Landesportal Schleswig-Holstein

Landesarchiv Schleswig-Holstein
Beständeübersicht

Herzogtum Schleswig bis 1867

Erläuterung

Die Überlieferung der staatlichen Verwaltung auf lokaler Ebene aus der Zeit bis 1867 ist weitgehend ins Landesarchiv gelangt, aus den landesherrlichen Ämtern ebenso wie aus den mit Privilegien und unterschiedlicher Selbstverwaltung ausgestatteten Landschaften. Die aus der Selbstverwaltung der Landschaften entstandenen Landschaftsarchive befinden sich allerdings nur zum Teil im Landesarchiv. Soweit das der Fall ist, sind sie in dieser Gruppe bzw. bei den lokalen Archiven des Herzogtums Holstein aufgeführt. Die Archive der landesherrlichen Ämter und der Landschaften sind nach einem einheitlichen Schema geordnet. Dieses ergab sich aus der Geschäftsverteilung zwischen dem Oberbeamten (Amthaus), dem Amtschreiber/Amtsverwalter (Amtsstube) und dem Hausvogt und Aktuar sowie aus der seinerzeit allgemein gebräuchlichen Gliederung der Chronologischen Sammlung der Verordnungen. Man findet daher in allen Findbüchern der Ämter und Landschaften die folgenden Rubriken, die in den Beschreibungen der einzelnen Abteilungen nicht eigens wiederholt werden: Publica, Generalia und Grenzsachen; Behörden und Beamte; Justizsachen; Rechnungs- und Abgabesachen; Fuhren und Dienste; Domänen; Landwesen und Landwirtschaft; Forst-, Jagd- und Moorsachen; Fischerei; Mühlen; Deich- und Wasserlösungssachen; Handwerker und Privilegierte; Handel und Schiffahrt; Polizeisachen; Wege und Brücken; Visitatorialsachen, d. h. Kirchen-, Schul-, Armen- und Ehesachen; Militaria; Gerichtsprotokolle, Schuld- und Pfandprotokolle, Kontrakten-, Vormünder-, Korrespondenz- und andere Protokolle. Die Bestände der adligen Klöster und Güter sind aufgrund ihrer besonderen Struktur in einer eigenen Hauptgruppe dieser Beständeübersicht zusammengefasst worden. Sie sind dort zu suchen und für sich erläutert. Neben den Akten werden unter den einzelnen Beständen auch die jeweiligen Urkundenüberlieferungen beschrieben. Soweit Urkunden verschiedener Herkunft sind und sich auf Örtlichkeiten im Herzogtum Schleswig beziehen, befinden sich diese in einer eigenen Urkundenabteilung mit der Bezeichnung Urk.-Abt. C (335 Nummern). Die Urkunden- und Aktenüberlieferung der Städte befindet sich, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht im Landesarchiv, sondern in den jeweiligen Stadtarchiven.