fotografien; Stammbuchblätter.
0,5 lfm
1735-1905
Abt. 399.1224: Fintzen, Claus Hinrich
Claus Hinrich Fintzen lebte von 1841 bis 1928. Er war Landwirt in Brekling und auch Sandmann, Amtsvorsteher und Kreisausschussmitglied.
Aufzeichnungen über sein Leben und seinem Wohnort Brekling.
0,1 lfm
1919-1920
Abt. 399.1215: Fischer, Fritz
Fritz Fischer wurde am 29. August 1903 in Stettin geboren. Er war Grafiker beim Schleswig-Holsteinischen Landesamt für Vor- und Frühgeschichte und verstarb am 18. März 1980 in Schleswig.
Rechts- und Hochwerte sowie Erläuterungen zur Karte von Alt-Nordstrand um 1634; Korrespondenz mit Dr. Bantelmann; Wattgrundkarten.
0,1 lfm
1969-1978
Abt. 399.1039: Fischer-Benzon, Jacob Ludwig Heinrich Emil
Jacob Ludwig Heinrich Emil Fischer-Benzon war Forst- und Jagdjunker.
Bestallungsurkunde.
0,1 lfm
1843
Abt. 399.1193: Fleischhauer, M.
M. Fleischhauer war Marineoberzahlmeister.
Aufzeichnungen über persönliche Wirtschaftsführung.
0,1 lfm
1911-1969
Abt. 399.83: Fock, Adolf
Adolf Fock lebte von 1884 bis 1967. Er war Volksschullehrer in Hamburg und Genealoge.
Manuskripte und Materialsammlung betreffend den Adel Nordelbingens im Mittelalter.
1 lfm
undatiert
Abt. 399.1394: Frahm, Familie
Familie Frahm war eine Bauernfamilie in Ellingstedt.
Hofpapiere.
0,1 lfm
1844-1914
Abt. 399.13: Francke, Karl Philipp
Karl Philipp Francke wurde am 17. Januar 1805 in Schleswig geboren. Er war Regierungspräsident der provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins in Rendsburg, schleswig-holsteinischer Bevollmächtigter und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und schleswig-holsteinischer Finanz- und Außenminister, Regierungspräsident in Coburg, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und des Reichstags. Er verstarb am 23. Februar 1870 in Kiel.
Dienstliche Tätigkeit und Ordensangelegenheiten; Korrespondenzen und Materialien vor allem als Bevollmächtigter der Gemeinsamen Regierung.
1 lfm
1839-1870
Abt. 399.1401: Franke, Otto
Otto Franke lebte von 1883 bis 1956. Er war Verkaufsvertreter für Bäckereimaschinen und im Ersten Weltkrieg Kraftfahrer beim 9. Reservekorps in Henin-Lietard.
Vor allem Fotos und Feldpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg.
0,1 lfm
(1897) 1914-1918 (1944-1946)
Abt. 399.1306: Friederici, Adolf
Dr. Adolf Friederici wurde am 27. Mai 1922 in Kiel geboren. Er war Lehrer an der Meldorfer Gelehrtenschule und verstarb am 1. Dezember 2004 in Meldorf.
Artikel über General Kazimierz Raszewski aus dem Polnischen Biographischen Wörterbuch (mit Übersetzung); Korrespondenz über den Verbleib der Fahnen des IX. Armeekorps.
0,1 lfm
1987-1996
Abt. 399.1424: Friedrich Tiedgen
Friedrich Tiedgen wurde am 8. Dezember 1870 in Hennstedt, Kreis Steinburg, geboren. Er war zunächst Lehrer in Niebüll, zuletzt Konrektor an der Bürgerschule in Heide.
Personalunterlagen.
0,1 lfm
1890-1933
Abt. 399.103: Friedrich, Paul-M.
Dr. Paul-M. Friedrich wurde am 29. Juni 1913 in Calbe an der Saale geboren. Er war Philatelist, Postgeschichtler und Heimatforscher.
Materialsammlung zur Postgeschichte Wandsbeks.
0,5 lfm
16.-20. Jh.
Abt. 399.127: Fülscher, Johann
Dr.-Ing. Johann Fülscher wurde am 28. Oktober 1831 in Kronsmoor geboren. Er war Bauingenieur, technischer Bauleiter des Kaiser-Wilhelm-Kanals/Nord-Ostsee-Kanals und vortragender Rat beim Ministerium für öffentliche Arbeiten in Berlin. Er verstarb am 20. Juni 1915 in Kiel.
Vor allem Unterlagen zum beruflichen Werdegang; Festschriften und Feierlichkeiten anlässlich des Kanalbaus und der Kanaleinweihung.
1 lfm
1850-1911
Abt. 399.1040: Fürsen-Bachmann, Johann Nikolaus von
Johann Nikolaus von Fürsen-Bachmann lebte von 1798 bis 1894 und war dänischer Oberst in Schleswig.
Briefe von Familienangehörigen, Offizieren und Politikern.
0,1 lfm
1848-1891
Abt. 399.14: Gabriel, Peter
Peter Gabriel war Gevollmächtigter und Sandmann der Kirchspielvogtei Ulsnis sowie Besitzer des Resthofs Kalkjergaard.
Hofpapiere des Allodialguts Kalkjergaard; Private Papiere.
0,5 lfm
(1664) 1722-1926
Abt. 399.1041: Gedde, Catharina Elisabeth von
Catharina Elisabeth von Gedde war die Frau des dänischen Generalmajors Salomon von Gedde und lebte von 1752 bis 1832.
Benachrichtigung der Enkelkinder der verstorbenen Witwe von Gedde.
0,1 lfm
1832
Abt. 399.1042: Gersdorff, Familie von
Familie von Gersdorff war eine auf Fahrenstedt ansässige Gutsbesitzerfamilie.
Familienunterlagen betreffend das adlige Gut Fahrenstedt; Fischereirechte des Gutes.
0,1 lfm
1602-1839
Abt. 399.124: Gesler, Waldemar
Dr. Waldemar Gesler lebte von 1906 bis 1964. Er war beteiligt an der Einrichtung der Bezirksabgabestellen für Gartenbauerzeugnisse GmbH und Syndikus des Bundes deutscher Baumschulen in Rellingen.
Persönliche Unterlagen; Veröffentlichungen; Korrespondenzen.
0,5 lfm
1888-1965
Abt. 399.236: Glindemann, Familie
Familie Glindemann war eine in Groß Vollstedt ansässige Hufnerfamilie, der auch Gemeindevorsteher, Amtsvorsteher und Brandkommissare angehörten.
Familienchronik; Kirchspielvogtei Nortorf.
0,5 lfm
1785-2003
Abt. 399.1043: Gluesing, Carl Detlef Friedrich
Carl Detlef Friedrich Gluesing lebte von 1808 bis 1878. Er war Zollverwalter und Zolleinnehmer.
Personalakte der Provinzialsteuerdirektion.
0,1 lfm
1829-1878
Abt. 399.173: Gondesen, Hans Werner
Hans Werner Gondesen wurde am 2. Januar 1921 in Bistoftholz geboren. Er war Schulleiter in Leck, Heimatforscher und Archivpfleger des Kirchenkreises Flensburg. Er verstarb 1998.
Kirchliche Archivpflege; Eigene Forschungen; Vorträge und Veröffentlichungen; Heimatgeschichtliche Sammlung.
2 lfm
(1571-) 1996
Abt. 399.1226: Gosau, Johanna
Johanna Gosau geb. Asmus lebte von 1844 bis 1901. Sie war die Ehefrau des Försters Hinrich Gosau in Hähnersal bei Kletkamp.
Hausstandsbuch mit Buchführung über alle Ausgaben.
0,1 lfm
1874-1903
Abt. 399.1397: Göttsche und Wiese, Familien
Die Familien Göttsche und Wiese waren Landbesitzer und Bauervögte in der Probstei.
Hof- und Familienpapiere.
0,1 lfm
1664-1925
Abt. 399.1278: Graba, Jacob Andreas
Jacob Andreas Graba lebte von 1662 bis 1749. Er war Herzoglich Gottorfischer Kammerschreiber, Justiz- und Kanzleirat und Amtsverwalter in Pinneberg.
Personalpapiere und Unterlagen aus seiner dienstlichen Tätigkeit; Haus- und Landbesitz; Unterlagen über andere Mitglieder der Familie Graba; Hof- und Häuserpapiere vom Hedwigenkoog.
0,1 lfm
1624, 1656-1874
Abt. 399.15: Grandt, Broder
Dr. Broder Grandt lebte von 1911 bis 1941 und war Flurnamenforscher.
Vortragsmanuskripte; Materialsammlung zu schleswig-holsteinischen Orts- und Flurnamen; Korrespondenz.
0,5 lfm
1933-1940
Abt. 399.1044: Grauer, Christian Nikolai
Christian Nikolai Grauer lebte von 1815 bis 1844 und war Interimslehrer und Kollaborator in Glückstadt.
Promotionsurkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
0,1 lfm
1840
Abt. 399.1186: Gravenhorst, Walter
Walter Gravenhorst war während des Ersten Weltkriegs Unteroffizier der I. Eskadron im Husaren-Regiment Nr. 16.
Manuskript über seine Kriegserlebnisse.
0,1 lfm
[nach 1918]
Abt. 399.1233: Groth, Klaus
Klaus Groth wurde 1906 in Frestedt geboren. Er war Landwirt im Dieksanderkoog und Heimatforscher.
Chronikalische Aufzeichnungen und Quellenauszüge zur Geschichte des Dorfes Frestedt, Kirchspiel Süderhastedt.
0,1 lfm
(17. Jh.-) 1982
Abt. 399.1174: Grothusen, Gehrd
Dr. Gehrd Grothusen wurde am 11. Juli 1913 in Kilwa-Kiwindji (Deutsch Ostafrika) geboren und war Ministerialdirigent im schleswig-holsteinischen Kultusministerium. Er verstarb am 16. August 2001 in Kiel.
Leichenrede auf Wilhelm Siegel, Kultusminister a. D.
0,1 lfm
1977
Abt. 399.1045: Grumbkow, Eduard von
Eduard von Grumbkow war im Jahr 1849 Hauptmann beim Königlich Sächsischen Mobilen Corps in Schleswig.
Brief an seinen Bruder Heinrich in Dresden.
0,1 lfm
1849
Abt. 399.1187: Grunwald, Robert
Robert Grunwald wurde um 1818 geboren. Er war im preußischen Militärdienst, Hauptmann im Generalstab der Schleswig-Holsteinischen Armee und beim Kaiserlich Ottomanischen Militär.
Militärpapiere.
0,1 lfm
1849-1851
Abt. 399.1046: Gundlach, Johann Friedrich von
Johann Friedrich von Gundlach verstarb 1837. Er war Besitzer der Güter Rumpshagen, Leizen und Hinrichsberg in Mecklenburg.
Protokolle verschiedener Gutsangelegenheiten; Erbteilungen; Teilung des Nachlasses von Carl Philipp Justus von Gundlach.
0,1 lfm
1747-1864
Abt. 399.1047: Gusmann, Georg Ernst Alphons von
Georg Ernst Alphons von Gusmann stammte aus Altona und war Jurist.
Schuldschein.
0,1 lfm
1834
Abt. 399.1419: Gust-Allmendinger, Familie
Familie Gust-Allmendinger war eine ursprünglich aus Süddeutschland stammende, in Schleswig ansässige Familie.
Unterlagen von Erika Elfriede Gust (1926-1946) und Dr. Johannes Allmendinger (1920-2010).
0,1 lfm
1938-1985
Abt. 399.1048: Gutthäter, Siegmund und Carl von
Siegmund und Carl von Gutthäter lebten in Heiligenhafen.
Persönliche Schriftstücke.
0,1 lfm
1650
Abt. 399.1049: Gyldenfeldt, Caspar H. Wessel von
Caspar H. Wessel von Gyldenfeldt stammte aus Rendsburg und war Jurist.
Karzerstrafe.
0,1 lfm
1843
Abt. 399.222: Hacker, Jürgen
Dr. Jürgen Hacker wurde am 13. Juni 1927 in Kiel geboren. Er war Rechtsanwalt, Notar und Justitiar des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins. Er verstarb am 10. Oktober 2015.
Unterlagen zum Prozess gegen Kurt Asche.
0,5 lfm
(1941-) 1980-1985
Abt. 399.102: Hagedorn, Jürgen
Dr. Jürgen Hagedorn wurde am 18. August 1910 in Schleswig geboren. Er war Rechtsanwalt und Notar in Kiel sowie Vorstandsmitglied der "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V." Er verstarb am 25. Januar 1981 in Schrevenborn.
Handakten der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Nord e. V.
0,5 lfm
1948-1979
Abt. 399.1266: Hagemann, Familie
Familie Hagemann stammte aus Seestermühe und war seit 1845 in Kalifornien/USA ansässig.
Korrespondenzen von Familienmitgliedern; Fotos.
0,1 lfm
1853-1898
Abt. 399.1262: Hagen, Wilhelm
Wilhelm Hagen lebte von 1806 bis 1894. Er war Premierleutnant in der Schleswig-Holsteinischen Armee und später Zollkontrolleur in Uetersen.
Personalpapiere.
0,1 lfm
1831-1894
Abt. 399.1050: Hager, Johann Wilhelm Friedrich Freiherr von
Johann Wilhelm Friedrich Freiherr von Hager lebte von 1728 bis 1799. Er war Forstwirt und Justizrat in Altona.
Eid des Johann Wilhelm Friedrich Freiherr von Hager über die Abstammung von der freiherrlichen Familie von Hager aus dem Hause Altenstaig.
0,1 lfm
1785
Abt. 399.112: Hahn, Wilhelm
Dr. Wilhelm Hahn wurde am 8. Juni 1898 in Emden geboren. Er war Journalist und Archivar und verstarb am 18. Februar 1982 in Kiel.
Manuskripte von Veröffentlichungen und Vorträgen sowie Materialien vor allem zur Papiermühlen- und Buchdruckgeschichte Schleswig-Holsteins und zu genealogischen und kirchlichen Themen.
1 lfm
1914-1987
Abt. 399.208: Hahne, Friedrich
Friedrich Hahne lebte von 1910 bis 1969. Er war Marineangehöriger, Berufsoffizier und Pharmazeut.
Fotoalben und Logbücher von Fahrten mit der „Niobe“ und der „Emden II“.
0,5 lfm
1929-1940
Abt. 399.196: Hamkens, Familie
Familie Hamkens war eine Hofbesitzerfamilie in Ostenfeld.
Persönliche Unterlagen von Familienmitgliedern; Stammbaum; Hofpapiere; Fotografien.
0,1 lfm
1768-2013
Abt. 399.1051: Hammerich, Dietrich
Familie Hammerich war eine in Satrup ansässige Familie.
Hauspapiere; Grundstücksangelegenheiten; Ordensverleihungen.
0,1 lfm
1771-1906
Abt. 399.1052: Hammerstein, Hans Christian von
Hans Christian von Hammerstein lebte von 1741 bis 1771. Er war ein Sohn des Generalleutnants Christian Ludwig von Hammerstein-Loxten.
Steckbrief.
0,1 lfm
1760
Abt. 399.189: Hansen, Andreas
Andreas Hansen lebte von 1875 bis 1952. Er war Kaufmann (Prokurist und Kohlenhändler) und Finanzamtsangestellter in Flensburg.
Persönliche Dokumente; Familienunterlagen; Vereinsunterlagen; Postkarten.
0,1 lfm
1828-1958
Abt. 399.204: Hansen, Familie
Familie Hansen war die Besitzerfamilie des Hofes Harenburg bei Treia.
Hofpapiere Harenburg.
0,1 lfm
1795-1990
Abt. 399.16: Hansen, Peter Brodersen
Peter Brodersen Hansen wurde am 7. September 1831 in Bredebro geboren. Er war Kreisgerichtsrat in Flensburg und Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. Er verstarb am 21. März 1878 in Görbersdorf/Schlesien.
Tagebücher und Korrespondenz.
1 lfm
1850-1916
Abt. 399.1298: Harder, Christel
Christel Harder wurde um 1900 geboren. Sie war Kreisfürsorgerin beim Kreiswohlfahrtsamt Eckernförde.
Unterlagen aus der Zeit der Ausbildung als Erzieherin; Berichte; Vorträge und Notizen aus der Berufspraxis als Fürsorgerin; Unterlagen für die fürsorgliche Mütterberatung; Druckschriften.
0,1 lfm
1917-1947
Abt. 399.92: Hector, Kurt
Prof. Dr. Kurt Hector wurde am 20. Januar 1909 in Heide geboren. Er war Archivar am Staatsarchiv Kiel und Leiter des Landesarchivs Schleswig-Holstein. Er verstarb am 11. April 1981 in Schleswig.
Manuskripte und Materialien von Aufsätzen zur Geschichte und zum Archivwesen Schleswig-Holsteins; Persönliche Papiere; Private und wissenschaftliche Korrespondenz; Studentische Druckschriften.
4 lfm
1915-1981
Abt. 399.1055: Hedemann, Ernst von
Ernst von Hedemann lebte von 1800 bis 1864 und war Königlich Hannoverscher Generalmajor und Hofmarschall.
Unterlagen zum Selbsttötungsversuch.
0,1 lfm
1862
Abt. 399.63: Heidrich, Elisabeth Charlotte
Dr. Elisabeth Charlotte Heidrich geb. Zeim wurde am 22. Juni 1903 in Drognitz geboren. Sie war Historikerin, Lehrerin, Journalistin und Leiterin der Ortsgruppe Niebüll der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft. Sie verstarb am 4. Mai 1983.
Presseberichte vor allem für den Flensburger Zeitungsverlag; Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft; Familienarchiv Familie Zeim; Unterlagen aus der Tätigkeit zur Sammlung der Besatzungsakten im Rheinland und zur wissenschaftlichen Vorbereitung der Volksabstimmung im Saarland; Anstalten Droyßig.
2 lfm
18.-20. Jh.
Abt. 399.246: Heinrich Carstensen Jensen
Heinrich Carstensen Jensen wurde am 24. September 1789 in Flensburg geboren. Er war Kaufmann und Ratsherr dort, Inhaber zahlreicher Ehrenämter, Ständeabgeordneter, Mitglied des dänischen Reichsrats und Ritter vom Danebrog. Heinrich Carstensen Jensen verstarb am 4. Juli 1860 in Flensburg.
Korrespondenzen auch aus dem Familienkreis.
0,1 lfm
1830-1925
Abt. 399.1425: Heinrich Lorenzen
Heinrich Julius Lorenzen wurde am 9. Oktober 1868 in Bargum geboren. Er absolvierte das Lehrerseminar in Tondern und war Lehrer und Kantor in Klanxbüll. Er verstarb am 30. Juni 1937 in Flensburg.
Schreiben des Auswärtigen Amtes - Kolonialabteilung betreffend Bewerbung für den Schuldienst der deutschen Schutzgebiete.
0,1 lfm
1906
Abt. 399.17: Heintze-Weißenrode, Freiherren von
Die freiherrliche Familie von Heintze (Heintze-Weißenrode) stammte ursprünglich aus Langensalza und wurde 1805 nobilitiert.
Familienarchiv mit Urkunden und Akten der Familie; Amtliche Schriftstücke.
3 lfm
1523-1898
Abt. 399.234: Hennings, Familie
Familie Hennings war eine schleswig-holsteinische Juristenfamilie.
Handschriftliche Chronik der Familie Hennings und ihres Umfelds, insbesondere des Politikers, Aufklärers, Publizisten und Schriftstellers August von Hennings (19. Juli 1746-17. Mai 1826) sowie seiner Schwester, der Aufklärerin Sophie Reimarus geb. Hennings (14. April 1742-30. September 1817), verfasst von der Enkelin Sophie Wattenbach (28. Februar 1808-19. Januar 1866).
0,5 lfm
(1864) 1907-1913
Abt. 399.147: Hennings, Hans Harald
Hans Harald Hennings lebte von 1913 bis 2000 und war Historiker.
Persönliche Papiere; Korrespondenz und Materialien zur Familie Hennings und zur Geschichte Schleswig-Holsteins im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.
10 lfm
1930-1993
Abt. 399.1433: Hennings, Wilhelm
Wilhelm Hennings wurde am 14. November 1858 in Westerdeichstrich geboren. Er war Fischer, später Zollmatrose auf dem Kaiser-Wilhelm-Kanal und verstarb 1949 in Wedel.
Berufliche Papiere.
0,1 lfm
1895, 1905
Abt. 399.191: Henningsen, Hans Werner
Hans Werner Henningsen wurde 1946 geboren. Er war Lehrer in Kropp und Erfde und verstarb 2007.
Typoskripte der privaten Forschungsreihe "Preußische Spuren".
1 lfm
1976-2008
Abt. 399.1436: Hoch, Gerhard
Gerhard Hoch wurde am 21. März 1923 Alveslohe geboren. Er war Bibliothekar, Theologe und Historiker. Er verstarb am 6. Dezember 2015 in Alveslohe.
Sammlung betreffend den Reichsarbeitsdienst Gau VII Schleswig-Holstein und Hamburg.
0,1 lfm
Abt. 399.18: Hoë, Josias
Josias Hoë wurde am 22. Juli 1739 in Flensburg geboren. Er war Advokat in Flensburg, Direktor des Hofgerichts in Glücksburg, Mitglied des Obergerichts auf Gottorf, Rentekammerdeputierter und Konferenzrat in Kopenhagen. Er verstarb am 20. Januar 1816 in Kiel.
