Justiz seit 1867
Abt. 354: Landgericht und Staatsanwaltschaft Flensburg
Geschichte
Das Landgericht und die Staatsanwaltschaft Flensburg wurden am 1. Oktober 1879 eingerichtet. Das Landgericht trat an die Stelle der am 1. September 1867 entstandenen Kreisgerichte Schleswig und Flensburg. Sein Sprengel umfasste die Kreise Flensburg, Apenrade, Hadersleben, Sonderburg, Schleswig, Eiderstedt, Husum und Tondern. Infolge der Abtretung Nordschleswigs an Dänemark am 15. Juni 1920 schieden die Kreise Apenrade, Hadersleben und Sonderburg, der nördliche Teil des Kreises Tondern sowie ein kleiner Teil des Kreises Flensburg aus dem Landgerichtsbezirk aus. Vom 9. August 1932 bis zum 19. Dezember 1932 war die Staatsanwaltschaft auch Ermittlungsbehörde beim Sondergericht Flensburg. Im Jahre 2008 umfasste der Bezirk die kreisfreie Stadt Flensburg, die Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg sowie einen Teil des Kreises Rendsburg-Eckernförde. Amtsgerichte befanden sich zu diesem Zeitpunkt in Flensburg, Husum, Niebüll und Schleswig.
Bestandsgeschichte
Der Sprengel des Landgerichts Flensburg war mit den Sprengeln der 1879 wieder aufgehobenen Kreisgerichte Schleswig und Flensburg fast deckungsgleich. Die wenigen überlieferten Akten dieser Kreisgerichte wurden daher in den Archivbestand des Landgerichts Flensburg integriert.
Summarische Angaben zum Inhalt
Landgericht: Justizverwaltung, Personalakten, Zivilsachen. - Staatsanwaltschaft: Justizverwaltung; Personalakten; Strafsachen (auch Sondergerichtsakten der Ermittlungsbehörde beim Sondergericht Flensburg). - Kreisgerichte Flensburg und Schleswig: Zivil- und Strafsachen.
Umfang 250 lfm | Laufzeit 1853-2006
Hinweis auf andere Bestände
Die Landgerichte und Staatsanwaltschaften des Landesteils Holstein sind zu Unterabteilungen von Abt. 352 zusammengefasst.