Justiz seit 1867
Abt. 357: Justizvollzugsanstalten
Geschichte
Die Justizvollzugsanstalten in Schleswig-Holstein haben eine jeweils sehr unterschiedliche Geschichte und Bestandsgeschichte. Beides ergibt sich aus den speziellen Angaben in den folgenden Unterabteilungen.
Abt. 357.1: Justizvollzugsanstalt Flensburg
Die Justizvollzugsanstalt Flensburg wurde 1882 als Landesgerichtsgefängnis erbaut und ist seit dem 1. September 1971 selbstständige Justizvollzugsanstalt. Zunächst als reine Haftanstalt für Untersuchungsgefangene konzipiert, erhielt die Justizvollzugsanstalt Flensburg später auch die Zuständigkeit für den Vollzug der Freiheitsstrafe.
Der Bestand enthält die Überlieferung des Gerichtsgefängnisses Flensburg, die 1987 von der Justizvollzugsanstalt Flensburg übernommen wurden.
Gefangenenbücher 1941-1948; Gefangenenpersonalakten der Entlassungsjahrgänge 1933-1946.
12 lfm
1930-1948
Abt. 357.2: Justizvollzugsanstalt Kiel
1878 wurde in Kiel ein Amtsgerichtsgefängnis eröffnet, und von 1914 bis 1919 erfolgte der Neubau eines wesentlich größeren Strafgefängnisses mit Untersuchungshaftanstalt.
Verwaltung der Strafanstalt; Personalakten von Bediensteten; Strafvollzug; Behandlung der Gefangenen; Grundstücks- und Bausachen; Gefangenenbücher und -karteien 1932-1995 (lückenhaft); Gefangenenpersonalakten der Entlassungsjahrgänge 1929-1960 (lückenhaft).
115 lfm
1865-1995
Abt. 357.3: Justizvollzugsanstalt Lübeck
Die Gefangenenanstalten Lübeck-Lauerhof mit der Frauenstrafanstalt für weibliche Zuchthausgefangene und Sicherungsverwahrte und dem Männerstrafgefängnis sowie das Untersuchungs- und Marstallgefängnis Lübeck-Stadt kamen 1937 nach dem Verlust der Eigenstaatlichkeit Lübecks zum Vollzugsbereich des Oberlandesgerichtsbezirks Kiel. Das Untersuchungsgefängnis war 1894 bis 1896 zusammen mit dem Gerichtshaus zur Entlastung des alten Marstall-Gefängnisses erbaut worden. 1906 bis 1908 folgte die Errichtung der Anstalten Lübeck-Lauerhof. 1953 wurde das Marstall-Gefängnis aufgegeben, und nach Fertigstellung eines neuen Gerichtsgebäudes konnte das Untersuchungsgefängnis Lübeck-Stadt 1962 ebenfalls aufgelöst werden.
Personalakten der Bediensteten; Gefangenenbücher 1941-1955 (lückenhaft); Gefangenenkartei 1939-1945 (Frauen), 1939-1959 (Männer, lückenhaft); Gefangenenpersonalakten der Entlassungsjahrgänge 1936-1946 und 2004-2007 (Männer) sowie der Entlassungsjahrgänge 1927-1948 (Frauen).
58 lfm
1892-2007
Abt. 357.4: Justizvollzugsanstalt Neumünster
Die Justizvollzugsanstalt Neumünster wurde von 1901 bis 1905 als Zentralgefängnis Neumünster errichtet. Es erhielt die Zuständigkeit sowohl für Untersuchungshaft als auch für den Vollzug der Freiheitsstrafe bei männlichen Erwachsenen.
Personalakte eines Bediensteten; Gefangenenbücher und -verzeichnisse 1925-1995; Gefangenenkarteien 1977-1995; einige Gefangenenpersonalakten.
11 lfm
1925-1995
Sehr viele Gefangenenpersonalakten sind nach Ende des Zweiten Weltkriegs in den Besitz des Internationalen Suchdienstes Arolsen gelangt und befinden sich in dessen Archiv.
Abt. 357.5: Justizvollzugsanstalt Rendsburg
Die Strafanstalt Rendsburg wurde in den Jahren 1871 bis 1875 zur Aufnahme männlicher Zuchthausgefangener errichtet. 1931 erfolgte die Angliederung des Rendsburger Gerichtsgefängnisses. Von 1937 bis 1942 diente sie als Sicherungsanstalt, dann wieder als Zuchthaus. 1956 wurde die Strafanstalt aufgelöst. Während des Zweiten Weltkriegs saßen in Rendsburg viele norwegische Häftlinge ein, die nach den "Richtlinien für die Verfolgung von Straftaten gegen das Reich oder die Besatzungsmacht in den besetzten Gebieten" vom 7. Dezember 1941 ("Nacht-und-Nebel-Erlass") abgeurteilt worden waren.
Verwaltung der Strafanstalt; Personalakten von Bediensteten; Strafvollstreckung und Strafvollzug; Behandlung der Gefangenen; Grundstücks- und Bauangelegenheiten; Gefangenenbücher und -verzeichnisse 1871-1956; Verzeichnisse ausländischer Gefangener 1945-1949; Gefangenenkartei 1932-1955; Gefangenenpersonalakten. - Gerichtsgefängnis: Verwaltung; Gefangenenbücher 1927-1941; Gefangenenkartei 1932-1941 und 1946; Kartei von Jugendarrestanten 1945-1946.
42 lfm
1860-1956
Einige Gefangenenpersonalakten sind nach Ende des Zweiten Weltkriegs in den Besitz des Internationalen Suchdienstes Arolsen gelangt und befinden sich in dessen Archiv.
Abt. 357.6: Jugendanstalt Schleswig
Die Jugendanstalt Schleswig wurde 2000 eingerichtet mit der Zuständigkeit für die Vollstreckung von Jugendstrafen und Untersuchungshaft für Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr. Bis 2000 war die Anstalt eine Außenstelle der Jugendanstalt Neumünster.
Gefangenenpersonalakten Buchstabe "D" der Außenstelle Schleswig der Jugendanstalt Neumünster.
1 lfm
1992-2007