Finanz- und Nachlassangelegenheiten der herzoglichen Familie; Justiz- und Landwirtschaftsangelegenheiten.
0,5 lfm
1756-1810
Abt. 399.96: Hoffmann, Gottfried Ernst
Prof. Dr. Gottfried Ernst Hoffmann wurde am 19. Februar 1898 in Niedercunnersdorf/Oberlausitz geboren. Er war Historiker und Archivdirektor beim Staatsarchiv Kiel bzw. Landesarchiv Schleswig-Holstein. Er verstarb am 1. März 1978 in Schleswig.
Manuskripte und Materialien zur Geschichte und zum Archivwesen Schleswig-Holsteins; Lokal- und familiengeschichtliche Unterlagen; Private und wissenschaftliche Korrespondenz.
6 lfm
1931-1978
Abt. 399.1427: Hoffmann, Walther Gustav
Prof. Dr. Walter Gustav Hoffmann wurde am 8. Februar 1903 in Hartmannsdorf/Schlesien geboren. Er war unter anderem Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften in Kiel und Münster, Leiter der Redaktionsabteilung des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Verwaltung für Wirtschaft (Bizone) bzw. des Bundeswirtschaftsministeriums, Direktor des Instituts für industriewirtschaftliche Forschung sowie Direktor der Forschungsstelle für allgemeine und textile Marktwirtschaft. Er starb am 2. Juli 1971.
Korrespondenz.
0,1 lfm
1945-1946 (2017)
Abt. 399.19: Höhnk, Helene
Helene Höhnk wurde am 3. Februar 1859 im Sophienkoog geboren. Sie war Bibliothekarin, Archivarin, Heimatforscherin, Genealogin und Frauenrechtlerin. Sie verstarb am 27. März 1944.
Tagebücher; Memoiren; Genealogisches, heimatgeschichtliches und literarisches Material; Frauenbewegung.
7 lfm
1732-1975
Abt. 399.20: Holmer, Familie Grafen von
Die Familie der Grafen von Holmer stammt ursprünglich aus der Landschaft Stapelholm.
Familienarchiv.
0,5 lfm
17.-19. Jh.
Abt. 399.167: Holst, Detlef
Detlef Holst war ein Inste in Hummelfeld.
Grundstücksverträge.
0,1 lfm
1843-1900
Abt. 399.132: Homfeldt, Familie
Familie Homfeldt war eine Hofbesitzerfamilie in Stellau.
Hof- und Familienpapiere.
0,1 lfm
1722-1959
Abt. 399.217: Höppner und Schmude, Familie
Familie Höppner war eine in Schleswig-Holstein ansässige Familie. Detlef Schmude (geboren am 30. Januar 1886 in Kupferberg/Schlesien, gestorben am 15. Dezember 1940 in Berlin) war Hauptmann und Gründer eines Siedlungswerkes.
Familienarchiv.
0,5 lfm
1864-2015
Abt. 399.121: Hucke, Karl
Dr. Karl Hucke wurde am 7. Juni 1911 in Berlin geboren. Er war Archäologe, Glasforscher und Leiter des Kreismuseums Plön. Er verstarb am 26. Oktober 1989 in Eutin.
Korrespondenz, Manuskripte und Materialien zur Geschichte der Glashütten vor allem in Schleswig-Holstein.
2 lfm
1933-1987
Abt. 399.224: Hunzinger, Familie
Familie Hunzinger war eine ursprünglich aus Süddeutschland stammende schleswig-holsteinische Pastorenfamilie.
Unterlagen von Prof. Dr. Dr. August Wilhelm Hunzinger (1871-1920), Ludwig Heinrich Hunzinger (1842-1900) und Abraham Hunzinger (1792-1859).
0,5 lfm
1829-2010
Abt. 399.1250: Ijewski, Emmy
Emmy Ijewski geb. Maßmann lebte von 1907 bis 1991.
Briefbericht.
0,1 lfm
1945
Abt. 399.21: Ingwersen, Peter
Dr. Peter Ingwersen wurde am 6. Dezember 1885 in Flensburg geboren. Er war Lehrer, Oberregierungs- und -schulrat und verstarb am 15. Februar 1958 in Schleswig.
Persönliche Unterlagen; Materialien zur Grenzland- und Minderheitenproblematik, Bildungsgeschichte und Heimatkunde Schleswig-Holsteins.
1 lfm
1920-1959
Abt. 399.1068: Itzke
Herr Itzke war Tischlermeister in Apenrade.
Hof- und Familienpapiere für die Orte Oxbüll und Osterbargum sowie den Obbenskoog.
0,1 lfm
1856-1951
Abt. 399.184: Ivens, Heinrich Magnus und Familie
Heinrich Magnus Ivens wurde am 20. Juni 1878 in Itzehoe geboren. Er war Architekt und Baumeister und verstarb am 8. November 1966 in Kiel-Holtenau.
Militärische und berufliche Unterlagen; Feldpostbriefe und Feldpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg; Fotografien von Brücken, Feldbahnen, Bahnhöfen und anderen Bauwerken in Osteuropa im Ersten Weltkrieg.
0,5 lfm
1871-1999
Abt. 399.1309: Jacobsen, Jacob Detlef und Andreas
Jacob Detlef Jacobsen und sein Sohn Andreas Jacobsen waren Kirchspielvögte des Kirchspiels Medelby in der Karrharde.
Unterlagen aus der amtlichen Tätigkeit als Kirchspielvögte.
0,1 lfm
1790-1837
Abt. 399.1069: Jacoby, Felix
Prof. Dr. Felix Jacoby wurde am 19. März 1876 in Magdeburg geboren. Er war Professor für Klassische Philologie und Alte Geschichte an der Universität Kiel, später Research Worker an der Universität Oxford/England und verstarb am 10. November 1959.
Personalpapiere.
0,1 lfm
1887-1957
Abt. 399.1384: Jaeger, Familie
Familie Jaeger war eine in Wesselburen ansässige Familie.
Vor allem Tagebuch von Hedwig Rosenthal, 1899-1925; Hochzeitszeitung Gustav Jaeger und Annemarie Schlutius, 1949; Fotografien; Korrespondenzen; Stammbaum Familie Rosenthal-Greifswald.
0,1 lfm
1899-2005
Abt. 399.233: Jäger, Familie
Familie Jäger ist eine schleswig-holsteinische Unternehmerfamilie.
Unterlagen betreffend Familie Jacobsen in Böel, Familie Brix in Angeln und Hamburg, Dorette Jäger geb. Orts (1830-1914), Dora Nebel geb. Jäger, Zahnarzt Fritz Jungbluth, seine Frau Elise Jungbluth geb. Jäger verw. Jark; Unterlagen von Heinrich Jäger (1931-2016) zu seiner Publikation "Höfe und Häuser in Angeln", Band 1 und 2; Haus- und Grundstücksunterlagen des Gastwirts Hauschildt in Gaarden.
0,5 lfm
1852-2012
Abt. 399.1304: Jähkel, Paul
Dr. Paul Jähkel wurde am 30. Juni 1887 geboren. Er war Studienrat an der Domschule in Schleswig.
Kriegstagebuch.
0,1 lfm
1914-1918
Abt. 399.1234: Jansen, Familie
Familie Jansen war eine in Schleswig ansässige Familie.
Familienpapiere.
0,1 lfm
1879-1916
Abt. 399.169: Jansen, Fred
Fred Jansen wurde am 31. Dezember 1919 in Sandbek geboren. Er war Ingenieur, Kommunalpolitiker und Heimatforscher und verstarb am 12. November 2006.
Vor allem persönliche und Familien-Unterlagen; Wasser- und Kulturbau; heimatkundliche Arbeiten.
0,5 lfm
(1643-) 1910-1995
Abt. 399.1181: Jansen, Karl
Karl Jansen wurde am 31. Januar 1859 in Kiel geboren. Er war Pastor in Henstedt und Esingen und verstarb am 12. Februar 1946 in Wesendorf.
Lebenserinnerungen.
0,1 lfm
1944
Abt. 399.1182: Jansen, Karl
Prof. Dr. Karl Jansen wurde am 17. September 1823 in Seegalendorf geboren. Er war Historiker und Lehrer in Meldorf und Kiel. Er verstarb am 14. Juli 1894 in Kiel.
Lebenserinnerungen; Tagebuch.
0,1 lfm
1839-1894
Abt. 399.1070: Jasper, Christian Friedrich
Dr. Christian Friedrich Jasper war Justizrat, Stempelpapierverwalter und Obersachwalter in Schleswig.
Anzeige an die Schleswig-Holstein-Lauenburgische Kanzlei in Kopenhagen.
0,1 lfm
1836
Abt. 399.197: Jensen und Buchholz, Familien
Die Familien Jensen und Buchholz waren Landbesitzer, Seefahrer, Landschaftsärzte und Landvögte auf Sylt.
Familienunterlagen.
1 lfm
1681-1873
Abt. 399.1430: Jensen, Familie
Familie Jensen war eine in Flensburg ansässige Familie, die ursprünglich aus Nordfriesland stammte.
Poesiealbum; Stammbuch und Ahnenpass.
0,1 lfm
1904-1949
Abt. 399.24: Jensen, Friedrich Heinrich Otto
Friedrich Heinrich Otto Jensen lebte von 1819 bis 1908. Er war Landvogt auf Föhr, Leiter der Sektion des Innern in der Regierung von Schleswig-Holstein, Landgerichtsdirektor in Aurich, Mitglied des Norddeutschen Reichstags und des Reichstags.
Handakten und Korrespondenzen zur Schleswig-Holstein-Frage.
1 lfm
1838-1899
Abt. 399.22: Jensen, Hugo
Hugo Jensen lebte von 1821 bis 1882. Er war Agent des Herzogs Friedrich von Augustenburg.
Handakten, Niederschriften und Korrespondenzen zur schleswig-holsteinischen Frage.
0,1 lfm
1848-1866
Abt. 399.23: Jensen, Johann Friedrich
Johann Friedrich Jensen wurde am 27. April 1788 in Glückstadt geboren. Er war Deputierter in der schleswig-holsteinisch-lauenburgischen Kanzlei in Kopenhagen und Kurator der Universität Kiel. Er verstarb am 9. September 1848 in Kiel.
Handakten und Korrespondenz zur politischen und Universitätsgeschichte Schleswig-Holsteins.
2 lfm
1823-1848
Abt. 399.1199: Jensen, Wilhelm
Dr. Wilhelm Jensen wurde am 12. September 1882 in Beken geboren. Er war Pfarrer in St. Margarethen und Wandsbek, stellvertretender Wehrkreispfarrer des 10. Armee-Korps sowie Landes- und Kirchenhistoriker. Er verstarb am 6. März 1960 in Wandsbek.
Notizen zu Kirchenarchiven und Kirchenbibliotheken in Schleswig-Holstein.
0,1 lfm
[vor 1960]
Abt. 399.1071: Jenssen, Hans Paul
Hans Paul Jenssen war Handwerker in Eutin.
Gesuch um selbstständige Ausübung seines Handwerks.
0,1 lfm
1767
Abt. 399.1072: Jessen, Christian Peter
Christian Peter Jessen wurde am 22. Februar 1813 in Quars geboren. Er war Konrektor an der Gelehrtenschule in Hadersleben und Privatdozent für Klassische Philologie an der Universität Kiel. Er verstarb am 6. Oktober 1888 in Kiel.
Personalpapiere und Korrespondenzen.
0,1 lfm
1833-1875
Abt. 399.1341: Jessen, Georg
Georg Jessen wurde am 12. Januar 1890 in Sollwig geboren. Er war Regierungsinspektor auf Helgoland, Bürgermeister bzw. Stadtdirektor in Wedel und Regierungsrat im Innenministerium. Er verstarb am 15. März 1967 in Schleswig.
Persönliche Papiere; Materialsammlungen zu Helgoland und zum Hof Sollwig.
0,5 lfm
1891-1964
Abt. 399.1435: Jessen, Theodor
Theodor Jessen war 1870 Particulier in Eckernförde.
Feldpostkarten des Sohnes Johannes Jessen, 1870; Schreiben und Gelegenheitsgedichte [aus dem Familienkreis].
0,1 lfm
(1839-) 1870 (1904)
Abt. 399.1073: Jessen, Thomas Balthasar
Thomas Balthasar Jessen war Kanzleirat und Kammersekretär in Kopenhagen.
Einladung zur Hochzeit mit Elisabeth Biermann.
0,1 lfm
1680
Abt. 399.154: Jessen-Klingenberg, Manfred
Prof. Dr. Manfred Jessen-Klingenberg wurde am 13. November 1933 in Norderstapel geboren. Er war Gymnasiallehrer sowie Hochschullehrer an der Universität Kiel. Er verstarb am 1. April 2009 in Kiel.
Persönliche und berufliche Unterlagen; Veröffentlichungen; Vorträge und Ansprachen; Wissenschaftliche Vereinigungen und Einrichtungen; Historische Materialsammlung.
3 lfm
1971-2007
Abt. 399.1317: Jessien, Adam
Adam Jessien wurde am 4. August 1793 in Schönberg geboren. Er war Pastor in Schönberg und Elmschenhagen und Verfasser der Diplomatare der Klöster Preetz und Ahrensbök. Er verstarb am 9. Juni 1874 in Elmschenhagen.
Zeugnisse aus seiner Studienzeit.
0,1 lfm
1812-1817
Abt. 399.1402: Joern, Rosa
Rosa Joern geb. Stütz wurde am 17. Juli 1927 in Flensburg geboren. Sie war Fernmeldebeamtin.
Briefe aus der Landjahrzeit in Husbymühle.
0,1 lfm
1943-1944
Abt. 399.1074: John, Familie von
Familie von John wurde 1694 geadelt.
Adelsdiplom; Erbangelegenheit.
0,1 lfm
1694, 1861
Abt. 399.1075: Johnsen, Familie
Familie Johnsen war eine in Uphusum bei Niebüll ansässige Familie.
Familien- und Hauspapiere.
0,1 lfm
1590-1937
Abt. 399.1076: Jonas, Ludwig
Ludwig Jonas lebte von 1797 bis 1859. Er war Diakon an der St.-Nicolai-Kirche in Berlin.
Aufzeichnungen und Korrespondenz.
0,1 lfm
1832-1846
Abt. 399.1322: Jost, Herbert
Herbert Jost wurde am 5. November 1912 geboren. Er war Studiendirektor in Flensburg und verstarb am 1. September 1998 in Flensburg.
Kriegstagebuch aus dem Ostfeldzug im Zweiten Weltkrieg; Persönliche Unterlagen des Vaters Julius Jost.
0,1 lfm
1918-1945
Abt. 399.1077: Juel, Paul
Paul Juel lebte von 1675 bis 1723. Er war Amtmann von Lister und Mandahls, Norwegen.
Prozess wegen Hochverrats.
0,1 lfm
1723
Abt. 399.1078: Jürgens, Familie
Familie Jürgens war eine in Nüchel ansässige Familie.
Haus- und Grundstückspapiere.
0,1 lfm
1725-1854
Abt. 399.254: Jürgensen und Josten, Familien
Die Familien Jürgensen und Josten stammen aus Angeln.
Grundstücks- und Hausunterlagen; berufliche und persönliche Unterlagen einzelner Familienmitglieder.
4 lfm
18.-20. Jh.
Abt. 399.1228: Jürgensen, August
August Jürgensen wurde am 27. Juni 1903 in Neuhof bei Havetoft geboren. Er war Lehrer und Heimatforscher und verstarb am 23. September 1941 im Lazarett Dorpat.
Manuskript einer Chronik des Kirchspiels Havetoft.
0,1 lfm
1927
Abt. 399.145: Jürgensen, Kurt
Prof. Dr. Kurt Jürgensen wurde am 20. August 1929 in Flensburg geboren. Er war Historiker und Professor für Geschichte und Didaktik der Geschichte an den Pädagogischen Hochschulen Flensburg und Kiel. Er verstarb am 8. Oktober 1999 in Kronshagen.
Wissenschaftliche Werke, Materialsammlung und Korrespondenz.
20 lfm
1907-2000
Abt. 399.25: Jürgensen, Thomas
Thomas Jürgensen wurde am 29. Juli 1865 in Jübek geboren. Er war Hofbesitzer und Gemeindevorsteher in Jübek sowie Gründer und Vorsitzender des Mergelverbands Jübek. Er verstarb am 20. November 1961 in Jübek.
Biografisches; Rechnungstagebuch; Unterlagen des Mergelverbands Jübek.
0,1
1897-1939
Abt. 399.1079: Kaas, Conrad Friedrich von
Conrad Friedrich von Kaas war Kammerherr und Zollverwalter in Langenfelde.
Gesuch um Legitimation seines vorehelichen Sohns.
0,1 lfm
1831
Abt. 399.76: Kaestner, Friedrich
Dr. Friedrich Kaestner wurde am 6. April 1890 in Bayreuth geboren. Er war Direktor des Amtes für Wirtschaft und Statistik der Stadt Altona. Er verstarb am 18. Mai 1957 in Hamburg.
Druckmanuskript "Schleswig-Holstein in Wort, Zahl und Bild", im Auftrag des Oberpräsidenten in Kiel, bearbeitet vom Amt für Wirtschaft und Statistik der Stadt Altona; mit zugehöriger Materialsammlung und Schriftwechsel.
1 lfm
1935
Abt. 399.1348: Kähler, Claus Friedrich Wilhelm
Claus Friedrich Wilhelm Kähler wurde am 16. März 1842 in Dunkelsdorf geboren. Er war Lehrer und Organist in Großenaspe und verstarb dort am 11. April 1874.
Notizen und Exzerpte zu theologischen und musikalischen Themen.
0,1 lfm
19. Jh.
Abt. 399.99: Kähler, Otto
Dr. Otto Kähler wurde am 14. Juni 1875 in Altona-Ottensen geboren. Er war Rechtsanwalt, Syndikus des Klosters Itzehoe, Landsyndikus und Sekretär der fortwährenden Deputation der Schleswig-Holsteinischen Ritterschaft. Er verstarb am 26. Januar 1955 in Itzehoe.
Private und berufliche Korrespondenz und Unterlagen; Manuskripte von Werken zu juristischen Fragen, zum schleswig-holsteinischen Landesrecht, zur Geschichte der schleswig-holsteinischen Ritterschaft und zur schleswig-holsteinischen Kirchengeschichte.
2 lfm
1893-1955 (-1975)
Abt. 399.26: Kamphövener, Familie von
Familie von Kamphövener war eine ursprünglich aus Herford stammende, in Schleswig-Holstein ansässige Familie, die 1905 nobilitiert wurde.
Familienpapiere und Nachlass des in der Türkei als Militärberater tätig gewesenen Louis von Kamphövener-Pascha.
2 lfm
1843-1927
Abt. 399.1293: Kandelhardt, Paul
Paul Kandelhardt war königlich preußischer Offizier aus Berlin.
Briefe aus dem Deutsch-Dänischen Krieg.
0,1 lfm
1863-1864
Abt. 399.27: Karstens, Gustav
Gustav Karstens lebte von 1877 bis 1951. Er war Pastor in Süderstapel.
Sammlung von Personen- und Familienblättern für die Dörfer des Kirchspiels Süderstapel.
1 lfm
(16.-19. Jh.)
Abt. 399.137: Karstens, Max
Max Karstens wurde am 16. August 1902 in Lunden geboren. Er war Realschuloberlehrer und Heimat- und Familienforscher. Er verstarb am 4. September 1987 in Pinneberg.
Persönliche Unterlagen; Genealogisches Material; Fotografien.
0,5 lfm
1873-1985
Abt. 399.1080: Kartheuser, Karl Wilhelm
Dr. Karl Wilhelm Kartheuser stammte aus Halle-Magdeburg und war Arzt.
Medizinisches Doktordiplom.
0,1 lfm
1754
Abt. 399.91: Kasch, Walter
Walter Kasch wurde am 3. April 1913 in Kiel geboren. Er war Stadtinspektor in Kiel und Bürgermeister in Bad Segeberg. Er verstarb am 18. Oktober 1989 in Bad Segeberg.
Private und kommunalpolitische Korrespondenz; Tagebücher; Unterlagen aus der kommunalpolitischen Tätigkeit.
3 lfm
1919-1989
Abt. 399.28: Kellinghusen, Hans
Prof. Dr. Hans Kellinghusen wurde am 30. März 1885 in Bergedorf geboren. Er war Oberarchivrat und Professor für Geschichte in Hamburg. Er verstarb am 9. Januar 1971 in Bergedorf.
Genealogische Sammlung zum Kirchspiel Kaltenkirchen, zu den Propsteien Rantzau, Pinneberg und Münsterdorf; Ahnentafeln.
1 lfm
20. Jh.
Abt. 399.153: Kiencke, Otto
Otto Kiencke wurde am 15. Mai 1934 in Dummersdorf bei Lübeck geboren. Er war Jurist, Prokurist bei der Landesbausparkasse Schleswig-Holstein und Genealoge. Otto Kiencke verstarb am 12. Januar 2017 in Reinbek.
Genealogische Unterlagen.
4 lfm
ohne Jahr
Abt. 399.1311: Kiene, Meno Georg Wilhelm
Meno Georg Wilhelm Kiene wurde am 3. September 1876 in Nienborstel geboren. Er war Vizefeldwebel in der deutschen Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika.
Familienpapiere; Militärunterlagen.
0,1 lfm
1919-1963
Abt. 399.1081: Kikebusch, H.
H. Kikebusch war Einwohner in Guttau.
Gesuch um ein Stück Damwild.
