Justiz seit 1867
Abt. 360: Notare
Geschichte
Notare sind unabhängige Träger eines öffentlichen Amtes (des Notariats), die zur Beurkundung und zur Beglaubigung von Rechtsvorgängen von den Landesjustizverwaltungen bestellt werden. Sie sind vornehmlich in den Bereichen des Grundstücks-, Familien- und Erbrechts tätig. In Schleswig-Holstein sind Anwalts-Notare üblich, die das Notariat nicht hauptberuflich, sondern neben dem Beruf des Rechtsanwalts betreiben.
Bestandsgeschichte
Es handelt sich um einen Sammelbestand mit Schriftgut einzelner Notare, das von Amtsgerichten an das Landesarchiv abgegeben worden ist.
Summarische Angaben zum Inhalt
Urkundenrollen und Urkundsregister von 59 Notaren. Ahrensbök: Burmeister. - Bordesholm: Buchholtz, Cruse, Hinze, Schütt II, Weilandt. - Burg auf Fehmarn: Clausen, Jordt. - Hohenwestedt: Boysen, Hamkens, Rohwer. - Kiel: Brandt, Brode, Brinkmann, Burmeister, Castagne, Daltropp, Feddersen, Frahm, Francke, Franzen, Harries, Horn, Jeschke, Jessen, Krauss, Lange, von der Lieth, Lund, Möller, Müllenhof, Müller, Mundt, Nitsch, Rauert, Reese, Roth, Sachs, Vöge, Werlein. - Lauenburg: Meyer. - Nortorf: Becker, Pfau, Schlichting. - Rendsburg: Dörffer, Helmcke, Hems, Mehrens, Paap, Sinn, Wandt, Wiggers, Wille, Ziese. - Uetersen: Dahms, Huwald.
Umfang 102 lfm | Laufzeit 1848-1969