Landesportal Schleswig-Holstein

Landesarchiv Schleswig-Holstein
Beständeübersicht

Justiz seit 1867

Abt. 356: Grundbuchämter

Geschichte

Die bei den jeweils zuständigen Amtsgerichten geführten Grundbücher sind Register, in denen die Eigentumsverhältnisse, Rechte und Belastungen an Grundstücken festgehalten werden. Die Grundbücher wurden 1886 angelegt. Ab 1961 wurden die bis dahin geführten Bände geschlossen, und es begann eine Umstellung auf Grundbuchblätter im Loseblattsystem. 2001 ist in Schleswig-Holstein mit der Digitalisierung der Grundbücher begonnen worden, die ein durchgängig elektronisch geführtes Grundbuch zum Ziel hat.

Bestandsgeschichte

Die ebenfalls seit 1886 ergänzend zu den Grundbüchern geführten Grundakten sind bisher nicht an das Landesarchiv abgegeben worden, sondern werden weiterhin bei den Amtsgerichten verwahrt.

Summarische Angaben zum Inhalt

Grundbücher der Amtsgerichte Eckernförde, Elmshorn, Eutin, Flensburg, Itzehoe, Kappeln, Kiel, Norderstedt, Reinbek, Rendsburg, Schleswig und Trittau.

Umfang 2713 lfm | Laufzeit 1886-1975

Hinweis auf andere Bestände

Folgende Grundbücher liegen in den Beständen einzelner Amtsgerichte: Geesthacht und Düneberg (Abt. 355.15); Hammer, Horst, Neu Horst, Mannhagen, Panten, Walksfelde, Nusse, Poggensee und Ritzerau (Abt. 355.33); Tramm, Groß- und Klein-Schretstaken (Abt. 355.54); Franzdorf, Linau, Schönberg, Sirksfelde, Wentorf (Abt. 355.60).