0,1 lfm
1770
Abt. 399.1272: Kinder, Johann Christian
Johann Christian Kinder wurde am 23. März 1843 in Lunden geboren. Er war Bürgermeister von Plön und Heimatforscher und verstarb am 23. August 1914 in Plön.
Familienpapiere.
0,1 lfm
1793-1914
Abt. 399.1082: Kirchhoff, Johann Nikolaus Anton
Johann Nikolaus Anton Kirchhoff wurde am 19. August 1791 in Brunsbüttel geboren. Er war Advokat, Abgeordneter der holsteinischen Ständeversammlung, Mitglied des dänischen Reichsrates und Bürgermeister von Kiel. Er verstarb am 28. November 1873 in Kiel.
Politische Papiere.
0,1 lfm
1840-1844
Abt. 399.84: Kirmis, Max
Prof. Dr. Max Kirmis wurde am 5. August 1851 in Wschowa (Fraustadt) geboren. Er war Studienrat in Neumünster und verstarb am 9. Januar 1926 in Neumünster.
Zeitungsausschnittsammlung zu diversen schleswig-holsteinischen Themen.
0,5 lfm
19.-20. Jh.
Abt. 399.101: Kleberg, Ernst
Ernst Kleberg wurde am 8. November 1900 in Köln geboren. Er war Regierungsrat in Schleswig.
Persönliche Unterlagen; Unterlagen aus der dienstlichen Tätigkeit als Regierungsrat.
1 lfm
1883-1937
Abt. 399.1223: Kleinert, Rudolf
Rudolf Kleinert war Pfarrer in Helmstedt.
Beitrag zur Geschichte des Epitaphs für Friedrich Anton Schacht aus Schleswig in Helmstedt.
0,1 lfm
1980
Abt. 399.1273: Klincker, Familie
Familie Klincker war eine Hofbesitzerfamilie in Brekling.
Hofpapiere.
0,1 lfm
1752-1914
Abt. 399.1327: Kloock, Heinz
Heinz Kloock lebte von 1916 bis 1938. Er war Fähnrich der Reichsmarine.
Tagebuch.
0,1 lfm
1937
Abt. 399.1209: Klostermann, Petrus
Petrus Klostermann wurde am 26. August 1640 in Meldorf geboren. Er war Pastor in Friedrichsort und verstarb dort am 6. Juni 1722.
Testament mit genealogischem Nachtrag.
0,1 lfm
1708, 1792
Abt. 399.1264: Knust, Claus Otto Heinrich
Claus Otto Heinrich Knust wurde am 28. April 1857 in Hasenkrug geboren. Er war Lehrer in Kaltenkirchen und verstarb am 18. Oktober 1928 in Kaltenkirchen.
Personalpapiere; Fotos.
0,1 lfm
1873-1926
Abt. 399.1083: Knuth, Johann Heinrich Graf von
Johann Heinrich Graf von Knuth wurde am 21. August 1746 in Kopenhagen geboren. Er war Stiftsamtmann von Seelands Stift und verstarb am 12. Juli 1802 in Kopenhagen.
Gutsangelegenheiten Hetels/Hetlingen bei Uetersen.
0,1 lfm
1802
Abt. 399.243: Koberg, Christian
Christian Koberg wurde am 20. Juni 1946 in Kiel geboren. Er war von Beruf Kaufmann und aktiv in der Gewerkschaftsarbeit, vor allem bei ver.di, und in der politischen Arbeit bei der DKP. Er verstarb am 22. Mai 2017 in Kiel.
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB); Gewerkschaftsarbeit; Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e. V. (ver.di); Deutsche Kommunistische Partei (DKP); Sammlungen; Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ); Nachlassteile Otto Pressler (1895-1891).
7 lfm
(1847-) 1887-2017
Abt. 399.1084: Koch, Johann Christian
Johann Christian Koch wurde am 20. März 1829 in Grünholz geboren. Er war Lehrer in Oetjendorf und Hoisdorf und verstarb am 13. Januar 1867 in Hoisdorf.
Lebensbeschreibung, zusammengestellt von seinem Enkel.
0,1 lfm
1927-1928
Abt. 399.29: Koll, Hans Richard
Hans Richard Koll war Deichbautechniker in Tondern und Deichbaumeister in Garding.
Unterlagen aus seiner dienstlichen Tätigkeit als Deichbaumeister.
2 lfm
1858-1960
Abt. 399.1085: Köller-Banner, Georg Ludwig von
Georg Ludwig von Köller-Banner wurde am 1. März 1728 geboren. Er war königlich dänischer Generalleutnant und verstarb am 30. April 1811 in Altona.
Personalpapiere.
0,1 lfm
1764-1775
Abt. 399.1086: Kolodziey, Simon
Simon Kolodziey war Feldwebel beim Landwehr-Regiment Nr. 84.
Militärpapiere.
0,1 lfm
1869-1871
Abt. 399.1325: Koppe, Wilhelm
Prof. Dr. Wilhelm Koppe wurde am 28. September 1908 in Schleswig geboren. Er war Professor für mittlere und neuere Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel und verstarb am 11. Juni 1986 in Preetz.
Persönliche und dienstliche Papiere; Exzerpte und Notizen.
0,1 lfm
1952-1974
Abt. 399.1087: Kordes, Berend
Prof. Berend Kordes wurde am 27. Oktober 1762 in Lübeck geboren. Er war Professor für klassische Philologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Leiter der Universitätsbibliothek. Er verstarb am 5. Februar 1823.
Testament.
0,1 lfm
1815
Abt. 399.118: Kraas, Hugo Gottfried
Hugo Gottfried Kraas wurde am 25. Januar 1911 in Witten geboren. Er war SS-Brigadeführer, Generalmajor der Waffen-SS und Kommandeur der 12. SS-Panzer-Division "Hitlerjugend", Versicherungsvertreter und Geschäftsführer eines Kinderkurheims in St. Peter-Ording. Er verstarb am 20. Februar 1980 in Schleswig.
Dokumentation zu Hugo Kraas, zusammengestellt von seinem Bruder.
0,5 lfm
1911-1980
Abt. 399.1295: Kracht, Ernst
Dr. Dr. Ernst Kracht wurde am 15. April 1890 in Neumünster geboren. Er war Jurist und unter anderem Landrat des Kreises Norderdithmarschen, des Kreises Dithmarschen und des Kreises Süderdithmarschen, Oberbürgermeister von Flensburg, Staatssekretär und Chef der Landeskanzlei in Kiel. Er verstarb am 5. Februar 1983 in Kiel-Holtenau.
Personalpapiere; Korrespondenz, u. a. Entnazifizierung betreffend; Bericht über die Internierung; Aufsätze und Redemanuskripte.
0,5 lfm
1911-1983 (-1991)
Abt. 399.230: Krafft Lorenzen, Familie
Familie Krafft Lorenzen war eine Kaufmannsfamilie in Eckernförde. Verwandte Familien waren unter anderem die Goldschmiede Christensen in Schleswig und die Pastorenfamilie Scholtz/Scholz.
Genealogie; Einzelne Familien und Personen; Bilder.
0,5 lfm
1702-1976
Abt. 399.1392: Kramm, Heinrich
Heinrich Kramm wurde am 10. November 1849 in Klein Himstedt geboren. Er war Pastor in St. Margarethen, Schulrat und Seminardirektor in Stade und verstarb am 12. April 1930 in Stade.
Zeugnisse.
0,1 lfm
1876-1880
Abt. 399.1088: Kraus, Georg
Georg Kraus wurde am 9. Mai 1856 geboren. Er war Dezernent für Fideikommissangelegenheiten beim Oberlandesgerichtsrat in Kiel und verstarb am 10. April 1919.
Unterlagen zum Fideikommisswesen in Schleswig-Holstein.
0,1 lfm
1905-1912
Abt. 399.1089: Krebs, Carl
Carl Krebs lebte von 1815 bis 1897 und war Jurist.
Schreiben über die Kampfbereitschaft des Landsturms.
0,1 lfm
1848
Abt. 399.1381: Krieger, Friedel
Friedel Krieger war im Ersten Weltkrieg an der Ostfront eingesetzt und fiel 1915.
Kriegstagebuch.
0,1 lfm
1915
Abt. 399.1393: Kröger, Familie
Familie Kröger war eine in Schuby ansässige Familie.
Religiöse und kirchliche Dokumente.
0,1 lfm
1855-1903
Abt. 399.1198: Kröger, Familie
Familie Kröger war eine Ratsfamilie in Lütjenburg.
Katechismus mit Eintragungen der Familie.
0,1 lfm
1754-1800
Abt. 399.1090: Krohn, August von
August von Krohn wurde am 23. Februar 1782 in Neustadt geboren. Er war dänischer Oberst und Flügeladjutant des Statthalters Karl von Hessen-Kassel, Hofmarschall des Herzogs Wilhelm zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und Generalmajor der schleswig-holsteinischen Armee. Er verstarb am 12. Juni 1856 in Ballenstedt.
Militärpapiere.
0,1 lfm
1848-1851
Abt. 399.194: Kuchlenz, August und Richard
August Kuchlenz lebte von 1878 bis 1961. Er war Schneidermeister, Kaufmann und Kommunalpolitiker auf Helgoland. Richard Kuchlenz lebte von 1914 bis 1991. Er war Kaufmann auf Helgoland.
Persönliches; Geschäftliches; Lokalpolitik Helgoland.
0,5 lfm
1900-1988
Abt. 399.64: Kuklinski, Wilhelm
Wilhelm Kuklinski wurde am 28. Juni 1892 in Kiel geboren. Er war Schriftsetzer in Kiel, Parteisekretär und Bezirksvorsitzender der Sozialistischen Partei in Schleswig-Holstein, Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages und Minister für Volksbildung in Schleswig-Holstein. Er verstarb am 1. Dezember 1963 in Kiel.
Unterlagen zu Grenzfragen und zur Schulreform.
0,1 lfm
1945-1949
Abt. 399.1091: Kupke, Georg
Dr. Georg Kupke lebte von 1866 bis 1950. Er war Archivrat in Schleswig und Stettin.
Brief des Prinzen Christian von Holstein-Sonderburg-Augustenburg an Dr. Kupke.
0,1 lfm
1914
Abt. 399.1356: Lammertz, Hans Karl
Hans Karl Lammertz lebte in Schleswig und war Kaufmann.
Album über seine Teilnahme am Ersten Weltkrieg.
0,1 lfm
1914-1919
Abt. 399.1363: Lange, Familie
Familie Lange war eine in Neuberend ansässige Landbesitzerfamilie.
Familienunterlagen; Grundstückspapiere.
0,1 lfm
1908-1953
Abt. 399.1092: Lange, Heinrich
Heinrich Lange war Distriktlehrer in Suchsdorf bei Grömitz.
Bestallungsurkunde.
0,1 lfm
1859
Abt. 399.261: Läpple, Hartmut
Hartmut Läpple wurde am 17. Februar 1919 in Bad Oldesloe geboren. Er war Berufsoffizier bei der Bundeswehr, zuletzt als Oberstleutnant, und verstarb 2008.
Sammlung zu Offizieren der Schleswig-Holsteinischen Armee 1848-1851.
1 lfm
1848-1996
Abt. 399.260: Laß, Familie
Familie Laß war eine Lehrerfamilie aus Dänischenhagen.
Zeugnisse; Bescheinigungen.
0,1 lfm
1865-1938, 2019
Abt. 399.1214: Lassen, Familie
Familie Lassen war eine Parzellenbesitzerfamilie in Rundhof, Rottberg.
Hofpapiere; Genealogie.
0,1 lfm
1831-1980
Abt. 399.125: Laur, Wolfgang
Dr. Wolfgang Laur wurde am 1. Dezember 1921 in Riga geboren. Er war Orts- und Flurnamenforscher und verstarb am 26. August 2009 in Schleswig.
Manuskripte von Veröffentlichungen und Vorträgen; Materialien über die Orts- und Flurnamen in Schleswig-Holstein.
10 lfm
1951-1990
Abt. 399.1310: Lauritzen, Gerhard
Gerhard Lauritzen wurde 1920 geboren. Er war Landwirt in Kleinwolstrup.
Aufzeichnungen aus seiner Wehrmachtszeit.
0,1 lfm
1939-1945
Abt. 399.1093: Laurup, Hans Peter
Hans Peter Laurup wohnte in Brekling und war Hardesvogt der Struxdorfharde.
Korrespondenzen.
0,1 lfm
1723-1736
Abt. 399.1216: Lausen, Familie
Familie Lausen war eine Kätnerfamilie in Tolk.
Familienpapiere.
0,1 lfm
1830-1891
Abt. 399.1094: Lehmann, Theodor
Theodor Lehmann wurde am 22. November 1824 in Rendsburg geboren. Er war Advokat in Kiel, Abgeordneter der Holsteinischen Ständeversammlung und Mitbegründer des Deutschen Nationalvereins. Er verstarb am 29. Juli 1862 in Kiel.
Personalpapiere; Korrespondenzen; Holsteinische Ständeversammlung; Deutscher Nationalverein; Schleswig-Holsteinische Bewegung.
0,1 lfm
1830-1862
Abt. 399.156: Lembke, Friedrich Hinrich
Friedrich Hinrich Lembke wurde am 22. November 1869 in Pinneberg geboren. Er war Gründer und Direktor der Ländlichen Volkshochschule in Albersdorf und Lehrbeauftragter für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin. Er verstarb am 4. Oktober 1958 in Berlin-Spandau.
Lebenserinnerungen; Typoskripte; Korrespondenzen; Persönliche Papiere; Archiv für Landleben.
1 lfm
1885-1997
Abt. 399.95: Lemke, Helmut
Dr. Helmut Lemke wurde am 29. September 1907 in Kiel geboren. Er war Jurist und unter anderem Bürgermeister von Eckernförde und Schleswig, Senator in Lübeck, Kultusminister, Innenminister und Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein sowie Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Er verstarb am 15. April 1990 in Lübeck.
Sammlung der Reden; Manuskripte; Zeitungsausschnittsammlung; Private und politische Korrespondenz; Unterlagen aus der politischen Tätigkeit.
5 lfm
1952-1990
Abt. 399.98: Lemke, Werner
Werner Lemke wurde am 20. Mai 1898 in Juchow geboren. Er war Lehrer und Heimatforscher in Harmsdorf und verstarb am 20. Oktober 1981 in Oldenburg.
Genealogisches und heimatkundliches Material.
0,1 lfm
(1638-1945)
Abt. 399.247: Leppien, Jörn-Peter
Dr. Jörn-Peter Leppien wurde am 2. August 1943 in St. Annen (Dithmarschen) geboren. Er war Lehrer und Oberstudienrat an der Auguste-Viktoria-Schule in Flensburg, Historiker und seit 1981 verantwortlicher Redakteur der Grenzfriedenshefte.
Persönliche Unterlagen; Sammlungen zu Pastoren, Professoren und Publizisten des 19. und 20. Jh.; Deutsch-dänische Friedensarbeit.
3 lfm
1893-2012
Abt. 399.1095: Lesser, Wilhelm B. T.
Wilhelm B. T. Lesser lebte von 1805 bis 1885 und war Buchhändler in Altona.
Bestallung zum Kommerzrat und Bestätigung.
0,1 lfm
1837-1840
Abt. 399.188: Leudesdorff, René
René Leudesdorff wurde am 18. Februar 1928 in Berlin geboren. Er war Theologe, Publizist und einer der Aktivisten der Befreiung Helgolands. Er verstarb am 5. Juni 2012 in Flensburg.
Manuskripte; Sammlung Helgoland.
2 lfm
(1891) 1944-2012
Abt. 399.1350: Leue, Ernst Emil Otto
Ernst Emil Otto Leue wurde am 21. November 1855 in Henningsdorf geboren. Er war Oberbahnassistent in Schleswig und verstarb am 23. August 1939 in Schleswig.
Persönliche und Familienpapiere.
0,1 lfm
1869-1941
Abt. 399.1380: Leverenz, Bernhard
Dr. Bernhard Leverenz wurde am 15. Februar 1909 in Grabow geboren. Er war Rechtsanwalt und Notar, Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages und Justizminister des Landes Schleswig Holstein. Er verstarb am 4. Juni 1987 in Karlsruhe.
Handakte aus seiner Zeit als Marinerichter 1942-1945, 1946, 1963.
0,1 lfm
1942-1963
Abt. 399.1276: Leverkus, Wilhelm
Dr. Wilhelm Leverkus wurde am 13. Februar 1808 in Wermelskirchen geboren. Er war Staatsrat und Vorstand des Haus- und Zentralarchivs in Oldenburg sowie Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Er verstarb am 30. November 1870 in Oldenburg.
Lebensbild, bearbeitet von ihm und seinem Sohn; Materialien über Wilhelm Leverkus und seine Familie.
0,1 lfm
1808-1870 (-1989)
Abt. 399.1290: Lewinski, Hertha von
Hertha von Lewinski wurde am 8. April 1874 in Schwerin geboren. Sie war die Nichte des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg und seine Hausdame. Sie verstarb am 22. November 1965 auf Bothkamp.
Briefe; Persönliche Unterlagen; Fotos.
0,1 lfm
1916-1934
Abt. 399.30: Liliencron, Rochus Freiherr von
Prof. Dr. Rochus Freiherr von Liliencron wurde am 8. Dezember 1820 in Plön geboren. Er war Diplomat der Provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins, Professor in Kiel und Jena, Bibliothekar in Sachsen-Meiningen sowie Redakteur der Allgemeinen Deutschen Biographie in München. Er verstarb am 5. März 1912 in Koblenz.
Korrespondenz; Unterlagen aus seiner politischen Tätigkeit.
0,5 lfm
1848-1851
Abt. 399.31: Lindner, August
August Lindner wurde am 19. November 1893 in Elpersbüttelerdeich geboren. Er war Verwaltungsangestellter und Militärgeschichtsforscher mit Schwerpunkt Erich Ludendorff. Er verstarb am 22. Juli 1970 in Heide.
Tagebücher; Korrespondenz; Manuskripte; Personalpapiere; Fotoalben.
5 lfm
1939-1970
Abt. 399.1096: Lippe, Heinrich Friedrich Fritz Christian von der
Heinrich Friedrich Fritz Christian von der Lippe wurde 1854 in Mölln geboren. Er war Grenzaufseher in Schleswig-Holstein.
Personalakte der Provinzialsteuerdirektion Altona.
0,1 lfm
1877-1879
Abt. 399.183: Loewe, Gudrun und Busso
Dr. Gudrun Loewe lebte von 1914 bis 1994. Sie war Wissenschaftlerin am Landesamt für Vor- und Frühgeschichte in Schleswig. Dr. Busso Loewe lebte von 1911 bis 1944. Er war Theologe und Bibliothekar am Gutenbergmuseum in Mainz.
Familienunterlagen; Personalpapiere; Druckschriften 1884-1994.
0,5 lfm
1984-1994
Abt. 399.65: Lohse, Hinrich
Hinrich Lohse wurde am 2. September 1896 in Mühlenbarbek geboren. Er war Kaufmann, Mitglied des Preußischen Landtags und des Reichstags, Oberpräsident und Gauleiter von Schleswig-Holstein in Kiel sowie Reichskommissar für das Ostland in Riga. Er verstarb am 25. Februar 1964 in Mühlenbarbek.
Persönliche und politische Papiere.
1 lfm
1924-1965
Abt. 399.66: Lorck, Carl von
Dr. Carl Emil Ludwig von Lorck wurde am 29. August 1892 in Schleswig geboren. Er war Senatspräsident am Oberlandesgericht in Schleswig und Richter beim Obersten Rückerstattungsgericht in Herford. Er verstarb am 6. Juni 1975 in München.
Unterlagen aus seiner dienstlichen Tätigkeit als Jurist in Entnazifizierungs- und Wiedergutmachungsangelegenheiten.
0,5 lfm
1946-1956
Abt. 399.134: Lorentzen, Holmer
Dr. Holmer Lorentzen lebte von 1925 bis 2010. Er war Arzt in Reinfeld und Lübeck.
Genealogische Unterlagen.
0,5 lfm
19.-20. Jh.
Abt. 399.32: Lorentzen, Karl Dietrich
Dr. Karl Dietrich Lorentzen wurde am 26. März 1817 in Segeberg geboren. Er war Herausgeber der Neuen Kieler Blätter, Mitglied und Sekretär der Schleswig-Holsteinischen Landesversammlung sowie Mitglied des Norddeutschen Reichstags und des Reichstags. Er verstarb am 15. Mai 1888 in Coburg.
Persönliche Unterlagen; Politische Denk- und Streitschriften; Korrespondenzen.
0,5 lfm
1841-1875
Abt. 399.1300: Lorenzen, Familie
Familie Lorenzen war eine Hofbesitzerfamilie in und bei Rabenholz.
Hofpapiere.
0,1 lfm
1796-1994
Abt. 399.1286: Lorenzen, Johann Hinrich Ehlers
Johann Hinrich Ehlers Lorenzen war ein Kaufmann in Schleswig-Friedrichsberg.
Hauspapiere des Geschäftshauses.
0,1 lfm
1896-1949
Abt. 399.1097: Lorenzen, Lorenz
Lorenz Lorenzen lebte in Lütjenholm.
Haus- und Familienpapiere.
0,1 lfm
1547-1869
Abt. 399.1432: Lorenzen, Magda
Magda Lorenzen geb. Sievers wurde am 6. März 1905 in Hamdorf geboren. Sie war Schülerin der Kolonialen Frauenschule in Rendsburg und später Landwirtin in Bokelholm und Hörsten. Sie verstarb am 20. Januar 1985.
