Justiz seit 1867
Abt. 350: Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
Geschichte
Das heutige Oberlandesgericht wurde 1867 als Appellationsgericht in Kiel eingerichtet. Es war Rechtsmittelinstanz für Entscheidungen in bürgerlichen Rechtssachen und Strafsachen; hinzu kam die Zuständigkeit für Entscheidungen in Kompetenzkonflikten zwischen Kreis- und Amtsgerichten, für Justizaufsichtsangelegenheiten sowie für Fideikommiss- und Familienstiftungssachen. Fideikommiss war eine Einrichtung des deutschen Rechts, wonach ein Familienvermögen für unveräußerlich erklärt werden konnte. Die späteren Generationen waren daran gebunden. Das Fideikommiss blieb ungeteilt in der Hand eines Familiengliedes. Aufgelöst wurde die Einrichtung des Fideikommisses 1919 durch die Weimarer Verfassung, die Abwicklung zieht sich bis heute hin. Das Appellationsgericht wurde 1879 umbenannt in Oberlandesgericht. Nach 1918 gab es Veränderungen in der Zuständigkeit. So kam ab 1924 die Bearbeitung von Landesverratsfällen hinzu, später auch von Hochverratsfällen. 1948 wurde das Gericht von Kiel nach Schleswig verlegt.
Summarische Angaben zum Inhalt
Justizverwaltung: Rechtsordnung und Rechtspflege; Gerichtsorganisation; Geschäftsverteilung; Justizgebäude und -grundstücke; Haushalt; Freiwillige Gerichtsbarkeit; Schwur- und Schöffengerichte; Grundbuchsachen; Kassenwesen; Personalangelegenheiten; Verfassung und Verwaltung; Rechts- und Dienstverhältnisse der Staatsbediensteten; Zivilrecht und Zivilrechtsgang einschließlich Gerichtsverfassung; Strafrecht, Strafrechtsgang, Strafvollzug und Polizei; Finanzwesen; Wohlfahrtspflege; Wirtschaftsangelegenheiten; Land- und Forstwirtschaft; Verteidigung und auswärtige Angelegenheiten. - Akten der Senate: Generalakten; Zivil- und Strafsachen; Verwaltung von unter feindlichem Einfluss stehenden Unternehmen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges; Vertragshilfe in Energiewirtschaftssachen. - Fideikommissakten (bis ins 17. Jahrhundert zurückgehend): Generalakten; Schleswig-holsteinische Fideikommisse; Lauenburgische Fideikommisse; Lehnsgrafschaften; Sonstige Fideikommisse; Deponierte Testamente und Nachlasssachen; Deponierung von Wertpapieren.
Umfang 189 lfm | Laufzeit 1661-1979