Unterrichtsaufzeichnungen aus der Kolonialen Frauenschule in Rendsburg.
0,1 lfm
um 1926
Abt. 399.1219: Lorenzen, Marten
Marten Lorenzen war um 1826 Lehrer und Küster in Drelsdorf.
Briefe über die Schlacht von Jena und Auerstedt 1806.
0,1 lfm
1806
Abt. 399.1405: Lorenzen, Sophus
Sophus Lorenzen wurde 1882 in Schleswig geboren. Er war Seemann.
Personalpapiere.
0,1 lfm
1903-1972
Abt. 399.33: Lüders, Friedrich Karl
Friedrich Karl Lüders lebte von 1738 bis 1807. Er war Kolonieninspektor in Flensburg, Landschreiber im Amt Tondern sowie Zoll- und Amtsverwalter in Sonderburg.
Unterlagen aus seiner amtlichen Tätigkeit.
0,5 lfm
1761-1807
Abt. 399.34: Lührs, Walter
Dr. Walter Lührs wurde 1887 in Hamburg geboren. Er war Studienrat in Hamburg und Orts- und Flurnamenforscher.
Unterlagen über Flurnamen im südwestlichen Lauenburg.
0,5 lfm
1943
Abt. 399.131: Lüthje, Carl Hans
Carl Hans Lüthje lebte von 1890 bis 1963. Er war Lehrer in Flensburg und 1920 im Deutschen Abstimmungsausschuss tätig.
Unterlagen aus dem Abstimmungsausschuss.
0,1 lfm
1914, 1920
Abt. 399.1098: Lützow, Christian von
Christian von Lützow war Kapitän und verstarb 1732.
Suche nach seinem Mörder.
0,1 lfm
1732
Abt. 399.1099: Madai, Carl Otto von
Prof. Dr. Carl Otto von Madai wurde am 29. Mai 1809 in Zscherben geboren. Er war Diplomat, Professor für Staatsrecht an den Universitäten Dorpat und Kiel und Bundestagsgesandter für Holstein. Er verstarb am 4. Juni 1850 in Gießen.
Aufzeichnungen als holsteinischer Gesandter beim Bundestag; Materialien zur Schleswig-Holstein-Frage.
0,1 lfm
1846-1850
Abt. 399.229: Magaard, Hildegund
Hildegund Magaard geb. Zenk wurde am 3. März 1929 in Donauwörth geboren. Sie war Theologin, Vorstandsmitglied der Stiftung Diakoniewerk Kropp, Gründerin der Mütterschule in Schleswig, der späteren Familienbildungsstätte, Mitglied im Deutschen Komitee zum Weltgebetstag, Kirchenkreisbeauftragte für Frauenarbeit und Trägerin des Ansgarkreuzes der Nordelbischen Kirche. Sie verstarb am 25. Februar 2007.
Persönliche Unterlagen; Briefe; Aufzeichnungen; Kirchliche Frauenarbeit; Weltgebetstag.
2 lfm
1949-2007
Abt. 399.1100: Mahnke, Johann
Johann Mahnke lebte 1809 am Neuendeich bei Uetersen.
Obligation.
0,1 lfm
1805-1877
Abt. 399.1403: Mahrt, Knut
Kurt Mahrt wurde am 17. August 1931 in Hamburg geboren. Er war Diplom-Ingenieur, Heimatforscher und langjähriger Leiter des Rendsburger Heimatmuseums. Er verstarb am 31. Dezember 2014 in Rendsburg.
Sammlung zur Schulgeschichte Schleswig-Holsteins; Festebrief Jacob Heit; Sammlung Familie Pludra.
0,1 lfm
1786-1938
Abt. 399.140: Mai, Heinz
Heinz Mai wurde am 15. Oktober 1925 in Breslau geboren. Er war Berufsoffizier und Militärhistoriker. Heinz Mai verstarb am 2. Februar 2018.
Manuskript und Materialien zu gottorfischen Offizieren.
2 lfm
1988-1998
Abt. 399.1412: Mannhardt, Johannes
Johannes Mannhardt wurde am 21. April 1851 in Rendsburg geboren. Er war Ingenieur, Reichsbahnobersekretär in Altona, Pionierhauptmann der Reserve und Schatzmeister des Krüppelheims "Alten Eichen" in Hamburg-Stellingen. Er verstarb am 10. August 1936 in Hamburg-Bahrenfeld.
Briefe an seine Mutter Theodore Louise Mannhardt geb. Klenze (1830-1911).
0,1 lfm
1880-1882
Abt. 399.1372: Marten, Günter
Günter Marten lebte in Schleswig.
Unterlagen der Familie Jacobsen.
0,1 lfm
1901-1929
Abt. 399.1171: Matthiessen, Martin
Martin Matthiessen wurde am 26. Februar 1901 im Wesselburener Koog geboren. Er war unter anderem Landwirt, Reichstagsabgeordneter, Staatskommissar der schleswig-holsteinischen Landwirtschaftskammer, kommissarischer Landesbauernführer in Westfalen, Leiter des Provinzialernährungsamtes für Westfalen und Lippe und Leiter des Hauptamtes III (Wirtschaft) im Reichskommissariat Ostland. Er verstarb am 18. Mai 1990 in Meldorf.
Erinnerungen.
0,1 lfm
1901-1949
Abt. 399.1333: Mau, Adelheid
Adelheid Mau geb. Vietor wurde am 17. Juni 1862 in Bremen geboren. Sie war die Ehefrau des Pastors Johannes Mau in Blekendorf, Elmshorn und Altona und verstarb am 13. Januar 1906 in Altona.
Korrespondenzen.
0,1 lfm
1882-1905
Abt. 399.35: Mau, Familie
Familie Mau war eine Bauernfamilie in Bohnert.
Familienpapiere; Grundstückspapiere; Persönliches; Genealogisches.
0,5 lfm
1794-1974
Abt. 399.1179: Mehrheimb, Hans Wilhelm Freiherr von
Hans Wilhelm Freiherr v. Mehrheimb wurde am 3. Dezember 1620 in Altenburg geboren. Er war Kaiserlicher Oberst, dänischer Generalmajor und Besitzer des Schlosses Gnemern. Er verstarb am 25. Dezember 1688 auf Gnemern.
Erhebung in den Freiherrenstand.
0,1 lfm
1661
Abt. 399.212: Melfsen, Familie
Familie Melfsen war eine Hofbesitzerfamilie auf Alt-Tolkschuby. Sie stammte aus dem Alten Christian-Albrechts-Koog.
Familiendokumente und Hofunterlagen des Kanzleiguts Alt-Tolkschuby.
0,1 lfm
1709-1931
Abt. 399.172: Memmert, Joachim
Joachim Memmert wurde 1936 geboren. Er war Genealoge und Holländer-Forscher. Er verstarb am 23. Dezember 2012.
Familienforschung Memmert; Unterlagen zur Holländerforschung.
1 lfm
1961-2008
Abt. 399.1369: Merckens, Wolfgang
Wolfgang Merckens wurde am 20. Februar 1921 in Berlin geboren. Er war Bibliothekar an der Universitätsbibliothek in Kiel.
Sammlung zur Biografie des Geheimen Rats Georg Christian von Wolff.
0,1 lfm
(1711-1784)
Abt. 399.1101: Meßner, H. B.
H. B. Meßner lebte in Meldorf.
Persönliche Unterlagen.
0,1 lfm
1836-1856
Abt. 399.1329: Mester, Gretchen
Gretchen Mester wurde am 9. November 1898 in Flensburg geboren. Sie war Steuerfachgehilfin in Flensburg und verstarb dort am 25. Februar 1989.
Persönliche Dokumente; Korrespondenzen; Fotos.
0,5 lfm
1867-1972
Abt. 399.1221: Mestern, Heinrich
Heinrich Mestern wurde am 15. August 1839 in Meddewade geboren. Er war Lehrer in Nienwohld bei Sülfeld und Organist in Grömitz. Er verstarb am 17. Mai 1915 in Kiel.
Persönliche Dokumente.
0,1 lfm
1856-1914
Abt. 399.1102: Meyer, Arnold Oskar
Professor Dr. Arnold Meyer wurde am 20. Oktober 1877 in Breslau geboren. Er war Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an den Universitäten Kiel, Göttingen, München und Berlin. Er verstarb am 3. Juni 1944 in Berlin.
Schreiben zur Einweihung des Staatsarchivs Kiel.
0,1 lfm
1923
Abt. 399.1314: Meyer, Bendix
Bendix Meyer war königlich dänischer Offizier und Diplomat. Er verstarb am 16. November 1721 in Berlin.
Bestallungen.
0,1 lfm
1709-1710
Abt. 399.1263: Meyersahm, Hans
Prof. Dr. Hans Meyersahm wurde am 25. September 1867 in Oldenburg in Holstein geboren. Er war Studienrat an der Kieler Gelehrtenschule und Teilnehmer am Kapp-Putsch. Er verstarb am 3. März 1951 in Kiel.
Korrespondenz; Fotos.
0,1 lfm
1912-1958
Abt. 399.36: Michelsen, Andreas Ludwig Jakob
Prof. Dr. Andreas Ludwig Jakob Michelsen wurde am 31. Mai 1801 in Satrup/Sundewitt geboren. Er war Professor für Staatsgeschichte, Staats- und Völkerrecht an den Universitäten Kiel und Jena, Erster Vorstand des Germanischen Museums Nürnberg, Rechtskonsulent des Herzogs Friedrich von Augustenburg und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung. Er verstarb am 11. Februar 1881 in Schleswig.
Personalpapiere; Wissenschaftliche Unterlagen; Korrespondenz; Nachlassteile Christian Jessen (1742-1812 augustenburgischer Hofprediger).
1 lfm
1553-1881
Abt. 399.37: Michelsen, Ernst
Ernst Michelsen wurde am 18. Juli 1855 in Alfeld bei Hildesheim geboren. Er war Pastor in Klanxbüll, Kirchenhistoriker und Mitbegründer des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte. Er verstarb am 25. November 1928 in Deezbüll.
Wissenschaftliche Papiere und Manuskripte.
0,5 lfm
[vor 1928]
Abt. 399.159: Mielsch, Hans Otto
Hans Otto Mielsch lebte von 1898 bis 1971. Er war Ingenieur, Leiter des Reckestiftes in Düsseldorf-Kaiserswerth und Ausbildungsleiter bei der Deutsche Werke AG in Kiel.
Veröffentlichungen; Vorträge; Unterlagen aus seiner Tätigkeit; Fotos.
0,1 lfm
1920-1944
Abt. 399.1345: Miethke, Gertrude
Gertrude Miethke geb. Witt war zunächst in Kiel tätig, während des Zweiten Weltkriegs Leiterin des Zentral-Laboratoriums des Verkaufsverbandes Norddeutscher Molkereien in Stettin. Später lebte sie in Wankendorf und Uelzen.
Reise- und Kriegstagebücher; Materialien zur Kunstgeschichte.
0,1 lfm
1931-1958
Abt. 399.1315: Minden, Henning von
Henning von Minden wurde am 30. Dezember 1828 in Flensburg geboren. Er war Zivilingenieur und Landmesser und lebte seit 1856 in den USA. Dort war er Major in der Armee der Nordstaaten der USA. Er verstarb am 25. Dezember 1872 in St. Paul, Minnesota.
Korrespondenz; Familienpapiere; Album mit Fotografien von Persönlichkeiten aus dem amerikanischen Bürgerkrieg.
0,1 lfm
1912-1958
Abt. 399.94: Mißfeld, Familie
Familie Mißfeld war im Raum Holstein ansässig.
Satzungen und Mitgliederverzeichnisse des 1936 gegründeten Sippenverbands; Unterlagen verschiedener Familienmitglieder.
5 lfm
1912-1955
Abt. 399.178: Missfeldt, Friedrich Ernst
Friedrich Ernst Missfeldt wurde am 27. Juli 1912 geboren. Er war Historiker und Oberstudiendirektor am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Heide. Er verstarb am 24. Mai 2009.
Persönliche Unterlagen; Korrespondenz; Sammlungen zur Geschichte.
1 lfm
1864, 1925-1998
Abt. 399.220: Mißfeldt, Friedrich
Friedrich Mißfeldt wurde am 2. Oktober 1874 in Kiel geboren. Er war Landschafts- und Porträtmaler und verstarb am 19. Juni 1969 in Schleswig.
Persönliches; Eigene Zeichnungen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs.
0,5 lfm
1895-2015
Abt. 399.174: Missfeldt, Horst
Horst Missfeldt wurde 1923 geboren. Er war Genealoge.
Genealogische Unterlagen Familie Missfeldt.
2 lfm
19.-21. Jh.
Abt. 399.40: Mohr, Ernst Christian
Ernst Christian Mohr wurde am 19. Mai 1878 geboren. Er war Geschäftsführer der Krankenkasse und Heimat- und Familienforscher in Barmstedt. Unter anderem gründete er den plattdeutschen Verein "Jungs holt fast" und gehörte zu den Mitbegründern des Museums der Grafschaft Rantzau, das er ab 1955 leitete. Ernst Christian Mohr verstarb am 26. März 1964.
Typoskript "Die Geschichte der Bauernhöfe der Grafschaft Rantzau mit den Familien ihrer Besitzer".
0,5 lfm
[vor 1959]
Abt. 399.1343: Mohr, Hermann
Hermann Mohr war Kriegsteilnehmer im Ersten Weltkrieg und fiel im August 1915.
Gedenkblatt für den Gefallenen mit Begleitschreiben.
0,1 lfm
1915
Abt. 399.1361: Möller, Anna Christina Magdalena
Anna Christina Magdalena Möller war die Witwe des Hufners Martin Möller in Faulück.
Testament.
0,1 lfm
1877
Abt. 399.39: Möller, Familie
Familie Möller war die Pächterfamilie der Kammerländereien der Hetlinger Schanze.
Familienpapiere; Pachtkontrakte; Unterlagen über Hetlingen.
0,5 lfm
1764-1827
Abt. 399.1103: Möller, Gustav
Gustav Möller wurde 1872 geboren und war Bäcker in Schleswig.
Familienpapiere; Fotos.
0,1 lfm
1839-1919
Abt. 399.38: Möller, Hans
Hans Möller wurde am 2. Januar 1877 in Auenbüll geboren. Er war Lehrer in Halstenbek, Heimatforscher und Archivpfleger.
Tagebücher; Zeitungsausschnittsammlung; Persönliche Dokumente; Druckschriften.
0,5 lfm
1896-1958
Abt. 399.1104: Möller, Johannes Bertelsen
Johannes Bertelsen Möller war Färber.
Erteilung eines Geburtsbriefs.
0,1 lfm
1749
Abt. 399.185: Moltke, Adolph von
Adolph von Moltke wurde am 8. April 1804 in Lübeck geboren. Er war Jurist, Mitglied der gemeinsamen Regierung Schleswig-Holsteins und Landrat des Kreises Pinneberg. Er verstarb am 7. April 1871 in Lugano.
Private Unterlagen; Korrespondenz; Amtliche Tätigkeit; Politisches Wirken.
0,5 lfm
1797-1870
Abt. 399.1318: Moltke, Heinrich Graf von
Dr. Heinrich Graf von Moltke wurde am 1. Dezember 1891 in Berlin geboren. Er war preußischer Oberleutnant, kaufmännischer Angestellter und Germanist an der Wayne-Universität in Detroit. Er verstarb 1964 in Connecticut, USA.
Private Korrespondenzen.
0,5 lfm
1911-1926
Abt. 399.1105: Monroy, Ernst August von
Ernst August v. Monroy war holländischer Hauptmann.
Anfrage der Burgmänner zu Horneburg von Monroy betreffend.
0,1 lfm
1786-1787
Abt. 399.1168: Moritzen, Johannes
Johannes Moritzen wurde am 27. Oktober 1889 geboren. Er war Pfarrer in Jels, Krusendorf, Kiel, Friedrichstadt und Schönkirchen. Er verstarb am 23. August 1980 in Schleswig.
Korrespondenzen; Materialien zur Abstimmungsfrage in Nordschleswig, zur Minderheiten- und Nationalitätenfrage sowie zu kirchlichen Themen.
1 lfm
1912-1977
Abt. 399.106: Muhs, Wilhelm
Wilhelm Muhs wurde am 10. April 1895 in Kiel geboren. Er war Studienrat in Altona und Elmshorn. Er verstarb am 10. Juli 1976 in Hamburg.
Persönliche Unterlagen; Genealogisches Material zu verschiedenen schleswig-holsteinischen Adelsfamilien.
0,5 lfm
1914-1917, undatiert
Abt. 399.181: Müller, Familie
Familie Müller war in Berlin ansässig.
Korrespondenzen und Unterlagen vor allem zu Kolonistenfamilien.
0,5 lfm
1886-2001
Abt. 399.126: Müller, Familie
Familie Müller war über Jahrhunderte die Besitzerfamilie der Mühle zu Schnaap bei Eckernförde.
Familienchroniken; Familiendokumente; Unterlagen zur Mühle in Schnaap; Fotos.
0,5 lfm
16.-20. Jh.
Abt. 399.1230: Müller, Karl
Dr. Karl Müller wurde am 14. April 1900 in Solingen geboren. Er war Diplom-Landwirt, Inspektor auf Gülzow bei Schwarzenbek, Bürgermeister der Gemeinde Gülzow, Leiter des Kreislandwirtschaftsamtes in Mölln, schleswig-holsteinischer Landtagsabgeordneter und Sonderbeauftragter für die Durchführung der Bodenreform.
Handakte aus der Zeit als Kreislandwirtschaftsrat.
0,1 lfm
1946-1947
Abt. 399.214: Münster, Familie
Familie Münster war eine Bauern- und Uhrmacherfamilie in Lokstedt und Niendorf. Einzelne Familienmitglieder waren auch Kommunalpolitiker und Ortsvorsteher in Lokstedt.
Unterlagen aus der amtlichen Tätigkeit als Ortsvorsteher, Gerichtsvogt und Kommunalpolitiker; Persönliche Dokumente und Fotografien.
0,5 lfm
1788-1929
Abt. 399.105: Muuß, Rudolf
Dr. Rudolf Muuß wurde am 24. April 1892 in Meldorf geboren. Er war Pfarrer in Tating und Stedesand, Kommunalpolitiker und Vorsitzender mehrerer Vereine, unter anderem des Nordfriesischen Vereins und des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes. Er verstarb am 31. Juli 1972 in Stedesand.
Private, berufliche, wissenschaftliche und politische Korrespondenz und Unterlagen.
19 lfm
1919-1970
Abt. 399.168: Naeve, Familie
Familie Naeve war eine Bauernfamilie in Hummelfeld.
Grundstücksverträge; Streitsachen.
0,1 lfm
1767-1844
Abt. 399.258: Natorp, Hildegard und Adelbert
Hildegard Natorp wurde am 16. März 1925 in Ellenberg geboren. Sie war Sonderschullehrerin in Kiel und verstarb am 13. Dezember 2018. Adelbert Natorp wurde am 19. Juli 1934 in Flensburg geboren. Er war Künstler und starb am 29. April 2002.
Persönliche und dienstliche Unterlagen; literarische und grafische Werke; Fotografien.
0,1 lfm
1907-2002
Abt. 399.1106: Nerong, Ocke Christian
Ocke Christian Nerong wurde am 23. August 1852 in Wrixum auf Föhr geboren. Er war Heimatforscher und Lehrer in Alkersum und Dollerup. Er verstarb am 28. November 1909 in Flensburg.
Personalpapiere; Heimatgeschichtliche und heimatkundliche Manuskripte.
0,1 lfm
1876-1909
Abt. 399.1277: Nissen, Familie
Familie Nissen war eine Musikerfamilie in Angeln.
Familienunterlagen.
0,1 lfm
19.-20. Jh.
Abt. 399.207: Nissen, Familie
Familie Nissen war in Dollrottfeld bei Süderbrarup ansässig.
Feldpostbriefe; Fotos; Korrespondenz; Tagebuch.
0,5 lfm
1881-1960
Abt. 399.1107: Nissen, Lorenz Andreas
Lorenz Andreas Nissen lebte von 1767 bis 1847. Er war Pastor in Apenrade, Hanred und Oesby.
Ernennungsurkunden.
0,1 lfm
1794-1823
Abt. 399.1196: Nissen, Peter August
Peter August Nissen war Beamter und Heimatforscher. Er lebte in Flensburg.
Typoskript der Kirchspielschronik Norderbrarup.
0,5 lfm
1955-1963
Abt. 399.1108: Nissen, Walter
Walter Nissen wurde am 7. September 1898 geboren. Er war Hausschlachter in Satrup-Kirchenholz und verstarb am 3. April 1958.
Aufzeichnungen über die Vorfahren und Satrup-Kirchenholz.
0,1 lfm
[vor 1958]
Abt. 399.1109: Nolte, Ernst Ferdinand
Prof. Dr. Dr. Ernst Ferdinand Nolte wurde am 24. Dezember 1791 in Hamburg geboren. Er war Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in Kiel. Er verstarb am 13. Februar 1875 in Kiel.
Personalpapiere; Unterlagen von Kaufmann und Konsul Johann Heinrich Nolte (1739-1824); Ernennungen; Diplome; Reisepässe.
0,1 lfm
1821-1853
Abt. 399.1110: Oertling, M. C. H.
M. C. H. Oertling war Zahntechniker.
Immatrikulation in Kiel.
0,1 lfm
1875
Abt. 399.1111: Oeser, Hermann
Hermann Oeser wurde am 3. Mai 1899 in Theeberg geboren. Er war Apotheker und verstarb am 18. Januar 1969 in Hamburg.
Typoskript der Ansprache vor der Ortsgruppe Hamburg-Rückert der NS-Frauenschaft.
0,1 lfm
1935
Abt. 399.1112: Ohm, Familie
Familie Ohm war in Hohn ansässig.
Familienunterlagen.
0,1 lfm
1682-1732
Abt. 399.1207: Ohrtmann, Johann
Johann Ohrtmann wurde am 18. März 1898 in Flensburg geboren. Er war Volksschullehrer, Pazifist, Schriftleiter der Zeitschrift "Deutsche Zukunft" und Oberregierungsschulrat beim Schleswig-Holsteinischen Kultusministerium. Er verstarb am 27. Mai 1978 in Kiel.
Persönliche Unterlagen; Manuskripte und Korrespondenz.
0,1 lfm
1905-1971
Abt. 399.1302: Olf, Jürgen
Jürgen Olf wurde am 8. April 1872 geboren. Er war Fischer.
Militärpass.
0,1 lfm
1894-1921
Abt. 399.41: Ortmann, Richard
Richard Ortmann wurde am 9. April 1879 in Jersbek geboren. Er war Seminarlehrer in Tondern, Studienrat in Niebüll und in leitender Position im Deutschen Verein für das nördliche Schleswig und im Schleswig-Holsteiner Bund. Er verstarb am 16. Februar 1953 in Niebüll.
Materialien des Deutschen Vereins für das nördliche Schleswig, Ortsgruppe Tondern, des Deutschen Ausschusses, Ortsgruppe Tondern, und des Schleswig-Holsteiner-Bundes, Ortsgruppe Niebüll.
0,5 lfm
1909-1933
Abt. 399.1379: Orts, Familie
Familie Orts war eine Gastwirtsfamilie in Heiligenhafen.
Korrespondenz mit nach Amerika ausgewanderten Familienmitgliedern.
0,1 lfm
1865-1922, 1933
Abt. 399.42: Osenbrück, Siegfried
Siegfried Osenbrück wurde um 1892 geboren. Er war Kriegsteilnehmer im Ersten Weltkrieg.
Aufzeichnungen von Kriegserlebnissen; Kriegstagebuch von Friedrich Terno; Druckschriften; Karten; Flugblätter.
0,5 lfm
1914-1925
Abt. 399.113: Osterloh, Erik-Olav und Hanna
Erik-Olav Osterloh wurde am 19. November 1919 in Berlin geboren. Er war Lehrer in Sterup und Genealoge. Er verstarb am 25. Dezember 1987. Hanna Osterloh geb. Thomsen wurde am 18. November 1924 geboren und starb am 19. Januar 2018. Sie war gelernte Buchhändlerin und ebenfalls genealogisch tätig.
Genealogische Sammlung zu Familie Osterloh.
9 lfm
(1535-) 1987
Abt. 399.135: Ovens, Boy Franz Andres
Boy Franz Andres Ovens wurde am 6. Oktober 1913 in Hamburg geboren. Er war Direktor der Andreas-Brauerei in Hagen und verstarb am 1. Februar 1996 in Hagen.
Familiengeschichtliche Unterlagen.
2 lfm
1779-1962
Abt. 399.1229: Pahlke, Reinhard
Reinhard Pahlke wurde am 4. März 1866 in Köln geboren. Er war Landrat des Kreises Steinburg und Landeshauptmann der Provinz Schleswig-Holstein. Er verstarb am 26. August 1937 in Frankfurt.
Persönliche und amtliche Unterlagen.
0,1 lfm
1888-1948
Abt. 399.1303: Pauli, Heinrich
Heinrich Pauli wurde am 17. Juli 1874 in Colmar geboren. Er war preußischer Regierungspräsident in Schleswig-Holstein und verstarb am 16. Mai 1953 in Berlin.
Aufzeichnungen zum Kapp-Putsch; Korrespondenzen.
0,1 lfm
1920-1922
Abt. 399.1294: Paulsen, Familie
Familie Paulsen war eine Hofbesitzerfamilie im Louisen-Reußen-Koog.
Familien- und Hofpapiere.
0,1 lfm
18.-20. Jh.
Abt. 399.242: Paulsen, Familie
Familien Paulsen ist eine Unternehmerfamilie in Husum.
Unterlagen des Flensburger Pastors Heinrich Kähler (1874-1941).
0,5 lfm
1914-1954
Abt. 399.1113: Paulsen, Peter
Dr. Peter Paulsen wurde am 5. August 1808 in Atzbüll geboren. Er war Direktor des Taubstummeninstituts in Schleswig und Heimatforscher. Er verstarb am 22. Mai 1886 in Schleswig.
Korrespondenz; Materialien über Schulwesen; Topografie; Armenwesen; Taubstummenanstalt; Unterlagen des Propstes Peter Paulsen (1778-1855).
2 lfm
1828-1867
Abt. 399.77: Pauly, Friedrich
Dr. Friedrich Pauly wurde am 10. Juni 1875 in Heide geboren. Er war Richter und Stadtrat in Kiel, Landrat des Kreises Süderdithmarschen in Meldorf, Direktor des Oberverwaltungsamtes und des Versorgungsgerichtes im Regierungspräsidium Schleswig, Heimatforscher, Schriftsteller und Klaus-Groth-Forscher. Er verstarb am 7. September 1954 in Schleswig.
Personalpapiere; Heimatkundliche, familiengeschichtliche und literarische Manuskripte und Materialien; Familienunterlagen; Teilnachlass des Juristen, Deputierten und Kommissars für die Ständeversammlungen der Herzogtümer Johann Paul Höpp (1782-1847).
8 lfm
1700-1954
Abt. 399.1114: Pauly, George Friedrich
George Friedrich Pauly lebte von 1751 bis 1816 und war Erbherr auf Bossee.
Empfangsbestätigung über einen Geldbetrag.
0,1 lfm
1789
Abt. 399.1115: Pechlin, Nicolaus Otto Freiherr von
Nicolaus Otto Freiherr von Pechlin lebte von 1752 bis 1807. Er war Amtmann von Norburg und Sonderburg.
Sammlung von Nachrichten über die Familien von Pechlin und von Mörner.
0,1 lfm
[nach 1785]
Abt. 399.115: Peperkorn, Johann Leopold
Johann Leopold Peperkorn wurde am 13. Februar 1890 in Husum geboren. Er war Pastor und Kreisleiter der NSDAP für den Kreis Südtondern. Er verstarb am 1. April 1967 in Westerland.
Korrespondenz mit Angehörigen der Kirche und der NSDAP; Manuskript über Nationalsozialismus und Kirche.
0,1 lfm
1929-1934, 1958
Abt. 399.216: Peters, Walter
Walter Peters wurde am 14. August 1912 in Poppenbüll geboren. Er war Landwirt, Kommunalpolitiker und Mitglied des Deutschen Bundestags. Er verstarb am 8. April 1979 in Niebüll.
Persönliches; Berufliche Tätigkeit; Kommunalpolitik; Parteipolitische Arbeit in der FDP; Tätigkeit als Mitglied des Deutschen Bundestags.
0,5 lfm
1888-2012
Abt. 399.138: Petersen, Carl
Prof. Dr. Carl Petersen wurde am 5. März 1885 in Hvidding geboren. Er war Professor für mittlere und neuere Geschichte an den Universitäten Kiel und Greifswald. Er verstarb am 26. Januar 1942 in Berlin.
Materialien zu seiner wissenschaftlichen Tätigkeit.
0,5 lfm
1923-1942
Abt. 399.161: Petersen, Christian
Christian Petersen lebte von 1914 bis 1995. Er war Schulrat in Niebüll, Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes, Vorsitzender des Patenschaftsausschusses Nordschleswig und Vorsitzender des Landesgeschichtlichen Ausschusses des SHHB.
Unterlagen aus der dienstlichen Tätigkeit und aus der Aktivität beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund.
0,5 lfm
1947-1993
Abt. 399.1268: Petersen, Familie
Familie Petersen war die Besitzerfamilie der Erbpachtstelle Hönkenrade im niedergelegten Gut Bahrenhof im Amt Reinfeld.
Hofpapiere.
0,1 lfm
1763-1891
Abt. 399.1398: Petersen, Familie
Familie Petersen war in Eggebekfeld ansässig.
Konfirmationsscheine; Sporturkunde.
0,1 lfm
1929-1931
Abt. 399.1243: Petersen, Henning
Henning Petersen wurde am 26. Januar 1820 in Husbyholz geboren. Er war Hufner und Sänger in Rantum auf Sylt und verstarb am 19. April 1903 in Rantum.
Liederbuch.
0,1 lfm
19. Jh.
Abt. 399.1275: Petersen, Johann Peter
Johann Peter Petersen lebte von 1870 bis 1956. Er war Bauer in Langenhorn-Altendeich.
Familienpapiere; Hofpapiere der Hofstelle Bottschlott.
0,1 lfm
1709-1954
Abt. 399.1259: Petersen, Louise Emilie
Louise Emilie Petersen wurde am 2. Mai 1815 in Heide geboren. Sie war Dienstmagd in Satrup.
Dienstbuch.
0,1 lfm
1842-1844
Abt. 399.1117: Pezold, Johann Eusebius
Johann Eusebius Pezold war Landmesser.
Vermessung und Parzellierung des Domanialgutes Rohlfshagen und der Rohlfshagener Kupfermühle.
0,1 lfm
1763-1793
Abt. 399.1307: Pfeiffer, Werner
Werner Pfeiffer wurde am 1. September 1896 geboren. Er war Journalist und persönlicher Referent der Ministerpräsidenten Lübke und von Hassel. Er verstarb am 12. September 1977.
Persönliche Papiere; Material und Druck der Autobiografie; Korrespondenzen; Ansprachen; Zeitungsausschnitte.
0,1 lfm
1906-1977
Abt. 399.44: Philippsen, Max
Max Philippsen war Studienrat und Historiker in Schleswig. Er verstarb im Dezember 1958.
Materialsammlung über Schleswig, Haithabu und das Beowulflied.
0,5 lfm
19.-20. Jh.
Abt. 399.1118: Platen-Hallermund, Marie Eliza Gräfin von
Marie Eliza Gräfin von Platen-Hallermund geb. Willink war die Witwe des Leutnants im Regiment Holstein Johann Graf von Platen-Hallermund.
Unterstützung aus der Schütz-Grönländischen Stiftung und Bestallung eines Kurators.
0,1 lfm
1855
Abt. 399.1119: Plessen, Jakob Levin von
Jakob Levin von Plessen wurde am 28. August 1701 in Arpshagen geboren. Er war Schlosskommandant von Eutin, Hofmarschall, Amtmann zu Reinbek und Domherr zu Lübeck. Er verstarb am 21. September 1761 in Rixdorf.
Korrespondenz.
0,1 lfm
1740-1761
Abt. 399.1328: Ploen, Hans Detlef
Hand Detlef Ploen bzw. Plähn wurde 1766 geboren. Er war Hofbesitzer in Gribbohm.
Grundstücks- und Vormundschaftssachen.
0,1 lfm
1788-1874
Abt. 399.1376: Pochhammer, Paul
Paul Pochhammer lebte von 1917 bis 2009. Er war Landwirt und Bürgermeister von Windeby.
Unterlagen aus seiner Zeit als Landwirtschaftslehrling.
0,1 lfm
1948-1950
Abt. 399.192: Poel, Familie
Familie Poel war eine Offiziers- und Juristenfamilie.
Unterlagen des Hauptmanns Wolfgang Poel (1873-1914) und des Oberlandesgerichtsrats Walter Poel (1908-1984).
0,1 lfm
1875-1973
Abt. 399.109: Pöhls, Karl Heinrich
Karl Heinrich Pöhls wurde am 12. April 1898 in Börm geboren. Er war Lehrer und Heimatforscher in Gribbohm, Stolpe und Hüttenwohld. Er verstarb am 4. Mai 1986 in Bordesholm.
Manuskripte; Heimatkundliche Unterlagen.
0,5 lfm
1932-1977
Abt. 399.45: Poncet, Hans-Herbert von
Hans-Herbert von Poncet wurde am 9. August 1912 in Grimma geboren. Er war Bankdirektor in Düsseldorf.
Genealogisches und familiengeschichtliches Material für die Familien von Poncet, von Ahlefeldt, von Rochow, von Frankenberg-Ludwigsdorf, von Rantzau, von Dehn/Pot.
4 lfm
1645-1970
Abt. 399.1289: Posselt, Marcus
Marcus Posselt wurde am 4. April 1814 auf Föhr geboren. Er war Regierungsrat, Syndikus des Klosters Itzehoe und Landessyndikus und Sekretär der Fortwährenden Deputation der Schleswig-Holsteinischen Ritterschaft. Er verstarb am 17. März 1905 in Itzehoe.
Manuskripte und Materialien zur Geschichte der Schleswig-Holsteinischen Ritterschaft und der schleswig-holsteinischen Klöster.
0,1 lfm
1835-1904
Abt. 399.130: Prange, Familie
Familie Prange ist eine schleswig-holsteinische Gelehrtenfamilie.
Unterlagen u. a. von Konrektor Julius Prange (1861-1941); Prof. Dr. Alexander Cartellieri (1867-1955); Oberstudiendirektor Max Prange (1891-1979); Ilse Prange geb. Cartellieri (1896-1949); Prof. Dr. Wolfgang Prange (1932-2018).
10 lfm
1806-2000
Abt. 399.1191: Qualen, Familie von
Familie von Qualen war eine auf Borghorst und Damp ansässige adlige Familie.
Familien- und Gutsunterlagen.
0,1 lfm
1702-1831
Abt. 399.1177: Rantzau, Cai von
Cai von Rantzau wurde am 3. Mai 1726 geboren. Er war Erbherr auf Gaarz und Güldenstein, Kanzler des Obergerichts auf Gottorf, Geheimer Konferenzrat und Propst der Klöster zu Schleswig und Preetz. Er verstarb am 21. Juli 1792 in Preetz.
Korrespondenz.
0,1 lfm
1774
Abt. 399.1120: Rantzau, Emil Graf von
Graf Emil von Rantzau wurde am 12. Juli 1827 in Lyngby geboren. Er war Erbherr auf Rastorf, Königlich Preußischer Wirklicher Geheimer Rat und Landtagsmarschall. Er verstarb am 15. Februar 1888 auf Rastorf.
Handakten; Korrespondenz.
0,1 lfm
1872-1887
Abt. 399.1121: Rantzau, Familie Grafen von
Die Familie der Grafen v. Rantzau ist eine uradelige schleswig-holsteinische Familie.
Familienpapiere.
0,1 lfm
1708-1717
Abt. 399.46: Rathgen, Bernhard
Bernhard Rathgen wurde am 11. März 1802 in Schleswig geboren. Er war Deputierter bei der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Kanzlei zu Kopenhagen, Landdrost zu Pinneberg, Abgeordneter der Schleswig-Holsteinischen Landesversammlung, Kammergerichtsrat in Berlin und Präsident der Generalablösungskommission zu Weimar. Er verstarb an 18. Oktober 1880 in Weimar.
Personalpapiere; Familienbriefe.
1 lfm
1819-1880
Abt. 399.151: Rathje, Claus-Georg
Claus-Georg Rathje wurde am 12. September 1916 in Bergedorf geboren. Er war Maler und Bezirksleiter der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft in Oberbayern.
Tagebücher; Briefe; Berichte und Kommentare; Geometrische Malerei.
1 lfm
1966-2004
Abt. 399.1244: Rathje, Marquard Reimer
Marquard Reimer Rathje wurde am 16. Oktober 1875 in Silberstedt geboren. Er war Lehrer in Röbsdorf und Tökendorf und verstarb am 9. Juli 1960 in Kiel.
Lebenserinnerungen.
0,1 lfm
1947
Abt. 399.1418: Räthke, Henry
Henry Räthke wurde am 11. August 1874 in Altona geboren. Er war Sattler und verstarb am 14. Oktober 1962 in Hamburg.
Stammbaum; Militärunterlagen; Fotos; Orden und Auszeichnungen.
0,1 lfm
1915-1922, 1991
Abt. 399.1360: Rathmann, Wiebcke
Wiebcke Rathmann wurde am 17. Juni 1831 in Bünstorf geboren.
Extrakt aus dem Taufregister.
0,1 lfm
1831
Abt. 399.1122: Reck, Philipp Georg Friedrich von
Philipp Georg Friedrich von Reck war Regierungsrat in Hessen-Kassel sowie Amtsverwalter und Hausvogt in der Grafschaft Rantzau.
Bestallungsurkunde.
0,1 lfm
1763
Abt. 399.1123: Rehmke, Familie
Familie Rehmke war eine in Hüsby ansässige Familie.
Familienpapiere; Grundstücksunterlagen.
0,1 lfm
1665-1902
Abt. 399.104: Reiche, Albert
Albert Reiche wurde am 18. November 1895 in Wellspang geboren. Er war Lehrer, Heimatforscher und Archivangestellter. Er verstarb am 17. Mai 1979 in Brodersby.
Sammlungen über Offiziere, Militärärzte und Beamte der Schleswig-Holsteinischen Armee und Marine 1848-1851.
1 lfm
1972-1973
Abt. 399.1413: Reichwagen, Engelbert
Engelbert Reichwagen wurde am 29. November 1830 in Stade geboren. Er war Student und Kriegsfreiwilliger bei der Schleswig-Holsteinischen Erhebung, später Kaufmann und Fabrikant in Hamburg. Er verstarb am 22. Mai 1916 in Erfurt.
Kriegserinnerungen an seine Teilnahme als Freiwilliger an der schleswig-holsteinischen Erhebung.
0,1 lfm
1907
Abt. 399.90: Reimer, Georg
Georg Reimer wurde am 7. Februar 1882 in Ekenis geboren. Er war Lehrer in Böken und Heimatforscher. Er verstarb am 13. Februar 1959 in Böken.
Sammlungen, Manuskripte und Korrespondenz zur Lokal- und Regionalgeschichte, insbesondere des Aukrugs, des Kirchspiels Nortorf und des Amtes Rendsburg.
1 lfm
1904-1959
Abt. 399.47: Reimers, August
August Reimers wurde am 7. Januar 1883 in Altona geboren. Er war Wachtmeister beim Kaiser-Franz-Joseph-Husaren-Regiment Nr. 16, Archivobersekretär beim Staatsarchiv Kiel, Familien- und Heimatforscher. Er verstarb am 9. Mai 1963 in Kiel.
Korrespondenz; Aufsätze; Manuskripte; Materialsammlung.
2 lfm
1919-1961
Abt. 399.1124: Reise, Johannes
Johannes Reise wurde am 10. März 1869 in Großenbrode geboren. Er war Postmeister und verstarb am 21. Oktober 1946 in Bordesholm.
Sammlung mit Archivalienabschriften vor allem aus dem großfürstlichen Rentekammerarchiv.
0,1 lfm
(1608-1747)
Abt. 399.1332: Remane, Adolf
Prof. Dr. Dr. Adolf Remane wurde am 9. August 1898 in Krotoschin geboren. Er war ordentlicher Professor für Zoologie und Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und verstarb am 22. Dezember 1976.
Vortragsmanuskript "Art und Rasse".
0,1 lfm
1943-1944
Abt. 399.48: Rendtorff, Familie
Familie Rendtorff war eine in Hamburg, Kiel, Preetz, Bordesholm, Leipzig, Kalifornien und den Niederlanden ansässige Familie.
Familienunterlagen; Familiengeschichtliche Arbeiten.
2 lfm
16.-20 Jh.
Abt. 399.1232: Renné, August Wilhelm
August Wilhelm Renné wurde am 13. Juli 1839 in Bad Freienwalde geboren. Er war Schlosser und Soldat in der preußischen Armee während des Deutsch-Dänischen Krieges. Er verstarb am 12. September 1917 in Bad Freienwalde.
Briefe an seinen Bruder.
0,1 lfm
1864
Abt. 399.1301: Revenfeld, Detlev, Conrad und Conradine
Die Geschwister Detlev, Conrad und Conradine waren uneheliche Kinder des Großkanzlers Konrad Graf von Reventlow (1644-1708).
Adels- und Wappenbrief König Christians V.
0,1 lfm
1695
Abt. 399.51: Reventlou, Friedrich Graf von
Friedrich Graf von Reventlou wurde am 16. Juli 1797 in Schleswig geboren. Er war Mitglied des Oberappellationsgerichtes in Kiel, Propst des Adligen Klosters Preetz, Mitglied der Provisorischen Regierung, Statthalter des Deutschen Bundes in Schleswig-Holstein sowie Mitglied der Schleswig-Holsteinischen Ständeversammlung und des Preußischen Herrenhauses. Er verstarb am 24. April 1874 auf Starzeddel.
Korrespondenzen und Handakten.
4 lfm
1810-1874
Abt. 399.1125: Reventlou, Kurt Graf von
Kurt Graf von Reventlou wurde am 6. November 1834 in Kiel geboren. Er war Landrat in Guben in Schlesien, Propst des Adligen Klosters Preetz, Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtags, des Preußischen Abgeordnetenhauses und des Preußischen Herrenhauses. Er verstarb am 13. Oktober 1914 auf Damp.
Handakten über das Provinzialgut Bokelholm und Stiftungen.
0,1 lfm
1888-1905
Abt. 399.1330: Reventlow, Emilie Louise Henriette Gräfin von
Emilie Louise Henriette Gräfin von Reventlow geb. Gräfin von Bernstorff wurde am 7. Januar 1766 in Kopenhagen geboren. Sie war die Tochter des dänischen Staatsministers Andreas Peter Graf von Bernstorff und Ehefrau von Cay Friedrich Graf von Reventlow auf Altenhof. Sie verstarb am 26. November 1855 in Preetz.
Korrespondenz.
0,1 lfm
1807-1809
Abt. 399.49: Reventlow, Ernst Christian Graf von
Ernst Christian Graf von Reventlow wurde am 26. Juli 1799 in Schleswig geboren. Er war Erbherr auf Farve, Mitglied der Holsteinischen Ständeversammlung, der Vereinigten Ständeversammlung, der Landesversammlung und des dänischen Reichsrats, Landtagsmarschall für den schleswig-holsteinischen Provinziallandtag und Mitglied des Preußischen Herrenhauses. Er verstarb am 17. Februar 1873 auf Farve.
Korrespondenzen.
0,1 lfm
1816-1871
Abt. 399.50: Reventlow, Friedrich Graf von
Friedrich Graf von Reventlow wurde am 31. Januar 1754 auf Altenhof geboren. Er war Gutsherr auf Emkendorf, dänischer Gesandter in London und Berlin und Kurator der Universität Kiel. Er verstarb am 26. September 1828 in Berlin.
Diplomatische und politische Angelegenheiten; Familienunterlagen; Korrespondenzen; Nachlasspapiere seiner Adoptivsöhne Reventlow-Criminil.
1 lfm
1737-1872
Abt. 399.1126: Reventlow, Theodor Graf von
Theodor Graf von Reventlow wurde am 16. August 1801 auf Christiansholm geboren. Er war Erbherr auf Jersbek und Stegen, Amtmann von Cismar, Propst des St. Johannisklosters vor Schleswig, Mitglied der Holsteinischen und der Schleswigschen Ständeversammlung sowie der Landesversammlung und Präsident der Gemeinsamen Regierung. Er verstarb am 4. Februar 1873 auf Jersbek.
Papiere und Korrespondenz zum Frieden von Malmö.
0,1 lfm
1848-1849
Abt. 399.1285: Richter, Johann
Johann Richter war königlich dänischer Kapitän beim Seeländischen Infanterie-Regiment in Rendsburg.
Testament.
0,1 lfm
1734
Abt. 399.1127: Richthofen, Friederike Baronin von
Friederike Baronin von Richthofen geb. Prinzessin von Holstein-Beck wurde am 13. Dezember 1780 geboren. Sie war die Tochter des Herzogs Friedrich von Holstein-Beck und Schwester des Herzogs Wilhelm von Holstein-Glücksburg. Sie verstarb am 19. Januar 1862.
Korrespondenz.
0,1 lfm
1803-1831
Abt. 399.1357: Riese, Hans
Hans Riese stammte aus Kiel und war Teilnehmer des Ersten Weltkriegs.
Skizzenbuch.
0,1 lfm
1916-1917
Abt. 399.1128: Rockenfuß, Johann Samuel
Johann Samuel Rockenfuß lebte in Hamburg und war mit Anna Maria Dorothea geb. Godehues verheiratet.
Testament.
0,1 lfm
1762
Abt. 399.1165: Rodenberg, Carl
Prof. Dr. Carl Rodenberg wurde am 15. Oktober 1854 in Bremen geboren. Er war Professor der Mittleren und Neueren Geschichte in Kiel und Lehrer an der Marineakademie. Er verstarb am 6. Juli 1926.
Manuskript; Korrespondenzen; Nachruf.
0,1 lfm
(1878-1943)
Abt. 399.1130: Roepstorf, Gottfried Christopher von
Gottfried Christopher von Roepstorf war Leutnant in Kopenhagen.
Erbschaftsangelegenheit.
0,1 lfm
1750
Abt. 399.210: Rohse, Hermann
Hermann Rohse wurde am 10. März 1886 in Nordholz geboren. Er war Volksschullehrer in Albersdorf und fiel am 26. Juni 1918 bei Dernancourt.
Illustrierte Erinnerungsalben an die Präparandenzeit in Lunden und die Seminarzeit in Eckernförde.
0,5 lfm
1902-1908
Abt. 399.1313: Rohwer, Familie
Familie Rohwer war eine Hofbesitzerfamilie in Bokel.
Hof- und Familienpapiere.
0,1 lfm
1832-1898
Abt. 399.228: Roithner, Edith
Edith Roithner geb. Jeske wurde 1927 in Eckernförde als Tochter des Unternehmers Ernst Jeske geboren. Sie war in zweiter Ehe mit dem Kapitän Karl Roithner verheiratet und lebte in Kiel, wo sie auch verstarb.
Korrespondenzen, u. a. mit Wehrmachtssoldaten.
0,5 lfm
1939-1947, 1980
Abt. 399.1242: Römer, Karl
Karl Römer wurde 1919 geboren. Er war Bauaufsichtsbeamter der Bundesbahndirektion Hamburg und beteiligt am Bau der Fehmarnsundbrücke.
Dokumentation über den Bau der Vogelfluglinie.
0,5 lfm
1960-1963
Abt. 399.1129: Rönne, Johann Hinrich Hermann von
Johann Hinrich Hermann von Rönne lebte in Glückstadt und war Kapitän.
Grundstückspapiere.
0,1 lfm
1733-1834
Abt. 399.176: Rosen, Wilhelm von
Wilhelm von Rosen wurde 1788 in Plön geboren. Er war Jurist, Kammerherr und Amtmann des Amtes Segeberg. Er verstarb 1853 in Segeberg.
Beschreibungen von Ämtern, Landschaften und Städten.
2 lfm
[um 1830]
Abt. 399.114: Roth, Franz
Franz Roth wurde um 1887 in Karlsruhe geboren. Er war Diplom-Ingenieur, Leutnant und Stadtingenieur in Kiel.
Korrespondenz; Fotos; Militärische und dienstliche Papiere.
2 lfm
1907-1949
Abt. 399.1175: Ruge, Ernst
Ernst Ruge wurde am 9. Dezember 1893 geboren. Er war Hauptlehrer und Organist in Krummendiek bei Itzehoe.
Typoskript zur Hofbesitzerfolge für die Nortorfer Ducht, Wilstermarsch.
0,1 lfm
[vor 1978]
Abt. 399.1131: Rumohr, Friedrich von
Friedrich von Rumohr wurde am 2. Juni 1714 auf Roest geboren. Er war Student in Jena und verstarb dort am 6. November 1733.
Leichenpredigt; Aufzeichnungen und Kolleghefte.
0,1 lfm
1733
Abt. 399.1206: Sacht, Carl
Carl Sacht wurde am 4. September 1825 in Gettorf geboren. Er war Maurermeister und verstarb am 21. Oktober 1904 in Gettorf.
Heimatkundliche Aufzeichnungen.
0,1 lfm
1902
Abt. 399.1192: Saeftel, Friedrich
Dr.-Ing. Friedrich Saeftel wurde am 3. November 1894 in Pleß, Oberschlesien geboren. Er war Baurat und Dozent an der Universität Kiel. Er verstarb am 23. Oktober 1984 in Heide.
Baugeschichtliche Arbeitsunterlagen; Korrespondenzen und Karteien aus der Tätigkeit als Bauoberleiter der Renovierungsarbeiten an der Herrenhausanlage Emkendorf (auch Pläne); Bibliografie seiner Veröffentlichungen; Manuskripte; Korrespondenz über die redaktionelle Bearbeitung bzw. Herausgabe seiner Aufzeichnungen über den wikingerzeitlichen Hausbau auf der Warft beim Elisenhof auf Eiderstedt.
0,5 lfm
1968-1984
Abt. 399.1210: Salchow, Friedrich Karl Albrecht Hermann
Friedrich Karl Albrecht Hermann Salchow wurde am 27. März 1815 in Kopenhagen geboren. Er war der Sohn des Generalkriegskommissars Johann Adam Ulrich Salchow und dänischer Offizier.
Tagebuchaufzeichnungen.
0,1 lfm
1835-1857
Abt. 399.152: Salewski, Michael
Prof. Salewski wurde am 2. Januar 1938 in Königsberg geboren. Er war Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Kiel und verstarb am 4. Mai 2010 in Eckernförde.
Vor allem dienstliche Tätigkeit; Wissenschaftliche Arbeiten; Mitwirkung in Gremien; Korrespondenzen; Nachlassteile Christian Freiherr von Stockmar und Ernst Freiherr von Stockmar.
37 lfm
1965-2002
Abt. 399.52: Samwer, Karl Friedrich Lucian
Professor Karl Friedrich Lucian Samwer wurde am 16. März 1819 in Eckernförde geboren. Er war Diplomat, Professor der Rechtswissenschaft an der Universität Kiel, Sachsen-Coburg-Gothaischer Geheimer Rat und Chef des Finanz- und Domänendepartements, Berater des Herzogs Friedrich von Augustenburg und Schriftsteller. Er verstarb am 8. Dezember 1882 in Gotha.
Familienpapiere; Persönliche Unterlagen; Handakten und Korrespondenz zur Schleswig-Holstein-Frage; Nachlassteile von Peter Wilhelm Forchhammer und von Ernst von Stockmar.
3 lfm
1814-1883
Abt. 399.1132: Sayn-Wittgenstein, Familie Grafen von
Die Familie der Grafen von Sayn-Wittgenstein ist eine Familie des deutschen Hochadels.
Prozessangelegenheiten.
0,1 lfm
1752-1753
Abt. 399.1190: Schack, Ulrica Amalia von
Ulrica Amalia von Schack geb. von Ahlefeldt lebte von 1693 bis 1764. Sie war die Tochter des Landrats Detlev Sievert von Ahlefeldt auf Brodau und verheiratet mit dem königlich dänischen Generalmajor Hartwig Asche von Schack (1685-1734).
Testament.
0,1 lfm
1763-1764
Abt. 399.1408: Schade, Karl-Emil
Karl Emil Schade wurde am 5. Juli 1927 in Itzehoe geboren. Er war Pastor in Hademarschen und Übersetzer der Bibel in die niederdeutsche Sprache. Er verstarb am 17. Dezember 2007 in Itzehoe.
Persönliche Unterlagen.
0,1 lfm
1943-1945
Abt. 399.1133: Schaffalitzky de Muckadell, J. B.
J. B. Schaffalitzky de Muckadell lebte in Kolding.
Justizangelegenheit.
0,1 lfm
1744
Abt. 399.110: Scharff, Alexander
Prof. Dr. Alexander Scharff wurde am 2. Juli 1904 in Calbe (Saale) geboren. Er war Professor für schleswig-holsteinische und nordische Geschichte in Kiel und verstarb am 27. März 1985 in Kiel.
Personalpapiere; Wissenschaftliche Werke; Manuskripte und Materialsammlung; Vortragsmanuskripte; Unterlagen und Korrespondenz.
12 lfm
1916-1984
Abt. 399.67: Scheel, Otto
Prof. Otto Scheel wurde am 7. März 1876 in Tondern geboren. Er war Professor für Kirchengeschichte an der Universität Tübingen und Professor für schleswig-holsteinische Landesgeschichte, Reformationsgeschichte und nordische Geschichte an der Universität Kiel. Er verstarb am 13. November 1954 in Kiel.
Korrespondenz und Material zur schleswig-holsteinischen Geschichte; zur Kirchengeschichte und deutsch-dänischen Grenzpolitik.
3 lfm
1915-1954
Abt. 399.68: Scheel-Plessen, Carl Graf von
Carl Graf von Scheel-Plessen wurde am 18. März 1811 in Kiel geboren. Er war Amtmann von Sonderburg und Norburg, Rentekammerdeputierter in Kopenhagen, Oberpräsident und Erster Bürgermeister in Altona, Mitglied und Präsident der Holsteinischen Ständeversammlung, preußischer Oberpräsident der Provinz Schleswig-Holstein und Mitglied des Preußischen Herrenhauses. Er verstarb am 7. Juli 1892 in Varese.
Denkschriften und Unterlagen zur Politik Schleswig-Holsteins; Korrespondenzen.
0,1 lfm
1847-1879
Abt. 399.69: Schenck, Richard
Dr. Richard Matthias Friedrich Schenck wurde am 11. September 1900 in Flensburg geboren. Er war Wirtschaftswissenschaftler, Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Finanzminister, Vorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes und Mitbegründer der Schleswig-Holsteinischen Gemeinschaft. Er verstarb am 28. Juni 1979.
Korrespondenzen; Unterlagen zu verschiedenen politischen Angelegenheiten; Reden; Publikationen; Materialsammlung zu Grenzfragen.
2 lfm
1905-1962
Abt. 399.1167: Schetelig, Familie
Familie Schetelig war eine schleswig-holsteinische Pastorenfamilie.
Familienunterlagen.
0,1 lfm
1913-1968
Abt. 399.70: Schifferer, Anton
Dr. Dr. Anton Schifferer wurde am 12. September 1871 in Kiel geboren. Er war Gutsbesitzer, Brauereidirektor, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und des Reichstags sowie Bevollmächtigter Schleswig-Holsteins beim Reichsrat. Er verstarb am 20. Juli 1943 in Charlottenhof.
Persönliche und politische Papiere; Korrespondenz.
12 lfm
1876-1941
Abt. 399.82: Schifferer, Anton
Dr. Anton Schifferer wurde am 2. März 1898 geboren. Er war Regierungsrat, Major der Fallschirmtruppe, Kreistagsabgeordneter sowie Landwirt und freier Sachverständiger für Verkehr- und Kraftfahrwesen. Er verstarb am 9. Juni 1976.
Politische Papiere.
2 lfm
1908-1979
Abt. 399.1287: Schiller, Johann Conrad Theodor August
Johann Conrad Theodor August Schiller stammte aus dem Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Er war Leutnant in der schleswig-holsteinischen Infanterie und verstarb am 23. April 1851 in Wandsbek.
Militärpapiere.
0,1 lfm
1849-1851
Abt. 399.1227: Schlee, Ludwig
Ludwig Schlee wurde am 16. Februar 1872 in Altona geboren. Er war Pastor in Heide und Initiator und Schriftführer des "Vereins Norderdithmarscher Wohlfahrtspflege für Wanderarbeiter e. V." Er verstarb am 7. Juli 1928 in Heide.
Vorträge; Unterlagen zu Wanderarbeitern.
0,1 lfm
1911-1915
Abt. 399.1358: Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Friedrich Ferdinand Herzog von
Friedrich Ferdinand Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg wurde am 12. Oktober 1855 in Kiel geboren. Er war preußischer General der Kavallerie und verstarb am 21. Januar 1934 auf Primkenau.
Brief des Kapitäns und Kommandanten der SMS Schleswig-Holstein Hans Uthemann.
0,1 lfm
1914
Abt. 399.1213: Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Friedrich Ferdinand Prinz zu
Friedrich Ferdinand Prinz zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg wurde am 14. Mai 1913 in Gotha geboren. Er war Offizier und Bürgervorsteher der Stadt Glückstadt. Er verstarb am 31. Mai 1989 auf Schloss Glücksburg.
Manuskript zum Gesamthaus Oldenburg.
0,1 lfm
1980
Abt. 399.88: Schlüter, Charlotte Amalia
Charlotte Amalia Schlüter geb. Bockelmann war die Tochter des Geheimen Legationsrats Bockelmann und Besitzerin des Hofes Tremsbüttel.
Hofunterlagen des Hofes Tremsbüttel.
0,5 lfm
1828-1836
Abt. 399.193: Schlüter, Stephanus
Stephanus Schlüter wurde am 25. Februar 1813 in Nordhastedt geboren. Er war Landwirt und Hofbesitzer in Ostrohe und verstarb am 27. Oktober 1901.
Schuld- und Rechenhefte; Lohn- und Erntebücher; Rechnungsbuch.
0,1 lfm
1733-1905
Abt. 399.1189: Schmalfeld, Konrad
Konrad Schmalfeld wurde 1597 in Lüneburg geboren und war seit 1634 Landschreiber auf Fehmarn. Er verstarb 1651 in Landkirchen.
Nachlassangelegenheit.
0,1 lfm
1653
Abt. 399.1134: Schmettau, Amalie Georgine Gräfin von
Amalie Georgine Gräfin von Schmettau geb. de Croix de Fréchapelle wurde am 25. Februar 1716 geboren. Sie war kaiserliche Hofdame und verheiratet mit dem königlich dänischen General Hermann Waldemar Graf von Schmettow (1719-1785). Sie verstarb am 1. September 1796.
Persönliche und Familienpapiere; Fideikommiss.
0,1 lfm
1743-1830
Abt. 399.80: Schmid, Familie
Familie Schmid war eine Pastoren- und Professorenfamilie in Schleswig-Holstein.
Kolleghefte; Schriften und Plakate der Universitäten Kopenhagen und Kiel; Studentische Stammbücher; Handschriftliche Kurzbiografien; Trauerbriefe.
0,5 lfm
1715-1853
Abt. 399.160: Schmidt, Günther
Dr. Günther Schmidt wurde am 2. Februar 1928 in Büttel, Kreis Steinburg geboren. Er war Oberstudienrat an der Max-Planck-Schule in Kiel, Ornithologe und Vorsitzender der Vogelkundlichen Arbeitsgruppe Schleswig-Holstein. Er verstarb am 13. März 1992 in Kiel.
Vogelkundliche Unterlagen; Korrespondenz mit Ornithologen.
29 lfm
1947-1992
Abt. 399.1426: Schmidt, Hermann
Hermann Schmidt wurde am 25. Dezember 1913 in Lingen/Ems geboren. Er absolvierte die Hochschule für Lehrerbildung in Kiel und wurde Lehrer in Georgsdorf, Grafschaft Bentheim. Er verstarb in russischer Gefangenschaft am 13. Juni 1947.
Studienunterlagen.
0,1 lfm
undatiert
Abt. 399.71: Schmidt-Wodder, Johannes Carl
Dr. Johannes Carl Schmidt-Wodder wurde am 9. Juni 1869 in Tondern geboren. Er war Pastor in Wodder, Vertreter der deutschen Minderheit im dänischen Reichstag, Mitbegründer des deutschen Wählervereins und des Pastorenvereins, Leiter des Vereins für deutsche Friedensarbeit in der Nordmark, Gründer der Deutschen Front und Besitzer des Hofes Petersholm. Er verstarb am 13. November 1959 auf Petersholm.
Handakten und Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig sowie der europäischen Minderheiten zwischen den Weltkriegen.
9 lfm
1901-1955
Abt. 399.251: Schneider, Paul und Dorothea
Paul Schneider wurde am 20. Juli 1892 in Westhofen geboren. Er war zunächst Volksschullehrer und trat 1917 in die Mühlenbauanstalt Heckenmüller in Itzehoe ein. Paul Schneider war unter anderem ab 1925 Gauredner der NSDAP, zeitweise Leiter der NSDAP-Ortsgruppe Itzehoe und stellvertretender Gauleiter sowie kommissarischer Kreisleiter des Kreises Steinburg. Er verstarb am 30. April 1974 in Itzehoe. Dorothea Schneider geb. Heckenmüller wurde am 19. September 1892 in Itzehoe geboren und war im Mühlenbaubetrieb ihres Vaters Albert Heckenmüller in Itzehoe tätig. Sie war Mitbegründerin und Leiterin der NS-Frauenschaft Itzehoe. Dorothea Schneider starb am 12. Mai 1985.
Familienunterlagen; Korrespondenzen; NSDAP; Internierung; Familienforschung; AHI-Mühlenbauanstalt Albert Heckenmüller in Itzehoe; Fotografien.
3 lfm
(1700-) 1903-1998
Abt. 399.81: Schöne, Alfred
Prof. Dr. Alfred Schöne wurde am 16. Oktober 1836 in Dresden geboren. Er war Professor für Klassische Philologie an den Universitäten Erlangen, Königsberg und Kiel sowie Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Göttingen. Er verstarb am 8. Januar 1918 in Königsberg.
Altphilologische Untersuchungen; Korrespondenz.
1 lfm
1864-1912
Abt. 399.1270: Schöppa, Andreas
Andreas Schöppa wurde am 30. November 1840 in Spiegel in Brandenburg geboren. Er war Lehrer am Lehrerseminar Uetersen, Kreisschulinspektor in Tondern und Direktor des Lehrerseminars Eckernförde.
Vorträge; Notizen; Exzerpte; Verwaltungsbericht aus dem Schulinspektorat Tondern.
0,1 lfm
1883-1915
Abt. 399.1135: Schött, Andreas
Andreas Schött wurde am 10. Mai 1895 in Toftlund geboren. Er war Beamter bei der Provinzialverwaltung, später beim Landesbeauftragten für Schleswig und im Kultusministerium.
Unterlagen zu Verwaltungsangelegenheiten.
0,1 lfm
1927-1952
Abt. 399.1373: Schrøder, Emil
Emil Schrøder wurde am 14. Mai 1928 geboren. Er war Lehrer und verstarb am 19. Februar 2010.
Unterlagen vor allem zur Lehrerbildungsanstalt Lunden.
0,1 lfm
(1941-1944) 1995-2007
Abt. 399.1428: Schröder, Hans
Hans Schröder absolvierte eine kaufmännische Lehre in Marne und nahm am Ersten Weltkrieg teil. Er verstarb an den Kriegsfolgen um 1925/26.
Kriegstagebuch; Feldpost; Fotos.
0,1 lfm
Abt. 399.1274: Schroedter, Franz August
Franz August Schroedter wurde am 23. September 1769 in Plön geboren. Er war Gastwirt in Plön und verstarb am 28. Februar 1822.
Ariensammlung.
0,1 lfm
1793
Abt. 399.97: Schubert, Hans von
Prof. Dr. Hans von Schubert wurde am 12. Dezember 1859 in Dresden geboren. Er war Lehrer an den Anstalten des Rauhen Hauses in Hamburg, Professor in Straßburg, Professor für Historische Theologie in Kiel und Heidelberg. Er verstarb am 6. Mai 1931 in Heidelberg.
Korrespondenz und Druckschriften Universität Kiel betreffend; Gesamtsynode und Konsistorium in Schleswig-Holstein; Aufsätze und Vorträge.
1 lfm
1874-1927
Abt. 399.72: Schuldt, Otto
Otto Schuldt wurde am 3. Juli 1895 in Wismar geboren. Er war Realschuldirektor in Plön.
Sammlung zum Seminar Ratzeburg.
3 lfm
1902-1970, 1985
Abt. 399.1316: Schulze, Theodor Johann Matthias
Theodor Johann Matthias Schulze stammte aus Seester und war seit 1810 Obergerichtsadvokat in Pinneberg.
Prozessangelegenheit.
0,1 lfm
1827-1830
Abt. 399.53: Schulze, Traugott
Traugott Schulze wurde am 3. November 1879 in Klanxbüll geboren. Er war Pastor in Lütjenburg und Burg auf Fehmarn, Propst in Neustadt und Heimatforscher. Er verstarb am 15. Juni 1966 in Flensburg.
Heimatkundliche Materialien; Aufzeichnungen und Manuskripte.
2 lfm
(1500-) 1906-1962
Abt. 399.1163: Schween, Karl
Karl Schween war Oberreiter im Reiterregiment 14 in Schleswig und zeitweise in Altengraben bei Magdeburg stationiert.
Korrespondenz; Fotos.
0,1 lfm
1924-1925
Abt. 399.1136: Schwerin, Kurt Christoph Graf von
Kurt Christoph Graf von Schwerin wurde am 26. Oktober 1684 in Löwitz geboren. Er war mecklenburg-schwerinischer Generalleutnant und preußischer Generalfeldmarschall. Er fiel am 18. April 1757 vor Prag.
Militärunterlagen.
0,1 lfm
1741
Abt. 399.1252: Seefeldt, Ulf
Ulf Seefeldt wurde am 15. Juni 1927 geboren. Er war Hauptlehrer und Schulleiter in Wittmoldt.
Chronik von Wittmoldt.
0,1 lfm
1966
Abt. 399.1137: Seelig, Wilhelm
Prof. Dr. Wilhelm Seelig wurde am 2. Juni 1821 in Kassel geboren. Er war Professor in Göttingen und Freiburg und Professor der Nationalökonomie, Finanzwissenschaft und Statistik an der Universität Kiel sowie Reichstagsabgeordneter. Er verstarb am 30. Juli 1906 in Kiel.
Gutachten über das Zollwesen; Justizangelegenheiten; Quittungsbücher.
0,1 lfm
1805-1871
Abt. 399.1411: Sieck, Jacob
Jacob Sieck wurde am 17. August 1897 in Ekel bei Erfde geboren. Er war Landwirt, Heimatforscher und Autor. Er verstarb am 1. Januar 1977 in Brunsholm bei Bergenhusen.
Alphabetisches Register der Kirchenbücher des Kirchspiels Bergenhusen.
0,1 lfm
20. Jh.
Abt. 399.1434: Siemers, Adolf
Adolf Siemers wurde am 30. August 1894 in Nusse geboren. Er war als Freiwilliger Kriegsteilnehmer am Ersten Weltkrieg, Mitglied im Verband des Deutschen Asienkorps und war vor allem an der Westfront, auf dem Balkan, in Palästina und Syrien eingesetzt. Adolf Siemers verstarb an Kriegsfolgen am 12. März 1932.
Nachträglich niedergeschriebene Kriegstagebücher.
0,1 lfm
(1914-1920)
Abt. 399.165: Siemers-Hidma, Familie
Die Familie Siemers stammt aus Reinfeld in Holstein und hat Wurzeln im Hamburger Raum. Die Familie Hidma ist eine niederländische Familie aus Friesland.
Genealogische und Familien-Unterlagen; Neuapostolische Kirche.
4 lfm
19. Jh.-2018
Abt. 399.1319: Siems, Familie
Familie Siems war eine in Gruberhagen ansässige Familie.
Hof- und Familienpapiere.
0,1 lfm
1785-1915
Abt. 399.1349: Sieveking, Johannes Hermann
Dr. Johannes Hermann Sieveking wurde am 26. Januar 1827 in Hamburg geboren. Er war Diplomat und Senatssekretär in Hamburg und verstarb am 21. Juni 1884 in Hamburg.
Diplomatisches zur Schleswig-Holstein-Frage.
0,1 lfm
1848-1851
Abt. 399.1139: Sievers, Familie
Familie Sievers war eine Hofbesitzerfamilie in Hamweddel.
Familien- und Hofpapiere.
0,1 lfm
1806-1970
Abt. 399.1138: Sievers, Marie
Marie Sievers lebte in Schleswig.
Unterlagen zu militärischen Veteranenvereinen der österreichischen Regimenter, die 1864 in Schleswig-Holstein gekämpft haben.
0,1 lfm
1894-1904
Abt. 399.73: Sievers, Wilhelm
Dr. Wilhelm Sievers wurde am 2. Dezember 1896 in Kiel geboren. Er war Jurist und Bürgermeister von Eckernförde, Oberbürgermeister von Flensburg und Brandenburg/Havel, Mitglied der Kieler Stadtvertretung und Stadtpräsident von Kiel. Er verstarb am 1. Juli 1966 in Kiel.
Persönliche und politische Papiere.
3 lfm
1914-1966
Abt. 399.186: Smith, Jonathan
Jonathan Smith wurde am 25. Mai 1877 in Hoyer geboren. Er war Amtsverwalter, Zahnarzt und Heimatforscher und verstarb am 12. März 1968.
Namenskartei über Haustrauungen und Traudispensationen.
0,5 lfm
1648-1774
Abt. 399.122: Söhrnsen-Petersen, Theodor
Theodor Söhrnsen-Petersen wurde am 19. Juni 1885 in Flensburg geboren. Er war Jurist, Teilnehmer am Ersten Weltkrieg, Landwirt und Vorsteher des Kulturamtes Flensburg. Er verstarb am 7. November 1963 in Flensburg.
Persönliche Papiere; Korrespondenzen; Fotografien.
4 lfm
1892-1960
Abt. 399.1388: Soll, Familie
Familie Soll war eine in Kiel ansässige Familie.
Familienpapiere.
0,1 lfm
1872-1950
Abt. 399.54: Spanjer, Geerd
Geerd Spanjer wurde am 7. August 1905 in Witten geboren. Er war Mittelschullehrer, Dichter und Heimatforscher und verstarb 1992 in Schleswig.
Genealogische Unterlagen; Familienpapiere.
0,5 lfm
1969
Abt. 399.1305: Spies, Joachim
Joachim Spies wurde am 20. September 1780 in Reinfeld geboren. Er war Kanzler des Gottorfer Obergerichts und Präsident der Regierung in Schleswig. Er verstarb am 7. August 1844 in Teplitz-Schönau.
Universitätsstammbuch aus seiner Studienzeit in Kiel und Göttingen.
0,1 lfm
1802-1804
Abt. 399.1140: Sprecken, Johann von
Johann von Sprecken wurde am 13. April 1800 geboren. Er war berittener Grenzaufseher in Hillgroven.
Personalakte der Provinzialsteuerdirektion.
0,1 lfm
1840-1870
Abt. 399.235: Springmann, Baldur
Baldur Springmann wurde am 31. Mai 1912 in Hagen geboren. Er war Diplom-Landwirt, Hofbesitzer, Politiker und Publizist. Er verstarb am 24. Oktober 2003 in Lübeck.
Persönliches; Korrespondenz; Landwirtschaft; Umweltschutz; Naturschutz; Spirituelles und Religiöses; Initiativen und Projekte; Parteipolitik; Gesellschaftspolitik; Publikationen, Beiträge, Aufsätze und Vorträge.
5 lfm
1930-2003
Abt. 399.1389: Stadelmann, Wilhelm und Max
Die Brüder Wilhelm und Max Stadelmann waren Bauunternehmer und Baustatiker in Schleswig.
Vor allem Zeichnungen und Unterlagen aus der Staatlichen Tiefbauschule Rendsburg.
0,1 lfm
1911-1921
Abt. 399.1320: Stahl, Bruno
Bruno Stahl wurde am 18. Mai 1913 in Itzehoe geboren. Er war Studiendirektor an der Lornsenschule in Schleswig und verstarb 1982.
Korrespondenz.
0,1 lfm
1932-1945
Abt. 399.85: Stahmer, Otto
Dr. Otto Stahmer wurde am 5. Oktober 1879 in Hamburg geboren. Er war Rechtsanwalt in Kiel, Präsident der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer und Verteidiger von Hermann Göring im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess. Er verstarb am 13. August 1968 in Kiel.
Druckschriften im Zusammenhang mit den Nürnberger Prozessen.
5 lfm
1945-1946
Abt. 399.1248: Steffen, Wilhelm
Wilhelm Steffen wurde am 9. Mai 1897 in Bullenkuhlen geboren. Er war Lehrer in Hohenhorst, Mölln und Wakendorf II sowie Heimat- und Familienforscher.
Sammlung zur Heimat- und Familienkunde in der Haseldorfer Marsch; Historische Karten zur Landesgeschichte und zugehörige Aufsätze.
0,1 lfm
1934-1956
Abt. 399.55: Steltzer, Theodor
Theodor Steltzer wurde am 17. Dezember 1885 in Trittau geboren. Er war Landrat des Kreises Rendsburg, Angehöriger des Kreisauer Kreises und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Er verstarb am 27. Oktober 1967 in München.
Aufsätze; Vorträge; Korrespondenz; Reaktionen auf Interviews; Vorträge und Rundfunkansprachen.
2 lfm
1919-1967 (-1974)
Abt. 399.1141: Stemann, Johann Aegidius
Johann Aegidius Stemann lebte von 1702 bis 1753. Er war Landvogt auf Helgoland.
Versorgungsangelegenheit.
0,1 lfm
1764
Abt. 399.1240: Stokes, Lawrence D.
Prof. Dr. Lawrence D. Stokes lebte von 1940 bis 2007. Er war Professor an der Dalhousie University in Halifax, Canada.
Vollständiger Index zur Publikation "Kleinstadt und Nationalsozialismus - ausgewählte Dokumente zur Geschichte von Eutin 1918-1945". Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 82 (1983).
0,1 lfm
[1983]
Abt. 399.56: Stölten, Hermann
Hermann Stölten wurde am 14. Juli 1903 in Brokstedt geboren. Er war Rektor der Volksschule in Ahrensbök und verstarb im November 1974.
Materialien zur Geschichte Ahrensböks und zur Papierherstellung.
2 lfm
(1598-) 1972
Abt. 399.1197: Stoltenberg, Gustav
Gustav Stoltenberg wurde am 5. Januar 1860 in Meimersdorf geboren. Er war Konrektor am Oberlyzeum in Kiel und verstarb am 19. September 1949 in Breklum.
Familienchronik.
0,1 lfm
1948
Abt. 399.87: Stoob, Heinz
Prof. Dr. Heinz Stoob wurde am 3. Dezember 1919 geboren. Er war Kirchenarchivar in Hamburg, Professor an der Universität Münster und Direktor des Instituts für vergleichende Städtegeschichte. Er verstarb am 13. März 1997 in Münster.
Urkundensammlung zur Geschichte des Bauernfreistaates Dithmarschen.
0,5 lfm
(1145-1581)
Abt. 399.1374: Storch, Carl und Friedrich
Carl Storch war Kopiist bei der Schleswig-Holsteinischen Regierung zu Gottorf. Friedrich Storch lebte von 1825 bis 1888 und war Kaufmann in Segeberg.
Korrespondenz und Zeugnisse.
0,1 lfm
1846-1849
Abt. 399.1142: Storm, Lucia
Lucia Storm geb. Woldsen wurde am 30. Juli 1797 in Husum geboren. Sie war die Mutter des Dichters Theodor Storm und verstarb am 28. Juli 1879 in Husum.
Nachlassangelegenheiten; Grundstückspapiere; Familienunterlagen.
0,1 lfm
1727-1885
Abt. 399.57: Strackerjan, Karl
Karl Strackerjan wurde 1854 in Jever geboren. Zunächst Redaktionsmitglied bei der "Flensburger Norddeutschen Zeitung", war er bis 1907 Redakteur bei der "Schleswigschen Grenzpost" in Hadersleben. Später war er vor allem als freier Schriftsteller tätig. Während des Ersten Weltkriegs war Karl Strackerjan zeitweise Mitglied der politischen Abteilung beim Generalgouverneur in Belgien. Er verstarb 1921 in Kiel.
Handschriftliche Unterlagen; Zeitungsarchiv über Nordschleswig.
9 lfm
1895-1920
Abt. 399.1282: Struck, Jürgen
Jürgen Struck wurde am 23. Januar 1913 in Schülp geboren. Er war Rektor der Volksschule in Gettorf und Heimatforscher.
Materialien zur Dorfchronik von Timmaspe.
0,1 lfm
(1700-1939)
Abt. 399.1336: Struve, Jacob
Jacob Struve lebte von 1755 bis 1841. Er war Gymnasialdirektor in Altona.
Druckschriften und Unterlagen Familie Struve; Erinnerungen.
0,1 lfm
undatiert
Abt. 399.58: Suadicani, Familie
Familie Suadicani stammt ursprünglich aus Thein an der Moldau.
Vor allem Unterlagen des Geheimen Baurats Carl Hartwig Suadicani (1842-1932), seiner Ehefrau Margarethe Suadicani geb. Winter (1860-1953), den Töchtern Irmgard Pfister geb. Suadicani (1898-2003, Ehefrau von Prof. Friedrich Pfister) und Erna Suadicani (1887-1977/79) sowie Ellen Suadicani (1852-1931).
1 lfm
1865-2008
Abt. 399.136: Südel, Günter
Günter Südel wurde am 19. Juni 1923 in Kiel Kiel geboren. Er war Hauptfeldwebel, Angestellter beim Landesamt für Vor- und Frühgeschichte und Vertrauensmann für archäologische Denkmale in Nordfriesland. Er verstarb am 27. Dezember 1993 in Schleswig.
Vor allem persönliche und dienstliche Unterlagen; Manuskripte; Sammlungen zur Vor- und Frühgeschichte.
1 lfm
1923-1993
Abt. 399.148: Szwerinski, Hilde
Hilde Szwerinski wurde am 31. Juli 1925 in Stickenbüttel geboren. Sie war Familienforscherin.
Materialien zur Geschichte der Familien Langmaack/Lamaack und Flohr/Flor/Floris.
2 lfm
(1937-) 1970-2000
Abt. 399.1335: Tams, Familie
Familie Tams war eine Hofbesitzerfamilie in Saar bei Brekendorf.
Hofpapiere
0,1 lfm
1807-1940
Abt. 399.1237: Tessin, Georg
Dr. Georg Tessin wurde am 16. Juni 1899 in Rostock geboren. Er war Archivar am Geheimen und Hauptarchiv Schwerin, Angestellter beim Fremdenverkehrsbüro in Schleswig, Archivar im Archivlager Göttingen und im Bundesarchiv. Er verstarb am 18. Dezember 1985 in Koblenz.
Manuskript "Schleswig-Holstein-Gottorf und seine Regimenter 1638-1773".
0,1 lfm
1983
Abt. 399.1387: Teuchert, Wolfgang
Dr. Wolfgang Teuchert lebte von 1927 bis 2010. Er war wissenschaftlicher Direktor für kirchliche Denkmalpflege am Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein in Kiel.
Studienbücher.
0,1 lfm
1946-1951
Abt. 399.1143: Thienen, Hans von
Hans von Thienen wurde am 7. April 1704 geboren. Er war Herr auf Kühren und Bundhorst und herzoglich gottorfischer Konferenz- und Landrat. Er verstarb 1782.
Korrespondenz; Genealogische Unterlagen; Erbteilungsangelegenheiten.
0,1 lfm
1734-1781
Abt. 399.1144: Thiesen, Christian
Christian Thiesen wurde am 9. März 1869 in Treia geboren. Er war Pastor in Schönberg und Heimatforscher. Er verstarb am 17. September 1956 in Kiel.
Manuskript "Aus Treias vergangenen Tagen" mit Sammlung zur Geschichte des Kirchspiels Treia.
0,1 lfm
1945
Abt. 399.155: Thiessen, Hans und Julius
Hans Thiessen lebte von 1889 bis 1966. Er war Kapitän zur See, Landwirt und Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Süderdithmarschen und des Kreises für Dithmarscher Landeskunde. Sein Bruder Julius Thiessen lebte von 1900 bis 1958. Er wanderte von Dithmarschen in die USA aus.
Briefe aus den USA an die Familie in Schleswig-Holstein; Persönliche Unterlagen; Hofpapiere; Korrespondenzen.
1 lfm
1900-1966
Abt. 399.59: Thiessen, Willi
Willi Thiessen wurde am 25. Juli 1894 in Tolk geboren. Er war Landwirt in Tolk und verstarb dort am 23. Juni 1987.
Lebenserinnerungen; Korrespondenz.
0,1 lfm
1957-1976
Abt. 399.205: Thietje, Gisela
Gisela Thietje geb. Schacht wurde am 9. Januar 1931 in Hohenwestedt geboren. Sie war Rektorin der Moorwegschule in Wedel und Expertin für historische Gärten.
Fotoalben mit Werken der Bildhauer Johann Theodorus Schlichting und Johann Georg Moser.
0,5 lfm
18.-20. Jh.
Abt. 399.1271: Thode, Hans Eduard und Johann
Hans Eduard Thode lebte von 1895 bis 1965. Er war Major, Bauingenieur, Kanalmeister und Regierungsoberbauinspektor. Sein Vater Johann Thode lebte von 1849 bis 1939 und war Bäcker und Sparkassenrendant.
Persönliche Papiere; Militärunterlagen; Fotos; Korrespondenzen; Tagebuch als Einjährig-Freiwilliger im Deutsch-Französischen Krieg; Lebenslauf (Typoskript).
0,1 lfm
1870-1954
Abt. 399.162: Thode, Jürgen
Jürgen Tode wurde 1922 in Jevenstedt geboren. Er war Bauingenieur, Heimat- und Familienforscher.
Unterlagen zur Geschichte der Familie Thode und des Dorfes Gribbohm.
1 lfm
(1595-) 1996
Abt. 399.1145: Thomsen, Familie
Familie Thomsen war eine in Kappeln und Umgebung ansässige Familie.
Kaufverträge; Testamente; Versicherungssachen und andere Hauspapiere; Unterlagen Familie Laß.
0,1 lfm
1773-1939
Abt. 399.1334: Thomsen, Margarethe
Margarethe Thomsen geb. Mahrt wurde am 20. März 1874 in Damendorf geboren. Sie war die Ehefrau des Rechtsanwalts Wilhelm Thomsen in Friedrichstadt und Mitglied des Guttempler-Ordens. Sie verstarb am 2. März 1963 in Damendorf.
Biografische Aufzeichnungen; Manuskripte; Korrespondenzen und Materialien als Mitglied der Guttempler-Loge in Friedrichstadt; Druckschriften.
0,1 lfm
1887-1999
Abt. 399.1280: Thomsen, N. N.
Thomsen war Lazarettgehilfenlehrling in der 3. Escadron des Husaren-Regiments Nr. 16 in Schleswig.
Unterrichtsaufzeichnungen als Lazarettgehilfe.
0,1 lfm
1883-1884
Abt. 399.1146: Thomstorff, August von
August von Thomstorff lebte in Rostock und Satrup.
Vermögens- und Familienangelegenheiten.
0,1 lfm
1827-1828
Abt. 399.1245: Timmsen, Christian
Christian Timmsen war Lebensmittelhändler in Silberstedt.
Kontobuch des Lebensmittelladens in Silberstedt.
0,1 lfm
1899-1900
Abt. 399.142: Titzck, Rudolf
Rudolf Titzck wurde am 21. Februar 1925 in Neukirchen geboren. Er war Jurist, Bürgermeister von Kiel, Chef der Staatskanzlei, Innenminister und Finanzminister des Landes Schleswig-Holstein und Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Er verstarb am 16. Dezember 2005 in Kiel.
Reden; Vorträge; Korrespondenz; Pressemitteilungen und anderes Material aus seinen amtlichen Tätigkeiten.
3 lfm
1963-1987
Abt. 399.119: Todsen, Bendix
Bendix Todsen wurde am 6. Januar 1831 in Meierholm geboren. Er war Deichgraf der Tondernschen Marschharden und verstarb am 23. November 1914 in Tondern.
Kalendertagebücher; Manuskript; Rechnungs- und Notizbücher.
0,5 lfm
1852-1912
Abt. 399.1238: Todsen, Hermann
Dr. Hermann Todsen wurde am 5. Juli 1864 in Grahlenstein geboren. Er war Bürgermeister von Flensburg, Vorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Provinzialausschusses, Mitglied des Preußischen Herrenhauses und des Preußischen Staatsrates sowie Vorsitzender des Schleswig-Holsteiner-Bundes. Er verstarb am 8. Januar 1946 in Flensburg.
Aufzeichnungen zu Besprechungen des Botschafters Graf Brockdorff-Rantzau mit der dänischen Regierung während des Ersten Weltkriegs; Schriftwechsel.
0,1 lfm
1940
Abt. 399.1147: Tödt, Anton
Anton Tödt wurde am 28. Juni 1886 in Heidkamp geboren. Er war Propst von Eiderstedt und verstarb am 20. Mai 1967 in St. Peter-Ording.
Schriften zu Kriegs-, Kirchen- und Schulfragen; Kampf gegen Ludendorff und den Tannenbergbund.
0,1 lfm
1915-1938
Abt. 399.1378: Trenktrog, Walther
Dr. Walther Trenktrog wurde am 4. Februar 1895 in Bühnsdorf geboren. Er war Lehrer für Mathematik und Physik an der Lornsenschule in Schleswig. Er verstarb am 15. April 1947 in Schleswig.
Verleihungsurkunden der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als Doktor der Philosophie und der Landsmannschaft Cheruscia zu Kiel als Ehrenmitglied (Kopien); Kurzlebenslauf mit Fotos (Kopien).
0,1 lfm
1923-1925
Abt. 399.60: Trost, Johannes
Johannes Trost wurde am 19. September 1885 in Wismar geboren. Er war Lehrer und verstarb am 14. April 1971 in Schleswig.
Sammlung von Druckschriften und Zeitungsausschnitten.
4 lfm
[vor 1971]
Abt. 399.141: Tüxen, Hans
Hans Tüxen war Uhrmachermeister und Maler in Ulsnis sowie Heimat- und Familienforscher.
Materialien zur Geschichte von Ulsnis; Familienunterlagen.
2 lfm
18.-20. Jh.
Abt. 399.1148: Tüxen, Jürgen Hinrich
Jürgen Hinrich Tüxen war Kätner und Uhrmacher in Kius.
Steuerzettel.
0,1 lfm
1868-1895
Abt. 399.252: Vahle-Pünjer, Familien
Die Familie Vahle stammte aus Bustedt in Ostwestfalen-Lippe; Familie Pünjer war eine schleswig-holsteinische Familie. Die Verbindung beider Familien entstand durch die Heirat von Karl Pünjer und Gertrud Vahle im Jahr 1928.
Unterlagen u. a. des Leiters des Taubstummeninstituts in Schleswig Hermann Vahle (1874-1946), des Theologieprofessors Bernhard Pünjer (1850-1885), des Schulrektors Julius Pünjer (1847-1916), des Geistlichen der katholisch-apostolischen Kirche Dr. Julius Arndt (1827-1909) und des Schriftstellers Karl Pünjer (1893-1950).
4 lfm
1841-2014
Abt. 399.1149: Valentiner, Wilhelm
Wilhelm Valentiner wurde am 10. März 1798 in Pronsdorf geboren. Er war Advokat und Notar in Neustadt. Er verstarb am 25. November 1867 in Neustadt.
Korrespondenzen; Testament.
0,1 lfm
1845-1885
Abt. 399.1344: Vogt, Walther Heinrich
Prof. Dr. Walther Heinrich Vogt wurde am 4. Juni 1878 in Breslau geboren. Er war Professor für Nordische und Germanische Philologie in Kiel, Direktor des Germanischen Seminars und Leiter des Nordischen Instituts. Er verstarb am 4. September 1951.
Nordistentagung 1928 in Lübeck.
0,1 lfm
1927-1929
Abt. 399.1195: Vollertsen, Johannes und Ella
Johannes Vollertsen (geb. 1889) und Ella Vollertsen geb. Nanz (geb. 1891) lebten auf dem Holm in Schleswig.
Erinnerungen, aufgezeichnet von ihrem Enkel.
0,1 lfm
1974-1975
Abt. 399.144: Voß, Erich und Erika
Dr. Erich Voß wurde am 28. September 1916 in Kiel geboren. Er war Versorgungsarzt in Lübeck und verstarb am 18. Juni 2017. Erika Voß geb. Mähl wurde am 8. Dezember 1920 in Flensburg geboren. Sie war Kunsterzieherin und verstarb am 8. Dezember 2016.
Genealogische Korrespondenz; Materialsammlungen.
1 lfm
(1681-) 2008
Abt. 399.200: Voß, Kurt Peter
Kurt Peter Voß wurde am 5. November 1944 in Grömitz geboren. Er war Ingenieur, Genealoge und Gründer sowie langjähriger Vorsitzender des Vereins AKVZ (Arbeitskreis Volkszahl-Register). Er verstarb am 30. August 2012 in Kiel.
Genealogische Sammlung; Unterlagen zur Heimatforschung Bissee.
2 lfm
1775-1995
Abt. 399.143: Voß, Wilhelm und Anna
Wilhelm Voß wurde am 17. September 1882 in Altona geboren. Er war Blindenoberlehrer bei der Landesblindenanstalt in Kiel. Er verstarb am 26. September 1952 in Eutin. Seine Frau Anna Voß geb. Kock wurde am 20. September 1886 in Kappeln geboren. Sie war Lehrerin in Medelby und Lauenburg und Blindenlehrerin in Kiel. Sie verstarb am 2. März 1978 in Lübeck.
Persönliche Dokumente; Zeugnisse und Übungsarbeiten aus der Ausbildungszeit; Kladden; Korrespondenz; Lebenserinnerungen; Familiendokumente.
1 lfm
1830, 1865, 1882-2013
Abt. 399.1212: Wagener, Claus Hinrich
Claus Hinrich Wagener war Vogt zu Poppenbüttel und Landesgevollmächtigter.
Unterlagen aus seinen amtlichen Tätigkeiten.
0,1 lfm
1822-1846
Abt. 399.1417: Wahl, Otto von
Otto von Wahl wurde am 31. März 1914 in Reval geboren. Er war Rechtsanwalt und Notar in Schleswig. Er verstarb am 12. Januar 1984 in Schleswig.
Unterlagen zu seinen Entdeckungen in Haithabu; Ehrungen und Nachrufe.
0,1 lfm
1935-2014
Abt. 399.1279: Walsberg, Familie
Familie Walsberg war eine Schornsteinfegerfamilie in Segeberg.
Familienpapiere.
0,1 lfm
19. Jh.
Abt. 399.133: Walter, Hellmuth
Prof. Hellmuth Walter wurde am 26. August 1900 in Wedel geboren. Er war Ingenieur, Konstrukteur, Gründer der Walterwerke in Kiel und Erfinder eines Antriebsverfahrens für U-Boote. Er verstarb am 16. Dezember 1980 in Upper Montclair, USA.
Personalunterlagen; Berufliche Papiere; Orden; Schriftwechsel; Fachpublikationen; Fotos.
3 lfm
1940-1965
Abt. 399.1366: Wamser, Familie
Familie Wamser war eine in Neuberend ansässige Landbesitzerfamilie.
Grundstückspapiere; Erbauseinandersetzung.
0,1 lfm
1828-1911
Abt. 399.244: Warnke, Herbert und Bärbel
Herbert Warnke war Dipl.-Ingenieur und Oberstleutnant. 1983 bis 1989 war er Leiter der Deutschen Beratergruppe Somalia bei der Polizei in Mogadischu, später unter anderem Somalia-Berater im Bundesministerium der Verteidigung. Bärbel Warnke geb. Mentzel war Kindergärtnerin von Beruf und gemeinsam mit ihrem Mann in Somalia.
Aufenthalt und Tätigkeit in Somalia; Familienforschung in Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Brandenburg und Thüringen.
2 lfm
1490-2016
Abt. 399.61: Waschinski, Emil
Prof. Dr. Emil Waschinski wurde am 13. Januar 1872 in Putzig geboren. Er war katholischer Theologe, Studienrat in Kiel, Historiker und Numismatiker. Er verstarb am 4. Juli 1971 in Rendsburg.
Münz- und Geldgeschichte; Schulwesen in Westpreußen und in der Provinz Posen.
1 lfm
1922-1971
Abt. 399.1151: Wasmer, Simon Carl von
Simon Carl von Wasmer lebte von 1765 bis 1826.
Justizangelegenheit.
0,1 lfm
1795
Abt. 399.78: Wegemann, Georg
Prof. Dr. Georg Wegemann wurde am 20. Juli 1876 in Itzehoe geboren. Er war Studienrat in Plön, Hadersleben, Rendsburg und am Oberlyzeum in Kiel sowie außerordentlicher Professor für Ozeanografie und Landeskunde an der Universität in Kiel. Er verstarb am 20. April 1961 in Detmold.
Flurnamensammlung für Schleswig-Holstein.
4 lfm
1920-1939
Abt. 399.1399: Wehding, Max
Max Wehding wurde am 21. Mai 1872 in Rüllschau geboren. Er war Förster und verstarb 1956.
Lebenserinnerungen.
0,1 lfm
[vor 1956]
Abt. 399.74: Weimar, Wolfgang
Dr. Wolfgang Weimar wurde am 28. Juni 1922 in Flensburg geboren. Er war Direktor am Alten Gymnasium in Flensburg, Ratsherr in Flensburg, Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages und parlamentarischer Vertreter des Kultusministers. Er verstarb am 17. Mai 1993.
Politische Unterlagen.
6 lfm
1957-1975
Abt. 399.1351: Weinreich, Gustav
Gustav Weinreich wurde am 13. August 1901 geboren. Er war Diplom-Landwirt und Leiter der Landwirtschaftsschule Flensburg. Er verstarb am 14. April 2002.
Manuskript über die landwirtschaftlichen Betriebsverhältnisse der großbäuerlichen Wirtschaften in Angeln.
0,1 lfm
1929-1930
Abt. 399.1152: Wense, Wilhelm von der
Wilhelm von der Wense war Herr auf Derbmark und königlich dänischer Geheimer Rat.
Glückwunsch zu seiner Hochzeit mit Maria von Amelunxen.
0,1 lfm
[16. Jh.]
Abt. 399.190: Werner, Hubert
Hubert Werner wurde 1912 in Berlin geboren. Er war Schulungsleiter im Landjahr, Schriftleiter der Landjahrschulungsbriefe und Unteroffizier bei der Wehrmacht. Er fiel am 7. Februar 1942 an der Ostfront.
Schulungs- und andere Unterlagen über das Landjahr; Korrespondenz.
0,5 lfm
1933-1943 (1986)
Abt. 399.1255: Wernich, Niels
Dr. Niels Wernich wurde am 28. August 1892 in Oxbüll geboren. Er war Arzt in Sonderburg und Hauptvorsitzender des Bundes Deutscher Nordschleswiger. Er verstarb am 18. Juni 1977 in Sonderburg.
Korrespondenz; Zeitungsausschnitte.
0,1 lfm
1933-1938
Abt. 399.1256: Westphalen, Ernst Joachim von
Ernst Joachim von Westphalen wurde am 21. März 1700 in Schwerin geboren. Er war Gelehrter, gottorfischer Hofkanzler und Geheimer Rat sowie Kurator der Universität zu Kiel. Er verstarb am 21. März 1759 in Kiel.
Nobilitierung; Aufsatz zum Wappen und zur Familiengeschichte von Westphalen.
0,1 lfm
1736-1738 (1985)
Abt. 399.1166: Weyer, Georg
Prof. Dr. Georg Weyer wurde am 26. Mai 1818 in Hamburg geboren. Er war Professor der Mathematik und Astronomie an der Universität Kiel und Lehrer an der Marineakademie. Er verstarb am 22. Dezember 1896.
Fotografie.
0,1 lfm
1888
Abt. 399.1173: Wichmann, Dietrich
Prof. Dr. Dietrich Wichmann wurde am 14. Mai 1913 in Kiel geboren. Er war Professor für Humangenetik und Anthropologie an der Universität Bonn.
Wappennachweiskartei.
0,1 lfm
1930er-Jahre
Abt. 399.1284: Wieck, Hans
Hans Wieck wurde am 20. Oktober 1834 in Högersdorf geboren. Er war Lehrer in Högersdorf und Heimatforscher. Er verstarb am 31. März 1909 in Itzehoe.
Vorarbeiten zu einer Dorfchronik von Högersdorf.
0,1 lfm
19.-20. Jh.
Abt. 399.1353: Wiemann, Günter
Prof. Dr. Dr. Günter Wiemann wurde 1922 geboren. Er war Berufsschuldirektor in Salzgitter, Professor für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Hannover, Abteilungsleiter im Niedersächsischen Kultusministerium und Präsident des zentralen Lehrerfortbildungsinstituts in Niedersachsen.
Materialsammlung zur Publikation über Kurt Gellert.
0,1 lfm
1919-1947
Abt. 399.1407: Wiese, Artur
Artur Wiese war Geschäftsführer und staatlich geprüfte Lehrkraft für Kurzschrift und Maschineschreiben. Er lebte in Osterode am Harz.
Fahrt- und Teilnahmebericht an der Verbandstagung des Nordwestdeutschen Stenografenverbands in Kiel.
0,1 lfm
1952
Abt. 399.1153: Wiggers, Familie
Familie Wiggers war eine aus Husum stammende, in Rendsburg ansässige Familie.
Familienpapiere; Korrespondenzen.
0,1 lfm
1748-1865
Abt. 399.1154: Winckelholtz, Adolph
Adolph Winckelholtz war um 1800 Bürger und Branntweinbrenner in Schleswig.
Kaufbriefe über Ländereien des St. Johannisklosters vor Schleswig.
0,1 lfm
1798-1800
Abt. 399.1183: Winckelmann, Heinrich
Heinrich Winckelmann wurde am 7. Januar 1822 in Kuhof bei Oldenburg geboren. Er war Gutsinspektor auf Gunstrup bei Sonderburg und verstarb am 27. Juli 1902 in Langdeel.
Lebenserinnerungen, später ergänzt von seiner Tochter.
0,1 lfm
1896-1930
Abt. 399.139: Winckler, Martin B.
Dr. Martin B. Winckler wurde am 16. Juli 1908 in Lübeck geboren. Er war Bibliothekar an der Staatsbibliothek in Marburg.
Fachliche Korrespondenz; Aufsätze und Rezensionen.
0,5 lfm
1939-1998
Abt. 399.1258: Winter, Helmut
Helmut Winter wurde 1905 geboren und war Oberregierungsrat.
Korrespondenzen wegen einer Klage gegen die Landesregierung Schleswig-Holstein.
0,1 lfm
1976-1978, 1986
Abt. 399.1155: Wisch, Claus von der
Claus von der Wisch lebte auf Svinebæk und verstarb 1758.
Einschreibung seiner Töchter in ein Kloster.
0,1 lfm
1746
Abt. 399.1377: Wismar, Ernst
Ernst Wismar war Gastwirt in Apenrade und Lütjenhorn.
Kassenbuch seiner Gastwirtschaft in Apenrade.
0,1 lfm
1922-1928
Abt. 399.1364: Witt, Familie
Familie Witt war eine Landbesitzfamilie in Neuberend.
Grundstücksunterlagen.
0,1 lfm
1840-1904
Abt. 399.256: Witt, Familie
Familie Witt war eine in Gleschendorf ansässige Hofbesitzerfamilie.
Hof- und Familienunterlagen.
0,1 lfm
(1701) 1806-1906
Abt. 399.1297: Witt, Friedrich
Friedrich Witt wurde am 5. Juli 1863 in Neustadt geboren. Er war Pastor in Preetz, Propst der Propstei Rantzau und Kirchenhistoriker. Er verstarb am 8. September 1914 in Altona.
Theologische Kolleghefte.
0,1 lfm
1886
Abt. 399.175: Witt, Reimer
Prof. Dr. Reimer Witt wurde am 1. August 1941 in Heide geboren. Er studierte Latein und Geschichte in Kiel und war seit 1970 im Landesarchiv Schleswig-Holstein tätig, von 1984 bis zu seiner Pensionierung 2006 als dessen Leiter. Er verstarb am 6. Januar 2018.
Internationaler Archivrat; Verein deutscher Archivare; Schleswig-Holstein-Topographie; Friedrichsberger Bürgerverein.
2 lfm
1963-2017
Abt. 399.245: Witte, Familie
Familie Witte war eine Schleswiger Kaufmannsfamilie.
Genealogie mit den angeheirateten Familien Feldhusen, Zieseniß, Mangelsen und Rißmann; Einzelne Familienmitglieder; Grund- und Hausbesitz.
0,1 lfm
1802-1976
Abt. 399.1156: Wittich, Karl
Prof. Dr. Karl Wittich wurde am 25. Juni 1840 in Berlin geboren. Er war Professor an der Universität in Jena und verstarb 1916 in Jena.
Auszüge aus den Untersuchungsakten des Prozesses gegen Struensee und Königin Karoline Mathilde.
0,1 lfm
19./20. Jh.
Abt. 399.1261: Wittmaack, Familie
Familie Wittmaack war eine aus Burg in Süderdithmarschen stammende Familie.
Familienpapiere; Unterlagen zu Kirche und Schule in Süderhastedt und Bordesholm.
0,1 lfm
1757-1949
Abt. 399.1157: Witzendorff, Familie von
Familie von Witzendorff war eine aus Mecklenburg stammende, dann auf Schrevenborn und Birkenmoor ansässige Familie.
Familien- und Gutspapiere; Stammtafeln.
0,1 lfm
1791-1867
Abt. 399.62: Wodrig, Ernst
Ernst Wodrig war Marineoffizier.
Familienpapiere Dithmer (Pastoren in Rendsburg und Ziegeleibesitzer in Sundewitt), Matthiessen, Freiherr Ludwig v. Richthofen (Justizrat, Oberauditeur) und Wodrig.
0,1 lfm
1830-1936
Abt. 399.1331: Wohlhaupter, Eugen
Prof. Dr. Eugen Wohlhaupter wurde am 7. September 1900 in Unterwiesenbach geboren. Er war Jurist und Professor für Deutsches Recht in Kiel. Er verstarb am 23. Dezember 1946 in Tönsheide.
Persönliche Unterlagen; Berufungsangelegenheit.
0,1 lfm
1920-1940
Abt. 399.253: Wolff, Karl und Lieselotte
Dr. Karl Wolff wurde am 24. Februar 1908 in Plauen geboren. Er war Lehrer an verschiedenen Gymnasien, zuletzt an der Lornsenschule in Schleswig. Er verstarb am 27. September 1996 in Schleswig. Lieselotte Wolff geb. Hoffmann wurde am 7. Juni 1911 in Hirschberg geboren. Sie war Lehrerin und starb am 9. Februar 1999 in Schleswig.
Persönliche und berufliche Unterlagen; Manuskripte; Korrespondenzen u. a. mit Heimito von Doderer und Hans-Georg Gadamer; Haftzeit in Neuengamme 1945-1946.
1 lfm
1922-1999
Abt. 399.1180: Wolff, Zacharias
Zacharias Wolff wurde am 7. Februar 1667 geboren. Er war Ingenieuroffizier, Kommandant der Festung Tönning und Generalmajor. Er verstarb am 5. April 1726.
Instandsetzungsarbeiten auf dem Hof Darenwurt (Darenwohrt); Skizzen von Fortifikationsanlagen.
0,1 lfm
1723
Abt. 399.128: Wollatz, Heinrich
Heinrich Wollatz wurde am 4. Januar 1899 im Wesselburener Koog geboren. Er war Landwirt und Gruppenführer des Tannenbergbundes. Er verstarb am 4. Juni 1980 in Heide.
Korrespondenzen; Manuskripte; Druckschriften.
0,5 lfm
1926-1972
Abt. 399.1158: Wowern, Jürgen und Johann Sebastian von
Die Brüder Jürgen und Johann Sebastian von Wowern wurden in Christianstedt geboren.
Erbangelegenheiten.
0,1 lfm
1752-1759
Abt. 399.1159: Zepelin, Charlotte Amalie Sophie von
Charlotte Amalie Sophie von Zepelin war die Tochter des Majors von Zepelin und lebte in Rendsburg.
Gesuch um Unterstützung.
0,1 lfm
1858
Abt. 399.1160: Zerssen, Carl Nicolaus von
Carl Nicolaus von Zerssen wurde am 25. April 1806 in Eckernförde geboren. Er war Zollassistent beim Zollamt auf dem Altonaer Bahnhof und verstarb am 19. August 1859 in Altona.
Pension und Unterstützung seiner Witwe.
0,1 lfm
1859-1873
Abt. 399.1161: Zerssen, Joachim Ludwig Matthias von
Joachim Ludwig Matthias von Zerssen wurde am 15. Juli 1773 in Fredericia geboren. Er war Proviantverwalter am Eckernförder Christians-Pflegehaus und Pächter des Missunder Fährhofs. Er verstarb am 2. August 1858 in Missunde.
Pensionsangelegenheit.
0,1 lfm
1820-1821
Abt. 399.1162: Zeska, Carl August von
Carl August von Zeskar war Stabskapitän und Kommandeur der 5. Musketierkompanie des 1. Bataillons des Königin Leibregiments zu Fuß.
Disziplinarverfahren.
0,1 lfm
1816
Abt. 399.1218: Ziese, Georg August
Georg August Ziese wurde 1815 geboren. Er lebte auf Kieholm bei Kappeln und war Mitglied der Schleswig-Holsteinischen Landesversammlung, der Bezirkskommission für die Neueinschätzung der Länder in den Herzogtümern und des Kreistags für den Kreis Flensburg.
Lebenserinnerungen.
0,1 lfm
1890-1891
Abt. 399.1222: Zillen, Carl Ludwig
Carl Ludwig Zillen wurde am 20. Mai 1866 in Friedrichstadt geboren. Er war Lehrer in Nienhagen und Kaköhl. Er verstarb am 29. August 1937 in Grömitz.
Persönliche und dienstliche Unterlagen.
0,1 lfm
1879-1929